Kategorie: Die tägliche Mühe.

  • Halluzination KI Künstlicher Intelligenz

    Halluzination KI Künstlicher Intelligenz

    Die Suche im Internet wird häufiger durch KI generierte Inhalte geprägt.

    Sind diese Antworten korrekt? Antworten werden immer an prominenter Stelle auf den Suchseiten hervorgehoben.

    Besonders bei gesundheitlichen Aussagen der KI zu Lebensmitteln und Nahrungsergänzungen fällt uns auf, dass die durch KI generierten Inhalte häufig den gesetzlichen Anforderungen der EU nicht entsprechen und schlichtweg falsch sind.

    Es liegt der Verdacht nahe, dass die KI manipuliert wird und gezielt Aussagen zu Produkten von Marketingseiten, die auch im Werbeumfeld der Suchmaschinen und sozialen Medien einen positiven Werbeertrag generieren, bevorzugt.

    Hier Webseiten, die Ihnen evidenzbasierte Suche ermöglichen.

    Zu Ernährungsthemen, Heilkräutern, empfehlen wir grundsätzlich das Wikipedia. Wenn Sie eine Suche über Ihren Browser starten, geben Sie nach dem Suchbegriff einfach wiki ein. Beispiel: Süßstoff wiki. Das filtert Ihre Suche perfekt. Auch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit ist eine gute Quelle, die wir als Fachleute auch nutzen

    Weiterführende Informationen zu sogenannten Superfoods finden sie auf folgenden Webseiten.

    Hier Inhalte, die durch Fragen unserer Kunden an uns gestellt werden.

    Wir veröffentlichen hier Inhalte, die durch Fragen unserer Kunden an uns gestellt werden. Diese recherchieren wir dann mit den üblichen Suchmaschinen auf Antworten und Plausibilität.

    Diese Kundenfragen entstehen häufig aus den Medien wie Fernsehen, Instagram, Facebook und andere.

    Die durch KI generierten Aussagen der Google KI zu Braunhirse sind Blödsinn

    Die nachfolgenden positiven Aussagen der KI sind natürlich völliger Blödsinn. Wir verkaufen keine Braunhirse! Die Bioverfügbarkeit der Braunhirse in der menschlichen Ernährung ist sehr zweifelhaft

    Die Speisehirse oder Hirseflocken aus dem Naturkostregal ist natürlich ein vollwertiges, gesundes Lebensmittel.

    Übersicht mit KI

    Braunhirse soll viele positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Sie ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und anderen Wirkstoffen. 

    Knochen, Gelenke und Muskeln 

    Braunhirse stärkt Knochen und Gelenke

    Sie kann bei Osteoporose, Arthrose, Knochenbrüchen und Gelenkbeschwerden helfen

    Braunhirse fördert die Gesundheit von Knorpeln

    Sie unterstützt die Zellteilung

    Haut, Haare und Nägel 

    Braunhirse stärkt Haut, Haare und Nägel

    Sie kann bei Haarausfall helfen

    Sie wirkt entzündungshemmend

    Verdauung Braunhirse unterstützt die Verdauung. 

    Vitalität Braunhirse kann Müdigkeit und Ermüdung verringern, Sie trägt zur allgemeinen Vitalität bei. 

    Nervensystem 

    Die enthaltenen B-Vitamine B1, B2, B6 und B17 sowie Pantothensäure und Nikotinsäureamid haben einen positiven Einfluss auf das Nervensystem

    Braunhirse ist glutenfrei und kann in Müsli, Smoothies oder Porridge gemischt werden. 

    Die wissenschaftliche Bewertung über Braunhirse lesen Sie hier:

    Ist Ihnen eine durch Halluzination KI generierte Anfrage im Internet zu aufgefallen?

    Melden Sie diese uns, wenn es sich bei Ernährung und Nahrungsergänzung um eine Halluzination KI handelt. Wir prüfen diese Anfragen.






      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben
      zur Kontaktaufnahme & zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.

