Kategorie: Kundenfragen

  • Andorn, die Arzneipflanze 2018

    Weißer Andorn wurde zur Heilpflanze 2018 gekürt.

    Häufig werden Arzneipflanzen, die nicht zum Standard der gut untersuchten Arzneipflanzen gehören, gekürt:
    Mehr Informationen bei Wikipedia
     

    Andorntee weiß

    Bei Erkältungen und Bronchitis haben sich folgende Arzneikräuter bewährt:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/spitzwegerich/

    Bronchialtee N


    Wie gefällt Ihnen diese Info von  Drogist Niggemeier?

    [ratings]


     

  • Lahmacun -Türkische Pizza

    Lahmacun [lahmaˈdʒun], fälschlicherweise auch türkische Pizza genannt,[1] ist ein Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen dünn mit einem würzigen Ragout aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen wird. Quelle Wikipedia
    Die Bezeichnung Lahmacun leitet sich ab vom aramäischen „lahm am dschun“, was so viel bedeutet wie „Teig mit Fleisch“. Deswegen ist es eine Produktfälschung Lahmacun vegetarisch herzustellen. 😎
    Folgende Gewürzmischungen  sind für Lahmacun:

    Italic Gewürz Klassiker italienische Küche


     

    Gyros & Döner Gewürz für Kebab Bifteki Schawarma

    Mein persönlicher Favorit:

    Afrika Dip leicht scharfer, fruchtiger Dip


     

  • Arsen im Reis?

    Belastung mit Arsen – ein ungelöstes Problem?

    Seit 2016 gibt es in der EU Grenzwerte für Arsen in Reis und Reisprodukten. Doch noch immer steckt zu viel des giftigen Stoffs im Essen. Abwechslung in der Lebensmittelauswahl löst das Problem nur bedingt.
    Reiswaffeln waren lange Zeit so etwas wie der Inbegriff des ökologischen und gesunden Snacks für Kinder. Doch das positive Image ist passé, denn das Getreide ist hoch mit Arsen belastet. Seit 2015 warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davor, Säuglingen und Kleinkindern jeden Tag Reishaltiges zu geben. Denn das Halbmetall erhöht die Gefahr von Haut-, Lungen-, Leber- und Nierenkrebs. Doch viele Babybreis basieren auf Reis oder Reismehl. Zudem sind Reiswaffeln und Cracker aus dem Korn zum zwischendurch Knabbern beliebt. Nach Berechnungen der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) bekommen Kleinkinder so durchschnittlich zwischen 0,61 und 2,09 Mikrogramm je Kilogramm (µg/kg) Körpergewicht an Arsen pro Tag ab. Aber schon ab 0,3 µg/kg Arsen täglicher und lebenslanger Belastung steigt das Krebsrisiko.

    Asiaten essen aus gutem Grund keinen Vollkornreis!

    Die Arsenbelastung lässt sich beim Reisanbau nicht eliminieren In Asien ist das seit langem bekannt. Vollkornreis wird überwiegend nur in Deutschland verzehrt, und hier auch nur durch eine kleine Minderheit.

    Ich esse sehr gerne Reis:

    Als privilegierter EUR-Europäer, der keinem Sparzwang bei seiner Ernährung unterliegt,  koche ich mit Basmatireis Classe-1. 😛

    Reis & Nudel Gewürz


     

  • Gras rauchen oder trinken in Smoothies?

    Nahrungsergänzungen aus getrockneten Gräsern wie Gersten- oder Weizengras?

    Das Risiko, in Deutschland durch kontaminierte getrocknete Kräuter oder Teeblätter an einer
    Salmonellose oder einer EHEC-Infektion zu erkranken, wird als gering eingeschätzt.
    Hingegen lässt sich das Risiko, nach Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln aus getrockneten
    Blättern und/oder Gräsern an einer Salmonellose oder einer EHEC-Infektion zu erkranken,
    für Deutschland nicht abschätzen, weil Nahrungsergänzungsmittel bisher nur selten auf humanpathogene Bakterien untersucht wurden und Verzehrsdaten für diese Produktgruppe fehlen.
    Das Erkrankungsrisiko ist aber vermutlich höher als bei getrockneten Kräutern und
    Teeblättern, weil Nahrungsergänzungsmittel in der Regel ohne weitere Erhitzung verzehrt werden.
    Anmerkung der Lebensmittel Laborantin Annette Niggemeier:
    Teeblätter oder Kräutertee werden, mit wenigen Ausnahmen, mit siedendem Wasser aufgebrüht. Damit sind Sie als Anwender auf der sicheren Seite.

