Kategorie: Gewürzkunde

  • Superfood Kurkuma und Ingwer

    Die größte Messe der Welt für Lebensmittel ist die Anuga in Köln.

    Hier werden die neuesten Trends für die Nahrungsmittelindustrie vorgestellt.
    Superfoods sind der Hit der Saison. Der gesundheitsbewussten Verbraucherin, die Werbung  ist besonders auf Mädchen ausgerichtet, werden schlank, schön, gesund und Unsterblichkeit versprochen.
    Es werden immer wieder neue Superfood-Zutaten entdeckt und entsprechend vermarktet. Sehr im Trend liegt Kurkuma. Für diese Superfood-Zutat werden
    mit geradezu rasanter Geschwindigkeit Einsatzbereiche gefunden, was sich in einer Zunahme der Neueinführungen von Produkten mit Kurkuma um 46 % im Jahresvergleich 2016 zu 2015 niederschlägt. Quelle: Anuga 2017.
    Wenn man nur einmal das Marketing um Kurkuma 2016/17 beobachtet: Gegen alle Alltagsbeschwerden und Krebs. Die Verunsicherung  des Verbrauchers ist perfekt!

    Frischer Kurkuma und Ingwer?

    Es wir behauptet, dass im getrocknetem Kurkuma oder Ingwer weniger Wirkstoffe vorliegen. Das ist grundsätzlich erst mal nicht richtig. Die Wirkstoffe im Kurkuma und Ingwer sind unter anderem Ätherische Öle und Bitterstoffe.

    • Die frischen Wurzeln werden in einem nicht optimalem Reifezustand geerntet um das Verholzen zu verhindern. Nur in diesem Zustand sind Diese in den Geschäften zu vermarkten. Der Anteil an Vitamin C ist in frischem Zustand höher, aber bei Wurzen unbedeutend.
    • [wiki title=“Ökologischer_Fußabdruck“]Der ökologische Fußabdruck[/wiki]ist bei diesen Frischprodukten bedenklich: Kühlung, Transport, Lagerung.

    Alle natürlichen Gewürze:

    • regen den Stoffwechsel an.
    • verbessern die Verdauung und die Aufnahme von Vitalstoffen aus den Lebensmitteln.
    • wirken leicht entzündungshemmend.
    • wirken nicht gegen Krebs, machen aber schön. 😉

    Unsere Favoriten mit Kurkuma und Ingwer:

    Curry Madras typisch indische Currymischung

    Curry Englisch kräftig & scharf


    https://shop.drogist-n.de/produkt/ingwer-blanchiert-ungesuesst/

  • Wir führen keine „Gourmet-Salze“!!!

    Häufig muss ich mich der Kundenfrage stellen:
    Warum verkaufen Sie keine „Gourmetsalze“?
    Meine Antwort ist immer:

    • Ein Gourmet, zu deutsch Feinschmecker, wird nie Salz als Kriterium zur Bewertung  eines Gerichtes heranziehen. Salz darf in einer Speise nie hervor-schmecken!
    • Salz besteht aus über 97 % Natriumchlorid!
    • In den verzehr-fertigen Speisen sind „Gourmetsalze“ nicht mehr schmeckbar.
    • Bei Salzverkostungen „pur“ hat das unterschiedliche Geschmacksempfinden nur mit dem Konsistenz-Gefühl der Rezeptoren unserer Zunge zu tun. Deswegen sind Salze in einem verzehr-fertigen Gericht auch nicht mehr definierbar.
    • Schwarzes Hawaisalz wird übrigens als Dekorsalz verkauft. Laut Lebensmittelrecht ist färben von Speisesalz verboten. Das ist auch gut so!
    • Besonders das „Himalayasalz“ ist die Verbraucher-Verarsche pur! Früher hat man so etwas als Viehsalz bezeichnet!

    In meinen Kernsätzen beziehe ich mich auf den ehrbaren Kaufmann. Das hat in der Familie Niggemeier schon immer gegolten:
    Mache niemals Geschäfte mit der Unwissenheit deiner Kunden! Auch das Berufsbild des Drogisten fordert ganz klar eine ehrliche Beratung des Kunden!
     

  • Wir führen keine "Gourmet-Salze"!!!