      What is 7 + 4 ? Refresh icon

    • Winterliches Wok Gemüse mit Rosenkohl

      Winterliches Wok Gemüse mit Rosenkohl

      Winterliches Wok Gemüse  Zubereitung im Wok:

      1. Gemüse waschen und putzen. Rosenkohlröschen in breite Streifen schneiden;  Möhren, Knollensellerie, Petersilienwurzel und Pastinake in 3 cm lange,> dünne Stifte schneiden. Lauch in schräge Ringe schneiden.
      2. Zwiebel schälen und achteln, Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Oder alternativ das Granulat verwenden.
      3. Sonnenblumenöl in einem Wok oder einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Speck oder den Alternativen, Ingwer; Kurkuma, und Curry kurz mit 100 ml Wasser anschwitzen nicht anbrennen!!!. Rosenkohl zugeben, salzen und einige Minuten unter rühren mitdünsten. Restliches Gemüse zugeben und unter Rühren einige Minuten dünsten, bis das Gemüse bissfest ist. Gemüse mit Wasser ablöschen.
      4. Einmal aufkochen lassen und mit Essig, Zucker oder Honig abschmecken.
      5. Cashewkerne hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und über das Wokgemüse streuen.
      6. Dazu schmecken Basmati-Reis oder asiatische Nudeln.

      Rezept-Schwierigkeit: Einfach. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.

      Zutaten für 4 Portionen Wok Gemüse:

      • 250 g Rosenkohl, 300 g Möhren 150 g Knollensellerie, Petersilienwurzel oder Pastinake, 1 St. Lauch (ca. 150 g)
      • Anstatt Sellerie, Petersilienwurzel, Pastinake können sie auch unser Suppengemüse verwenden.
      • 1/2 TL. Ingwer gemahlen, 1 Zwiebel oder 1 EL. Zwiebelgranulat fein, 1 Knoblauchzehe oder 1/2 TL. Knoblauchgranulat fein
      • 3 El Sonnenblumenöl, etwa 1 EL. Salz, 2 Msp. Kurkuma gemahlen, 3-6 El Sojasoße oder 1 EL. Glutamat oder 100g geräucherte Speckwürfel,
      • 200 ml Wasser 50g Cashewkerne, 3 Esslöffel Weinessig, 2 TL. Zucker oder 1 Esslöffel Honig.
      • 1 TL Curry Madras
    • Jiaogulantee Nepp mit Krebskranken

      Schon wieder werden vom Krebs Betroffene durch unseriöse Angebote geneppt!

      Gerade erst ist die „Neppwelle“ mit den bitteren Aprikosenkernen abgeklungen, wird wieder ein Wundermittel über die Bio & Esoterik-Szene propagiert:  Jiaogulantee, angeblich besser wie Ginsengwurzel, soll gegen Krebs wirken!
      Gut: Der Tee ist, im Gegensatz zu bitteren Aprikosenkernen, nicht giftig. Direkt umbringen kann man sich damit also nicht.
      Aber: Er hilft nicht, schmeckt nicht und ist vollkommen überflüssig.
      Für vom Krebs betroffene empfehle ich das Buch: Der König der Krankheiten
      Resümee: Krebs ist in uns genetisch verankert und wenn er ausbricht, signalisiert er uns den Anfang vom Ende des Lebens.

    • Lebensmittel ohne Zucker?

      Die Aussage ungezuckert oder noch dreister: Ohne Kristallzucker  sagt nichts aus und ist Verbrauchertäuschung!

      Diese Formulierungen in Produktbeschreibungen werden gerne von besonders guten Menschen verwendet. Diese Edelmenschen wissen ganz genau das sie den Verbraucher verarschen!

      Sind alternative Süßungsmittel gesund?

      Im Focus der informierten und gesundheitsbewussten Verbraucher/innen steht die reduzieren des Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln. Diese Maßnahme ist in unserer heutigen Überflussgesellschaft auch zwingend geboten.

      Alternative Süßungsmittel wie zum Beispiel: Agavendicksaft, Ahornsirup, Birnendicksaft sind zur Senkung des Zuckerkonsums nicht geeignet!

