Schlagwort: Quacksalberei

  • Sulforaphan Trend bei Nahrungsergänzungen?

    Sulforaphan Trend bei Nahrungsergänzungen?

    Sulforaphan ,ein sekundärer Pflanzenstoff ist das neue Wundermittel.

    Es ist wichtig, kritisch bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produkten zu sein, die bestimmte Pflanzenstoffe hervorheben, da einige dieser Ansprüche möglicherweise nicht wissenschaftlich fundiert sind.

    Wir sind kritisch bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln. Die isolierter Herangehensweise zu sekundären Pflanzenstoffen ist häufig nicht evidenzbasiert . Besonders die im Marketingsprech erwähnten positiven Eigenschaften von Sulforaphan in Nahrungsergänzungen sind häufig maßlos übertrieben und nicht wissenschaftlich fundiert.

    Was Sie über Sulforaphan wissen müssen:

    Was ist Sulforphan?

    Sulforaphan, ein Senföl-Glykosid, ist ein starkes indirektes Antioxidans und wurde 1992 erstmals isoliert und wird in vielen Forschungsprojekten untersucht. Bis heute sind die Forschungsergebnisse noch nicht so weit, dass man von Evidenz der Studien sprechen kann.
    Es gibt bis heute noch kein Medikament mit dem Antioxidans Sulforaphan.

    In welchen Lebensmittel in finden wir Sulforphan?

    Brokkoli und Blumenkohl sowie sämtliche weitere Kohlsorten, auch Sauerkraut, Kresse, Kapuzinerkresse, Rucola, Rettich, Radieschen, Meerrettich und Senf finden wir dieses Senföl-Glykosid.

    Ist Sulforaphan gesundheitsschädlich?

    Kreuzblütlerpflanzen stellen scharf oder bitter schmeckende Senföle her um Schädlinge abzuwehren. Bei normalem Verzehr dieser Lebensmitteln können wir nicht zu viel Sulforaphan zu uns nehmen.
    Harmlose Nebenwirkung von Kohl und auch von Brokkoli sind Fürze, die nach Schwefel stinken. Dieser ist Bestandteil der Senföle.

    Sind Nahrungsergänzungen mit Sulforphan sinnvoll?

    Wir haben in unserer regionalen Küche eine Vielfalt an Gemüse und Gewürzen, die eine ausreichende Versorgung mit Sulforaphanen gewährleistet. Eine zusätzliche Einnahme ist nicht sinnvoll.

    Falls Sie trotzdem Ihre Versorgung mit Senföl-Glykosiden ergänzen möchten, nehmen Sie täglich einen Teelöffel gelbe Senfkörner mit einem Glas warmen Wasser zu sich. Die Senfkörner ganz schlucken!

    Welche Gemüsesorten mit Suflorphanen?

    Frischkost-Sauerkraut als schmackhaften Salat zubereiten. Diese Variante wird in der Vollwerternährung besonders zur Winterzeit empfohlen.
    Frisches Sauerkraut finden Sie zur Winterzeit auf Ihrem Wochenmarkt, bei Metzgern und im Kühlregal von gut sortierten Supermärkten, nicht beim Discounter!
    Rezepte finden Sie jede Menge. Wir essen Frischkost-Sauerkraut gerne mit Apfel und Walnusskernen.
    Radieschen, Rettiche,
    Selbst gezogene Sprossen aus Samen der Luzerne = Alfalafa, Kresse, Brokkoli, Kohlrabi sind hier die erste Wahl. Sie bereichern durch ihren würzigen Geschmack jeden Salat. Besonders wichtig, ist die Sprossen vor dem Verzehr kurz zu blanchieren! Das gilt auch für fertige Sprossen aus dem Kühlregal.
    Alle Kohl und Rettig-Sorten bereichern Ihren Speiseplan.

    Mehr über Kohlgemüse.
    Mit Senf den Stoffwechsel aktivieren.

    Frische Kapuzinerkresse enthält eine hohe Konzentration an Senfölverbindungen, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind.

    Eine Laborstudie zeigte, dass dieses Senföl die Signalwege des Botenstoffs Insulin verändert und Enzyme für die Glucoseneubildung reduziert. Damit könnten sie den Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen.
    Zusätzlich aktiviert das Senföl die Bildung von Enzymen zur Entgiftung. Die Ergebnisse deuten an, dass die Senfölglycoside der Kresse in der Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen könnten.