    Häufig muss ich mich der Kundenfrage stellen:
    Warum verkaufen Sie keine „Gourmetsalze“?
    Meine Antwort ist immer:

    • Ein Gourmet, zu deutsch Feinschmecker, wird nie Salz als Kriterium zur Bewertung  eines Gerichtes heranziehen. Salz darf in einer Speise nie hervor-schmecken!
    • Salz besteht aus über 97 % Natriumchlorid!
    • In den verzehr-fertigen Speisen sind „Gourmetsalze“ nicht mehr schmeckbar.
    • Bei Salzverkostungen „pur“ hat das unterschiedliche Geschmacksempfinden nur mit dem Konsistenz-Gefühl der Rezeptoren unserer Zunge zu tun. Deswegen sind Salze in einem verzehr-fertigen Gericht auch nicht mehr definierbar.
    • Schwarzes Hawaisalz wird übrigens als Dekorsalz verkauft. Laut Lebensmittelrecht ist färben von Speisesalz verboten. Das ist auch gut so!
    • Besonders das „Himalayasalz“ ist die Verbraucher-Verarsche pur! Früher hat man so etwas als Viehsalz bezeichnet!

    In meinen Kernsätzen beziehe ich mich auf den ehrbaren Kaufmann. Das hat in der Familie Niggemeier schon immer gegolten:
    Mache niemals Geschäfte mit der Unwissenheit deiner Kunden! Auch das Berufsbild des Drogisten fordert ganz klar eine ehrliche Beratung des Kunden!
     

  • Herbstliche Küche

    Die Zeit der herbstlichen Genüsse kommt jetzt schnell!

    Pflaumenkuchen und Apfelkuchen selber backen erzeugen bei uns Erinnerungen an unsere Kindheit und entschleunigen unseren Alltag.
    Lassen Sie sich auf dem Pflaumenmarkt bei uns in Stromberg am  9.. & 10. September inspirieren und bei uns beraten!

    Wichtige Gewürze für Pflaumen- & Apfelkuchen:

    Pflaumenkuchen mit unserer
    https://shop.drogist-n.de/produkt/lebkuchen-gewuerzmischung/
    Apfelkuchen mit unserer

    Spekulatius Gewürz


    Der Tipp für alle Backrezepte:
    https://shop.drogist-n.de/produkt/tonkabohne/

    Zimt zum Backen?

    Wir empfehlen zum backen und kochen immer Cassia-Zimt. Dieser erhält, im Gegensatz zu Ceylon-Zimt, beim erhitzen sein vollmundiges Aroma.
    https://shop.drogist-n.de/produkt/zimt-madagaskar/

    Pflaumenmus, Pflaumenlikör?

    Gehört auf jeden Fall dazu:
    https://shop.drogist-n.de/produkt/sternanis-ganz-gemahlen/
     
     

  • Kundenfrage: Übergewicht, antriebslos?

    Diese Fragen haben wir häufig: Stoffwechsel, Schlafprobleme, etc.

    Guten Tag Herr Niggemeier,
    Ihre Kontaktdaten habe ich von Herrn …. bekommen.
    Er erzählte mir, dass Sie ihm so gut geholfen haben mit Naturprodukten, die den Stoffwechsel unterstützen.
    Vielleicht haben Sie auch etwas für mich. Ich bin 49 Jahre alt und fühle mich seit einiger Zeit nicht wohl.
    Ich schlafe eher schlecht, wache in der Nacht auf und finde nicht mehr in den Schlaf. Tagsüber bin ich müde, antriebslos, nervös und oft schlecht gelaunt und fast depressiv.
    Die Knochen und Muskeln schmerzen. Nach zahlreichen Diäten seit jungen Jahren ist mein Gewicht leider stark angestiegen.
    Seit Jahren habe ich eine starke Pollenallergie (Frühblüher), Die ich mit Cortison behandeln muss. Meine Blutwerte inklusive Schilddrüse, Eisen, Vitamin D und auch die Hormone habe ich prüfen lassen. Alles ist soweit ok, auch noch keine Wechseljahre. Der Cholesterinwert ist erhöht.
    Können Sie mir helfen? Ich würde mich freuen.
    Herzliche Grüße,
    Sehr geehrte Frau ….
    danke für Ihre Anfrage.
    Es scheint eine Stoffwechselstörung mit Schwerpunkt Leber-Galle vorzuliegen.

    • Dieses muss aber von Ihrem Hausarzt begleitet behandelt werden. Wichtig ist auch, dass Sie regelmäßig Ihren Hausarzt konsultieren und auch alle Medikamente und Nahrungsergänzungen, die Sie einnehmen, mit Ihrem Arzt durchsprechen.

    Wichtig ist meines Erachtens eine Ernährungsumstellung zur Vollwerternährung.