      Welchen Zuckeranteil haben alternativen natürlichen Süßungsmitteln?

      • Birnendicksaft 80%
      • Agavendicksaft und Ahornsirup 70%
      • Kokosblütenzucker 90%
      • Honig 82%

      Wichtiger Hinweis zu Kokosblütenzucker: Es wird behauptet der glykämischen Index wäre erheblich günstiger im Vergleich zu Haushaltszucker. Die Behauptung ist nicht richtig. Der glykämischen Index von Kokosblütenzucker liegt nur 4% unter dem von klassischem Hausaltzucker.

      Besonders gerne werben Bioläden und Reformhäuser mit den gesundheitlichen besseren Eigenschaften von alternativen Süßungsmitteln. ? Diese gesundheitlichen Aussagen verstoßen gegen die Health Claims der EU.

      Welche Süße ist besser als Zucker?

      Alle Süßungsmittel, außer Süßstoff, enthalten Zucker und werden letztendlich im Stoffwechsel zu Glucose weiter verarbeitet. Der Stoffwechsel aller Säugetiere kann nur Glucose in Energie umwandeln.

      Übrigens: Frucht- und deren Dicksäfte bestehen überwiegend aus Fruktose (Fruchtzucker). Diese halte ich, in den heute konsumierten Mengen, für bedenklich. Zumal wir über fertig produzierte Lebensmittel mittels Maissirup und Säfte schon weit mehr als die tolerierbare Menge an Fruktose zu uns nehmen.

      Worauf müssen wir als Verbraucher achten? Verbraucher achten: Auf die Zutatenliste!

      Trockenfrüchte:

      Wenn Trockenfrüchte gesüßt werden müssen, ist es vernünftiger, wenn Sie denn gesüßt werden, mit Zucker als mit Saftextrakten süßen!

      Beispiel: Cranberrys sind in ungesüßt nicht genießbar. Wenn ich bei den nachfolgenden Cranberrys „ohne Zucker“ deklariere mache ich mich der Verbrauchertäuschung schuldig. Um den wahren Wert an Nährwerten zu kennen müssen Sie die Nährwertangaben auf den Packungen oder in der Beschreibung lesen.
      https://shop.drogist-n.de/produkt/cranberries-mit-ananassaft/

      Häufig steht bei Trockenfrüchten nicht gesüßt auf der Packung.

      Viele Trockenfrüchte werden, weil diese von Natur aus sehr süß sind, nicht nach gesüßt. Wenn in diesem Fall ohne Zucker deklariert wird, ist es auch Verbrauchertäuschung.
      https://shop.drogist-n.de/produkt/feigen-soft/
       

      Frucht-Milcherzeugnisse:

      Keine fertig gemischten Produkte kaufen, sondern Naturprodukte mit Früchten, Fruchtsirup, oder Konfitüre verfeinern. Dieses sind nur Beispiele.

      Die Aussage Natur oder naturbelassen kann aber auch auf dem Etikett stehen. In diesem Fall kaufen Sie auf jeden Fall ein natürliches, ungesüßtes Produkt.

      Quintessenz:  Zum süßen verwendet man am Besten normalen Haushaltzucker (Saccharose). Rohrohrzucker oder Honig nimmt man, wenn man die Geschmackskomponente malzig oder Honig mit einbringen möchte: Z. B. beim Backen oder Grillen. Aus gesundheitlicher Sicht sind die Vorteile von Rohrohrzucker vernachlässigbar.

      Haushaltzucker (Saccharose) ist auf jeden Fall besser für den Stoffwechsel als Fructose (Fruchtzucker), Fruchtdicksäften oder jegliche Art von Süßstoff.

      Für Kinder ist Fruchtzucker auf keinen Fall geeignet: Kinder, die aktiv sind, benötigen als Energiebringer kurzfristig Traubenzucker (Glukose). Dieser wird sofort in Energie umgesetzt. Fruchtsäfte als sofortiger Energiebringer sind ungeeignet! 👿

      In diesem Zusammenhang: Obst in großen Mengen genossen, ob roh oder in Form von Obstler führt in jenem Fall zu einer Fettleber. 😀

    • Wir führen keine „Gourmet-Salze“!!!

      Häufig muss ich mich der Kundenfrage stellen:
      Warum verkaufen Sie keine „Gourmetsalze“?
      Meine Antwort ist immer:

      • Ein Gourmet, zu deutsch Feinschmecker, wird nie Salz als Kriterium zur Bewertung  eines Gerichtes heranziehen. Salz darf in einer Speise nie hervor-schmecken!
      • Salz besteht aus über 97 % Natriumchlorid!
      • In den verzehr-fertigen Speisen sind „Gourmetsalze“ nicht mehr schmeckbar.
      • Bei Salzverkostungen „pur“ hat das unterschiedliche Geschmacksempfinden nur mit dem Konsistenz-Gefühl der Rezeptoren unserer Zunge zu tun. Deswegen sind Salze in einem verzehr-fertigen Gericht auch nicht mehr definierbar.
      • Schwarzes Hawaisalz wird übrigens als Dekorsalz verkauft. Laut Lebensmittelrecht ist färben von Speisesalz verboten. Das ist auch gut so!
      • Besonders das „Himalayasalz“ ist die Verbraucher-Verarsche pur! Früher hat man so etwas als Viehsalz bezeichnet!

      In meinen Kernsätzen beziehe ich mich auf den ehrbaren Kaufmann. Das hat in der Familie Niggemeier schon immer gegolten:
      Mache niemals Geschäfte mit der Unwissenheit deiner Kunden! Auch das Berufsbild des Drogisten fordert ganz klar eine ehrliche Beratung des Kunden!
       

    • Wir führen keine "Gourmet-Salze"!!!

      Häufig muss ich mich der Kundenfrage stellen:
      Warum verkaufen Sie keine „Gourmetsalze“?
      Meine Antwort ist immer:

      • Ein Gourmet, zu deutsch Feinschmecker, wird nie Salz als Kriterium zur Bewertung  eines Gerichtes heranziehen. Salz darf in einer Speise nie hervor-schmecken!
      • Salz besteht aus über 97 % Natriumchlorid!
      • In den verzehr-fertigen Speisen sind „Gourmetsalze“ nicht mehr schmeckbar.
      • Bei Salzverkostungen „pur“ hat das unterschiedliche Geschmacksempfinden nur mit dem Konsistenz-Gefühl der Rezeptoren unserer Zunge zu tun. Deswegen sind Salze in einem verzehr-fertigen Gericht auch nicht mehr definierbar.
      • Schwarzes Hawaisalz wird übrigens als Dekorsalz verkauft. Laut Lebensmittelrecht ist färben von Speisesalz verboten. Das ist auch gut so!
      • Besonders das „Himalayasalz“ ist die Verbraucher-Verarsche pur! Früher hat man so etwas als Viehsalz bezeichnet!

      In meinen Kernsätzen beziehe ich mich auf den ehrbaren Kaufmann. Das hat in der Familie Niggemeier schon immer gegolten:
      Mache niemals Geschäfte mit der Unwissenheit deiner Kunden! Auch das Berufsbild des Drogisten fordert ganz klar eine ehrliche Beratung des Kunden!
       

    • Landwirtschaftliche Wirklichkeit

      Bäuerlicher Familienbetrieb, wunderbar.

      Moderne Landwirtschaft im Münsterland: Realistisch, zukunftsweisend und ohne Gesülze. Sollten sich die Städter mal ansehen. Harte Arbeit, hohe Investitionen, nichts für Sesselfurzer und German-Angsthasen.
       
       
      https://www.facebook.com/862748680496428/videos/1028387063932588/

    • Superfood Avocados?

      In der post-faktischen Welt wird es immer doller!

      Jetzt ist die „Superfrucht“ Avocado dran.