    Weitere Untersuchungen müssen die positiven Eigenschaften nun in Ernährungsstudien mit Kapuzinerkresse untermauern.

    Alle natürlichen Gewürze aktivieren Ihren Stoffwechsel!


    Generell gilt: Alle natürlichen Gewürze wirken in Speisen immer stoffwechsel-aktiv und bringen Wohlgeschmack. Eine isolierte Betrachtung von bestimmten Gewürzen bei Stoffwechsel-Erkrankungen irritiert nur.
    Eine Anwendung von  Senfkörnern, in der täglichen Küche, ist in allen Kulturkreisen üblich. In der Volksheilkunde werden Anwendungen zu Senfkörnern beschrieben.

  • Ashwagandha Schlafbeere

    Ashwagandha Schlafbeere

    Wir werden zur Zeit häufig zu Ashwagandha gefragt.

    Erst konnte ich mit diesem Begriff nichts anfangen. In letzter Zeit hatte ich mich mit den Esoterikern weniger beschäftigt. Andere Prioritäten standen im Vordergrund:

    Lesen: Eine kurze Geschichte des Homo Sapiens und weitere Sachbücher standen im Vordergrund.

    In der Esoterik werden immer wieder neue Geschichten erfunden. Diese werden dem Verbraucher als neueste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung verkauft. Ich beschäftigte mich kurz mit der Schlafbeere und sichtete den Eintrag im Wikipedia.

    Diesen habe ich entsprechend angepasst: Immer wieder versuchen Onlineshops die Quellennachweise zu manipulierten.

    Die Wirkungen und Inhaltsstoffe der Schlafbeere sind ähnlich dem Ginseng.

    Gibt es Evidenz basierte Studien zur Wirksamkeit von Ashwagandha?

    Es sind keine seriösen randomisierte Studien bekannt.

    Die wissenschaftliche Datenlage zur Wirkung ist schwach. Die Inhaltsstoffe könnten die Spermienqualität unfruchtbarer Männer verbessern.[3] In einer randomisierten Studie mit 58 Teilnehmern 🤔 verringerte Ashwagandha-Wurzelextrakt den Stress der Probanden besser als Placebo.[4] Zahlreiche weitere positive gesundheitliche Wirkungen sind behauptet oder vermutet, aber nicht nachgewiesen.[5]

    Wikipedia

    Unsere Empfehlungen für Kräutertees zur guten Nacht:

  • Goldenes Brett 2018

    Goldenes Brett 2018

    Wegen unserem Weihnachtsgeschäft, das für unser Familienunternehmen gut und ertragreich zu Ende ging, habe ich leider die Verleihung des goldenen Brett 2018 am 28.11.2018 verpasst.

    Das Wiener Krankenhaus Nord und der „Bewusstseinsforscher“ Christoph Fasching bekommen das „Goldene Brett“ 2018 – für einen „energetischen Schutzring“, finanziert mit öffentlichem Geld.

    Quelle: https://2018.goldenesbrett.guru/


    https://www.facebook.com/DasGoldeneBrett/videos/197217234519773/

    Jedes Jahr freue ich mich immer wieder auf die Verleihung de goldenen Brettes.

    https://youtu.be/vrCzApwiL80
    Fasching in der Bütt

    Für das Lebenswerk wurde der Demeterverband ausgezeichnet.

    Der Verband richtet sich nach den Regeln der „Anthroposophie“, einer okkulten Gedankenwelt, die vom Esoteriker Rudolf Steiner begründet wurde. Da werden schon mal mit Mist gefüllte Kuhhörner bei Vollmond vergraben, um deren Inhalt später homöopathisch verdünnt auf dem Feld zu versprühen und so den Pflanzen zu einem „harmonischen Gedeihen“ verholfen. Eine ganze Reihe „biodynamischer Präparate“ mit angeblich „harmonisierender Wirkung“ sind in Demeter-Betrieben vorgeschrieben.

    https://2018.goldenesbrett.guru/

    Bei Demeter ist auch die elitäre und dogmatische Ideologie für mich ein Problem.

  • Jiaogulantee Nepp mit Krebskranken

    Schon wieder werden vom Krebs Betroffene durch unseriöse Angebote geneppt!