    • Mit Gerstengras oder anderen Gräsern, die ohne Erhitzung zu Smoothies verarbeitet werden, wäre ich sehr vorsichtig! Man kann durch frischen Zitronensaft eine kurzfristige Desinfektion erreichen.
    • Generell sollten geschnittene Salate oder rohes, vorbereitetes Gemüse innerhalb eines halben Tages verzehrt werden.
    • Bei Smoothies ist der Verzehr bis 2 Stunden nach Herstellung sicher zu stellen. Gemahlene Gräser, auch getrocknet, bleiben aber trotzdem problematisch!

    Superfood im Ökotest:

    Getestet wurden: Hanfsamen, Chiasamen, Gerstengras, Kakao,
    Die Mehrzahl der getesteten Produkte war nicht verkehrsfähig!
    Da es für diese Produkte keine Rückstandshöchstmengen gebe, habe man sich an denen für Kräutertee orientiert, schrieb Ökotest. Diese Grenzwerte seien durch diese Produkte mehr oder weniger stark ausgeschöpft und in einem Fall überschritten worden. Zurückgerechnet auf die Belastung der frischen Ware vor der Trocknung sei jedoch der BNN-Orientierungswert eingehalten worden.

    Alles Abdrift?

    Eine schöne Ausrede der Biobranche ist der Begriff Abdrift. Besonders bei „Bioprodukten aus nicht EU Ländern“ kommt es häufig zu Überschreitungen der Grenzwerte von Pflanzenschutzmitteln. Diese Ausrede wird immer verwendet, wenn Bioware nicht verkehrsfähig ist oder aus zweifelhaften  Quellen bezogen wird.

    Reichlich ölig!

    Fast alle Superfoods enthielten gesättigte Mineralöle (MOSH), einige auch aromatische (MOAH). „Sehr stark erhöht“ waren die MOSH-Gehalte im Gerstengras, im Weizengras,und in Hanfsamen.
    Mit über 4 mg/kg lagen die Messwerte bei diesen Produkten um mehr als das Doppelte über dem Wert von 2 mg/kg, den das Landwirtschaftsministerium als künftigen Grenzwert plant.
    Weitere bedenkliche Inhaltsstoffe in einzelnen Produkten waren Blei, Cadmium und das Schimmelgift Aflatoxin, etwa im Kakaopulver. Cadmium wird insbesondere in südamerikanischem Kakao von Natur aus angereichert.

    Ziemlich überflüssig!

    • Hart ins Gericht geht Ökotest auch mit den positiven Eigenschaften, die den Superfoods zugeschrieben werden. „Wissenschaftliche Belege sucht man vergebens“, heißt es. Das Fazit: „Wer sich abwechslungsreich und regional ernährt, braucht keine Superfoods. Das spart auch die teils weiten Transportwege.“

     

  • Herbstliche Küche

    Die Zeit der herbstlichen Genüsse kommt jetzt schnell!

    Pflaumenkuchen und Apfelkuchen selber backen erzeugen bei uns Erinnerungen an unsere Kindheit und entschleunigen unseren Alltag.
    Lassen Sie sich auf dem Pflaumenmarkt bei uns in Stromberg am  9.. & 10. September inspirieren und bei uns beraten!

    Wichtige Gewürze für Pflaumen- & Apfelkuchen:

    Pflaumenkuchen mit unserer
    https://shop.drogist-n.de/produkt/lebkuchen-gewuerzmischung/
    Apfelkuchen mit unserer

    Spekulatius Gewürz


    Der Tipp für alle Backrezepte:
    https://shop.drogist-n.de/produkt/tonkabohne/

    Zimt zum Backen?