      Avocados erzeugen Diabetes bei Labor-Tieren

      Die Avocado hat auch sonst einen Hang zum Beschiss: Da sie auf süße Kohlenhydrate verzichtet, greift sie zu einem Kunstgriff. Sie produziert eine Substanz namens Mannoheptulose. Die ist unverdaulich und blockiert die Bildung von Insulin, sodass hohe Blutzuckerspiegel erreicht werden können. Früher nutzte man diesen Stoff, um bei Versuchstieren Diabetes zu erzeugen. Deshalb weisen aufmerksame Ärzte ihre Patienten darauf hin, dass sie sich nicht wundern dürfen, wenn ihr Blutzucker aus dem Ruder läuft, falls sie Avocados genossen haben.  😯
      Hier ein Rezept für natürliches Mäusegift: Man zerkleinere einen Avocadokern und bestreue ihn mit Käse oder verrühre die Bröckchen mit Schmalz. Diese Zubereitung ist in Mexiko ein traditionelles Mäusegift.  😈
      Mehr über diese „Superfrucht“ lesen Sie hier.

    • Ohrtorexie ?

      Orhtorexie – Essstörung: Ein neues Krankheitsbild in der Überfluss-Gesellschaft.

      Passend zur Grünen Woche, der grössten Schau für Landwirtschaft und Lebensmittel, in Berlin sind die Fraktionen der Angstmacher und Dogmatiker mit ihrer Ernährungsreligion wieder in Hochform: Unter Angst & schlechtem Gewissen leidet bekanntlich das Urteilsvermögen. ….Und die Schäfchen trotten hinterher.
      Orthorexie ist eine dieser „neuen“ Erkrankungen die durch selbst auferlegte Beschränkungen zu zwanghaften Essstörungen führen können. Sogar ein bekannter Politiker neigt dazu: Auf keinen Fall Salz und Fleisch. Erzeugt angeblich Herzkreislaufstörungen und Krebs.
      Der „Fleischatlas“ ist auch so eine polemische Angstlektüre: Danach sind Menschen die Fleisch und andere tierische Produkte essen, Ausbeuter, Umweltzerstörer, Tierquäler, Antidemokraten und krank. Und Schuld an Allem haben die Konzerne, Banken und besonders die USA.
      Aber Diejenigen, die Veggi-Würstchen mit folgenden Zutaten essen, ernähren sich gesund und „Umweltgerecht“? Wo bleibt Foodwatch??

      Seitan ist Veggi-Junkfood in Bio-Qualität:

      Zutaten: Wasser, Weizeneiweiß(Gluten)*, Sonnenblumenöl*, Hefeextrakt, Gewürze*, Meersalz, Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl*, Rauch**. * = Aus kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-003) ** = mit natürlichem Buchenholzrauch
      Davon wird der Mensch krank, und die Lebensmittelindustrie freut sich: Schön billig, mit verminderten Hygienestandards  und das sogar in Bio!!! mit langer Haltbarkeit herzustellen. Kosten für den Endverbraucher per Kilo: 18,60 €.
      So eine Ernährung fällt in der Viehmast unter Tierquälereien!!!

      Wenn schon Veggie-Bratlinge, dann aus Schweinemastfutter:

      Schweinemastfutter, für 5kg 4,- €, kann man im Raiffeisenmarkt  bestellen.

      Rezept für Veggie-Bratlinge aus Schweinemastfutter:

      Schweinemastfutter Zutaten: Weizen, Gerste, Sojaschrot, Weizennachmehl, Maiskleberfutter, Körnermais, Melasse, Vit.U.SpurenelementVM, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Pflanzenöl, Natriumchlorid.   Diese Zutaten  mit Wasser, Öl, etwas Gewürzen für Fleisch, z.B. Hackfleischgewürzmischung  zusammen kneten und in einer Pfanne braten, sind auf jeden Fall gesünder und bekömmlicher als Seitan.
      Also: Geht gesättigt, ohne schlechtes Gewissen und ohne Angst einkaufen. Dann findet ihr schon die richtigen Lebensmittel.