    Gerade erst ist die „Neppwelle“ mit den bitteren Aprikosenkernen abgeklungen, wird wieder ein Wundermittel über die Bio & Esoterik-Szene propagiert:  Jiaogulantee, angeblich besser wie Ginsengwurzel, soll gegen Krebs wirken!
    Gut: Der Tee ist, im Gegensatz zu bitteren Aprikosenkernen, nicht giftig. Direkt umbringen kann man sich damit also nicht.
    Aber: Er hilft nicht, schmeckt nicht und ist vollkommen überflüssig.
    Für vom Krebs betroffene empfehle ich das Buch: Der König der Krankheiten
    Resümee: Krebs ist in uns genetisch verankert und wenn er ausbricht, signalisiert er uns den Anfang vom Ende des Lebens.

  • Naturheilverfahren: Gute Zusammenfassung

    SPIEGEL WISSEN: Natürlich heilen

    Die beste Zusammenfassung der heute verwendeten „Naturheilverfahren“.
    Was mich stört: Es wird für die an den Hochschulen gelehrte Medizin immer noch der negative Begriff Schulmedizin verwendet. Besser ist Wissenschaftsmedizin!
    Für den Oberbegriff Naturheilkunde wäre besser Alternativ-Medizin. Z.B: Homöopathie & Schüsslersalze gehören nicht zur Naturmedizin sondern zur Psychotherapie (Placebo, Selbstheilungskräfte)

    Zusammenfassung der Redaktion:

    Möglichst sanft und möglichst ohne Nebenwirkungen, so wünschen sich viele Menschen die Medizin. Genau das versprechen Heilpraktiker und alternativ-medizinisch ausgebildete Ärzte. Sie beschreiten Wege abseits der Schulmedizin, um Patienten zu helfen und ihre Selbstheilungskräfte zu stärken. SPIEGEL WISSEN erklärt, welche alternativen Methoden es gibt, wie sie wirken und was die herkömmliche Heilkunst von ihnen lernen kann. Die Beiträge des Heftes zeigen, welche Praktiken vielversprechend erscheinen, warum andere nicht empfehlenswert sind und wo Experten noch Potential vermuten. Einer der besten Kenner alternativer Methoden ist der Mediziner Edzard Ernst. Im ausführlichen Gespräch erklärt der Wissenschaftler, was Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie und viele andere gängige Methoden leisten können, und warum er eher Hoffnung in die Heilkraft der Pflanzen setzt. Vertiefend widmet sich das Heft Fragen wie: Warum nutzen gerade Eltern so häufig Globuli zur Behandlung ihrer Kinder? Inwieweit sind Meditation und Achtsamkeit heilsam? Können auch Schwerkranke, etwa Krebspatienten, von sanften Kuren profitieren? Berührend wird das Heft, wenn die Autoren über eigene Erfahrungen berichten. Das Bekenntnis eines an Parkinson erkrankten SPIEGEL-Redakteurs zur Salutogenese macht Mut; die Einsichten einer Kollegin nach zwei schwierigen Geburten machen nachdenklich. Ein weiterer Höhepunkt dieser Ausgabe ist das Porträt eines Hausarztes, der seinen Patienten alles anbietet, was Schul- sowie Alternativmedizin so zu bieten haben ohne darin Widersprüche zu erkennen. Abgerundet wird das Bild unter anderem durch eine Reportage aus Indien, die eindrucksvoll über die uralten Wurzeln und heutigen Möglichkeiten von Ayurveda berichtet.

    Eine neue Studie über Wirkungen von Placebo:

    Scheinmedikamente können angeblich bei echten Schmerzen wirken – wenn Ärzte den Placeboeffekt erklären. Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten die Lösung für ein ethisches Dilemma unter Medizinern sein.
     

  • Borax gegen Arthrose?

    Borax: Und wieder wird eine neue Kuh über die Dörfer getrieben.

    Dieses mal heißt sie „Borax gegen Arthrose“.
    Die Zeitung Nexus, das Fachmagazin für Verschwörungstheorien & Esoterik, hat einen wirklich abartigen Artikel über die Heilkraft von Borax geschrieben.
    Keine der genannten angeblichen Studien sind erreichbar und garantiert nicht evidenzbasiert
    Es scheinen massive wirtschaftliche Interessen der Hersteller für Nahrungsergänzungen dahinter zu stecken.

    Mangel an Bor oder Borax in der Ernährung gibt es nicht!

    Im Gegenteil: Die Mengen zur Aufnahme von Bor wie Borax, etc. sind möglichst zu begrenzen! Hier weiter lesen: Zusatz von Bor und Borax in Nahrungsergänzungen

    Was kann man gegen Arthrose tun?

    Arthrose ist eine Verschleißerkrankung: