Die Bedeutung der Küche für die Evolution des Menschen:
Aufgrund der anatomischen Merkmale von Gebiss und Gastrointestinaltrakt erweist sich der Mensch im Vergleich zu den grossen Menschenaffen als Coctivor. Er ist auf zubereitete, leicht verdauliche Kost angewiesen. Erst die Nutzung des Feuers und die Entwicklung der Küchentechnik ermöglichten eine hohe Energieausbeute aus der Nahrung bei geringer Verdauungsarbeit, die Ressourcen für die schnelle Vergrösserung seines Gehirns freimachte. Insofern spielt die Kochstelle eine Schlüsselrolle in der menschlichen Evolution. Zur Entwicklung der modernen Zivilisation allerdings passte der Mensch seine Nahrungsquellen wiederum an seine verdauungsphysiologischen Gegebenheiten an. Angesichts der enormen Bedeutung der Manipulation von Nahrung, angefangen von der Züchtung bis hin zur Verarbeitung, lag es nahe, das Vorliegen derartiger Verhaltensweisen auch im Tierreich zu prüfen. Es zeigte sich, dass viele Verfahrenstechniken prinzipiell auch von Tieren praktiziert werden, allerdings ohne vom enormen Nutzen des Kochens profitieren zu können.Quelle: Jutta Muth