    Weiterhin, gerade bei Allergien, Sauna! Bei Pollenallergie Dampfsauna.
    Anschließend: Lymphdrainage.
    Möglichst 1-mal in der Woche!
    Die Nase und den Rachenraum mit einer leichten lauwarmen Wasser-Salzlösung spülen. Abends vor dem Schlafen, nach dem Zähneputzen. Morgens direkt nach dem Aufstehen. Bei Bedarf, bei starkem Pollenflug, öfter anwenden.
    Untersuchung: Schnarchen?
    Aus unserem Sortiment: Mit Curry würzen!

  • Stollenrezept, ganz einfach

    Gewürzmischung für Stollen:

    Unsere Gewürzmischung für Stollen ist auch sehr gut für Spritzgebäck und Plätzchen geeignet!
    Zutaten: Zitronenschalen, Kardamom, Macis, echte Vanille.
    1 Beutel für 1,5kg Mehl.

    Rezept für Christstollen:

    1kg Mehl, 150g Zucker, etwas Salz, 400g
    Butter, 2 Eier, 100g Backhefe, 350ml Milch, 500g Weinbeeren,
    200g Korinthen, 100g gehackte Mandeln, 150g Zitronade,
    50ml Rum, 30g Gewürzmischung

  • Yellow – Masala, Currypaste

    Yellow – Masala, Currypaste

    Yellow Masala nicht nur für Ihre indische Küche.


    Im erweitertem Sinne kann man Yellow Masala auch Zitronencurry oder Umami Gewürz nennen.


    Yellow – Masala passt gut zu Fisch, Suppen, Gemüse, helles Fleisch und Saucen.


    Grundlage für Ihr Chutney: 1 Esslöffel Gewürz, 1 Teelöffel Wasser und 1 Teelöffel Öl mischen, fertig!

    Unser Favorit ist Currypaste mit Butter oder Ghee selber zu mischen. Das ist in Indien die traditionelle Zubereitung um typische indische Gewürze geschmacklich aufzuschließen. In Indien war früher der Kühlschrank im Haushalt ein Luxusgut.

    Aus diesem Grund wurde immer Ghee zur Zubereitung eigener Currypasten verwendet. Diese Pasten, oder italienisch Pesto, sind auch ohne Kühlung länger haltbar.

    Das beste Geschmackserlebnis Ihrer Currypaste oder Masalapaste erreichen Sie mit Butter:

    Etwa 100g Butter mit einem Teelöffel Curry Ihrer Wahl oder Yellow Masala mischen.

    Das beste Rezept für Ihr Chutney:

    Je 1 Esslöffel Gewürz, Wasser, Öl und getrocknete, eingeweichte Ananas oder Mango nach belieben beigeben und pürieren fertiiig!
    So können Sie aus jedem Curry auch Ihre Curry-Paste herstellen!

  • Tessiner Gewürz

    Tessiner Gewürzzubereitung mit Steinpilzen.

    Zutaten: Tomate, Zwiebel, Knoblauch, Steinpilze, Salz< 7%, Pfeffer, Piment, Rosmarin, Basilikum.
    Für Pilzpfanne, Gemüse, Gratins, Geflügel, Fisch, Risotto, Brotaufstrich.
    Besonders lecker: 1 Esslöffel Gewürz mit einem Becher sauerer Sahne erwärmen. Servieren zu Raclette, Fondue oder als Brotaufstrich.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!

  • Tomatendipp

    Tomatendip, unsere mild-fruchtige Gewürzmischung.

    Zutaten: Tomaten, Paprika, Zwiebel, Salz, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch, Sonnenblumenöl.
    Tomatendipp verwendet man auch bei Suppen, Salatsaucen, Gemüsepfannen. Schafskäse, etc.
    Eine der vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Besonders leckeeer wird Tomatendipp mit Frisch- oder Schafskäse.

    Grundsätzlich kann man unsere Dips & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dips noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen! 🙂

    Tomaten Dip würzig, milder Allrounder


     
     
     

  • Pasta Saucen

    Pasta Asciutta, eine Arrabiata Gewürzmischung für die mediterrane Küche

    Zutaten: Zwiebel, Knoblauch, Chilli, Salz (8%), Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano, Petersilie.
    Diese scharfe Arrabiata Mischung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus: Nudelgerichte,Suppen, Saucen, Bauernsalate, Schafskäse, sind nur ein kleiner Ausschnitt von Anwendungen für Pasta Asciutta.
    Mit Pasta Asciutta einen Dipp oder Pesto herstellen ist ganz einfach. Mit Olivenöl gelingt das mit Olivenöl bestens.
    Wer es nicht so scharf mag: Wir haben natürlich noch weitere Vorschläge für die mediterrane Küche

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!