    Wir empfehlen zum backen und kochen immer Cassia-Zimt. Dieser erhält, im Gegensatz zu Ceylon-Zimt, beim erhitzen sein vollmundiges Aroma.
    https://shop.drogist-n.de/produkt/zimt-madagaskar/

    Pflaumenmus, Pflaumenlikör?

    Gehört auf jeden Fall dazu:
    https://shop.drogist-n.de/produkt/sternanis-ganz-gemahlen/
     
     

  • Kundenfrage: Übergewicht, antriebslos?

    Diese Fragen haben wir häufig: Stoffwechsel, Schlafprobleme, etc.

    Guten Tag Herr Niggemeier,
    Ihre Kontaktdaten habe ich von Herrn …. bekommen.
    Er erzählte mir, dass Sie ihm so gut geholfen haben mit Naturprodukten, die den Stoffwechsel unterstützen.
    Vielleicht haben Sie auch etwas für mich. Ich bin 49 Jahre alt und fühle mich seit einiger Zeit nicht wohl.
    Ich schlafe eher schlecht, wache in der Nacht auf und finde nicht mehr in den Schlaf. Tagsüber bin ich müde, antriebslos, nervös und oft schlecht gelaunt und fast depressiv.
    Die Knochen und Muskeln schmerzen. Nach zahlreichen Diäten seit jungen Jahren ist mein Gewicht leider stark angestiegen.
    Seit Jahren habe ich eine starke Pollenallergie (Frühblüher), Die ich mit Cortison behandeln muss. Meine Blutwerte inklusive Schilddrüse, Eisen, Vitamin D und auch die Hormone habe ich prüfen lassen. Alles ist soweit ok, auch noch keine Wechseljahre. Der Cholesterinwert ist erhöht.
    Können Sie mir helfen? Ich würde mich freuen.
    Herzliche Grüße,
    Sehr geehrte Frau ….
    danke für Ihre Anfrage.
    Es scheint eine Stoffwechselstörung mit Schwerpunkt Leber-Galle vorzuliegen.

    • Dieses muss aber von Ihrem Hausarzt begleitet behandelt werden. Wichtig ist auch, dass Sie regelmäßig Ihren Hausarzt konsultieren und auch alle Medikamente und Nahrungsergänzungen, die Sie einnehmen, mit Ihrem Arzt durchsprechen.

    Wichtig ist meines Erachtens eine Ernährungsumstellung zur Vollwerternährung.

    Weiterhin, gerade bei Allergien, Sauna! Bei Pollenallergie Dampfsauna.
    Anschließend: Lymphdrainage.
    Möglichst 1-mal in der Woche!
    Die Nase und den Rachenraum mit einer leichten lauwarmen Wasser-Salzlösung spülen. Abends vor dem Schlafen, nach dem Zähneputzen. Morgens direkt nach dem Aufstehen. Bei Bedarf, bei starkem Pollenflug, öfter anwenden.
    Untersuchung: Schnarchen?
    Aus unserem Sortiment: Mit Curry würzen!

  • Gewürze zur herbstlichen Küche

    Diese Gewürze werden in der herbstlichen Küche oft vergessen:

    Beifuss in der traditionellen Küche in Verbindung mit ganzen Pimentkörnern & ganzer Muskatblüte ist Pflicht!
    Gänsebraten gelingt mit unserer Gewürzmischung perfekt.
    Fällt mir spontan ein Kalauer aus der „guten“ alten Zeit ein: Gänsefleisch mal den Kofferraum aufmachen? ( Helmstedt 1974 )
    Zimtblüte gehört zur Kür. Gourmet-Päpste werden begeistert sein.
    Wildgewürzmischungen führen wir in verschiedenen Variationen.
    Backen mit unseren Gewürzen wird jetzt höchste Zeit! 💡

  • Tee zur Nahrungsergänzung?

    Superfood & Nahrungsergänzung, die große Verunsicherung!

