Der goldene Herbst bringt die Pilz-Vielfalt in Ihre Küche 🍄
Erkunden Sie die Welt der Pilzgewürze und verleihen Sie Ihren Speisen eine raffinierte Note. Die Aromen der Gewürze harmonieren perfekt mit der Vielfalt der Pilze, die der Herbst bietet. Lassen Sie sich von den Tipps inspirieren und entdecken Sie neue Geschmackswelten.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Speisepilzen: Zuchtpilze, die kultiviert werden (z. B. Champignons, Austernpilze, Shiitake) und Wildpilze, die in der Natur gesammelt werden (z. B. Steinpilz, Pfifferling, Morchel). Jede Pilzsorte können auf eine eigene Art und Weise gewürzt werden. Ob es die ganzjährigen Zuchtpilzarten oder herbstlichen Wild-Pilze sind. Klassische Einzel-Gewürze die jedoch mit so gut wie jedem Pilz vereinbar sind, listen wir hier auf:
Klassisch: Salz, Pfeffer, Knoblauch, Petersilie, Schnittlauch, Majoran, Zitronensaft
Mediterran: Rosmarin, Thymian, Oregano, Estragon, Olivenöl, Balsamico ( Italia-Kräuter, Pasta Asciuttia a` la Arrabiata, Italic-Mischung)
Asiatisch: Knoblauch, Sojasauce, Ingwer, Cayennepfeffer, weißer Pfeffer, Sesam
Exotisch: Curry, Muskatnuss und -blüte
Die beliebtesten Speisepilze und ihre individuelle Würz-Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
Champignons (milder Geschmack)
Zu Champignons passen viele Gewürze da sie wenig Eigengeschmack haben, also bleiben Sie kreativ! Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Gewürzmischungen, um Ihre Champignon Gerichte schnell und lecker zu würzen. Für die Mediterrane-Küche empfiehlt sich die Italic-Mischung. Anstatt der Italic-Mischung kann für eine kräftigere Kräuternote die klassischen Italia-Kräuter und die Pasta Asciuttia a` la Arrabiata Mischung für einen schärferen Abgang verwendet werden. Eine weitere schöne Ergänzung für die Mediterrane Art ist Estragon. Estragon verleiht dem Gericht eine schöne kräutrige Zitrusnote. Auch sehr zu empfehlen sind das Pilzgewürz und Tessiner, da sie beide Steinpilzpulver enthalten das den Pilzgeschmack Ihrer Champignon Gerichte hervorragend unterstützt.
Austernpilze (nussiges Aroma)
Austernpilze lassen sich hervorragend panieren und braten. Das Ei für die Panade lässt sich mediterran mit unserer Italic-Mischung oder den Italia-Kräuter als auch französisch mit dem Café de Paris ergänzen. Möchten Sie sich die Panade sparen lassen sich die Pilze auch mit den Gewürzmischungen, Öl und Wasser fürs grillen und braten einlegen. Allgemein passt zu den Austernpilze hervorragend die klassische und mediterrane Art zu würzen, jedoch empfehlen wir einen Hauch Muskatnuss für die besondere Note.
Shiitake (rauchiges Aroma)
Shiitake Pilze kommen traditionell aus der asiatischen, speziell japanischen Küche und werden dort gern mit Sojasauce, Ingwer, Sesam, Korianderblätter und weißen Pfeffer gewürzt. Durch den vollmundigen Eigengeschmack nach Umami sollte hier beim würzen das Gebot weniger ist mehr gelten. Unsere Empfehlung ist die Pilze mit einem Hauch geräuchertem Paprika zu würzen, um den leicht rauchigen Geschmack der Pilze zu unterstreichen.
Kräuterseitlinge (feines Waldaroma, Richtung Rindfleisch)
Kräuterseitlinge lassen sich auf verschiedene kulturelle Weise zubereiten. Im asiatischen Raum werden sie gern mit Sojasauce, Chiliflocken und frisch gerösteten Sesam gewürzt. Mediterran empfehlen wir unsere Italic-Mischung, Italia-Kräuter und die Pasta Asciuttia a` la Arrabiata Mischung
Pfifferlinge (Pfeffrig-fruchtig)
Pfifferlinge haben einen aromatisch-würzigen Eigengeschmack der mit Gewürzen nicht zu stark überdeckt werden sollte. Unsere Empfehlung in der herbstlichen Küche ist ein Hauch Muskatblüte in Kombination mit etwas Petersilie, Schnittlauch, Pfeffer und Zwiebel.