    Wir werden gelegentlich nach Tee in Kapselform gefragt. Hier musste ich erst einmal passen. In Zuge meiner Recherche wurde ich dann fündig. Ein seriöser Teeversender hat Teekapseln zur Nahrungsergänzung tatsächlich im Sortiment. Damit wir uns nicht missverstehen: Tee als Pille zum schlucken! Aber welche Wirkung diese Teekapseln haben sollen bleibt ein Rätsel.  😯
    Eine wesentliche Auslobung ist vegan, frei von Gluten, Laktose und Hefe. Also ein Fall für die Kandidaten/innen mit Orthorexia-nervosa  🙄

    Ich trinke einen guten Tee mit Genuss:
  • Diese Produkte führen wir nicht!

    Zum vorbeugendem Verbraucherschutz haben wir diese Produkte nicht gelistet:

    • Himalayasalz: Wird auch als Viehsalz verkauft.
    • Hawaisalz: Tafelsalz mit medizinischer Kohle versetzt.
    • Aprikosenkerne: „Vitamin B 17“
    • Diatpulver.
    • Süßstoffe, auch sogenannte „natürliche“ wie Stevia.
    • Mineralstoffe, Nahrungsergänzungen und Vitaminpillen.
    • Produkte mit „Bio-Zertifizierung“ : Eine neue Entscheidung treffen wir mit der neuen EU Bioverordnung Ende 2017 .

    Uns ist bewusst, dass wir einige Kunden, besonders Esoteriker, vor den Kopf stoßen und auf ein Geschäft verzichten.

  • Ohrtorexie ?

    Orhtorexie – Essstörung: Ein neues Krankheitsbild in der Überfluss-Gesellschaft.

    Passend zur Grünen Woche, der grössten Schau für Landwirtschaft und Lebensmittel, in Berlin sind die Fraktionen der Angstmacher und Dogmatiker mit ihrer Ernährungsreligion wieder in Hochform: Unter Angst & schlechtem Gewissen leidet bekanntlich das Urteilsvermögen. ….Und die Schäfchen trotten hinterher.
    Orthorexie ist eine dieser „neuen“ Erkrankungen die durch selbst auferlegte Beschränkungen zu zwanghaften Essstörungen führen können. Sogar ein bekannter Politiker neigt dazu: Auf keinen Fall Salz und Fleisch. Erzeugt angeblich Herzkreislaufstörungen und Krebs.
    Der „Fleischatlas“ ist auch so eine polemische Angstlektüre: Danach sind Menschen die Fleisch und andere tierische Produkte essen, Ausbeuter, Umweltzerstörer, Tierquäler, Antidemokraten und krank. Und Schuld an Allem haben die Konzerne, Banken und besonders die USA.
    Aber Diejenigen, die Veggi-Würstchen mit folgenden Zutaten essen, ernähren sich gesund und „Umweltgerecht“? Wo bleibt Foodwatch??

    Seitan ist Veggi-Junkfood in Bio-Qualität:

    Zutaten: Wasser, Weizeneiweiß(Gluten)*, Sonnenblumenöl*, Hefeextrakt, Gewürze*, Meersalz, Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl*, Rauch**. * = Aus kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-003) ** = mit natürlichem Buchenholzrauch
    Davon wird der Mensch krank, und die Lebensmittelindustrie freut sich: Schön billig, mit verminderten Hygienestandards  und das sogar in Bio!!! mit langer Haltbarkeit herzustellen. Kosten für den Endverbraucher per Kilo: 18,60 €.
    So eine Ernährung fällt in der Viehmast unter Tierquälereien!!!

    Wenn schon Veggie-Bratlinge, dann aus Schweinemastfutter:

    Schweinemastfutter, für 5kg 4,- €, kann man im Raiffeisenmarkt  bestellen.

    Rezept für Veggie-Bratlinge aus Schweinemastfutter:

    Schweinemastfutter Zutaten: Weizen, Gerste, Sojaschrot, Weizennachmehl, Maiskleberfutter, Körnermais, Melasse, Vit.U.SpurenelementVM, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Pflanzenöl, Natriumchlorid.   Diese Zutaten  mit Wasser, Öl, etwas Gewürzen für Fleisch, z.B. Hackfleischgewürzmischung  zusammen kneten und in einer Pfanne braten, sind auf jeden Fall gesünder und bekömmlicher als Seitan.
    Also: Geht gesättigt, ohne schlechtes Gewissen und ohne Angst einkaufen. Dann findet ihr schon die richtigen Lebensmittel.