Kategorie: Wundermittel, Esoterik, Bio

  • Allergisch gegen Lupinenmehl?

    Lupinenmehl und Alkaloide

    Ich werde zur Zeit häufiger nach Lupinenmehl befragt: Lupinenmehl hat gegenüber Soja keine Vorteile in der Ernährung! Im Gegenteil:
    Hier die Stellungnahme des BFR.
    Und hier eine schon ältere, aber sachlich sehr gute Aufarbeitung.
    Die von der Veggi Szene behauptete geringere Allergie-fördernde Wirkung hat sich als nicht richtig herausgestellt!  Allergiker werden immer wieder von „ideologischen“ Ernährungsberatern auf angeblich gesündere Ernährungsformen gelockt ❗
    Für Allergiker, mit einer Überempfindlichkeit gegen Hülsenfrüchtler, kann die zunehmende Nutzung von Lupinen-Protein in der Nahrungsmittelindustrie problematisch sein. Lupinen bzw. Lupinenprodukte zählen zu den 14 häufigsten Verursachern von Nahrungsmittelallergien. Von großem Vorteil für Allergiker ist daher die am 26. November 2007 in Kraft getretene EU – Richtlinie 2007/68/EG über die Etikettierung verpackter Lebensmittel, die vorschreibt, dass Lupinenprodukte als Zutat auf dem Etikett von Lebensmitteln aufgeführt werden müssen. Quelle Wikipedia

  • Diese Produkte führen wir nicht!

    Zum vorbeugendem Verbraucherschutz haben wir diese Produkte nicht gelistet:

    • Himalayasalz: Wird auch als Viehsalz verkauft.
    • Hawaisalz: Tafelsalz mit medizinischer Kohle versetzt.
    • Aprikosenkerne: „Vitamin B 17“
    • Diatpulver.
    • Süßstoffe, auch sogenannte „natürliche“ wie Stevia.
    • Mineralstoffe, Nahrungsergänzungen und Vitaminpillen.
    • Produkte mit „Bio-Zertifizierung“ : Eine neue Entscheidung treffen wir mit der neuen EU Bioverordnung Ende 2017 .

    Uns ist bewusst, dass wir einige Kunden, besonders Esoteriker, vor den Kopf stoßen und auf ein Geschäft verzichten.

  • Superfoods & Healthy

    Superfoods & Healthy

    Neue Begriffe, Superfood & Healthy in den Regalen der Supermärkte.

    Um die gefühlte Wirklichkeit der „gesundheitsbewussten“  Verbraucherinnen zu stärken werden immer mehr Produkte mit den Begriffen Vegan, Superfoods, Healthy versehen. Es werden sogar die Regalmeter für „Bio-Produkte“ und sogenannte „Nahrungsergänzungen“ in den Discountern dafür verkleinert. Quelle: Lebensmittelzeitung
    Damit reagiert die Lebensmittelindustrie & der Handel auf das Glaubwürdigkeitsproblem bei den Bio-Lebensmitteln und der Verschärfung der gesetzlichen Zulassungsbedingungen bei sogenannten Nahrungsergänzungen.

    Superfood, Nebelkerzen 1. Kategorie

    Chiasamen:

    Enthält in erwähnungswürdiger Menge Saponine. Diese können beim Verzehr über längeren Zeitraum in größeren Mengen Darmreizungen verursachen. Deswegen auch die eingeschränkte Verzehrempfehlung der EU? Bessere Alternative: Leinsamen.

    Acai

    Der dunkle Pflanzenfarbstoff Anthocyanen wirkt antioxidativ. Diese sogenannten Antioxidantien, die überwiegend in dunklen Beerenfrucht vorkommen, sollen „freie Radikale“ fangen. So die Theorie. In der Praxis konnten bisher keine positiven Wirkungen auf Evidenz basierten Studien nachgewiesen werden. Die sogenannten ORAC-Werte, „Oxygen Radical Absorbing Capacity“, sind reine Theorie und werden nur unter Laborbedingungen festgelegt.
    Der ORAC-Wert für Heidelbeeren liegt übrigens höher wie etwa bei Gojibeeren oder Acai.

    Was ist denn nun wirklich gesund & Superfoods?

    Eine Schiebe Bratkartoffeln mit Rührei, dabei 1 Flasche Bier, und Dieses in Gemeinschaft von netten Menschen verzehrt, ist von der Nährstoffdichte und Nährstoffrelation unschlagbar.
    Nebenwirkungen: Dient nicht der Selbstoptimierung, macht ganz entspannt. Ist für Menschen in Konzern-Strukturen nicht geeignet.
    Müsli, mit „Superfood“, morgens allein vor sich hin gemümmelt, macht garantiert krank!
     

  • Ohrtorexie ?

    Orhtorexie – Essstörung: Ein neues Krankheitsbild in der Überfluss-Gesellschaft.

    Passend zur Grünen Woche, der grössten Schau für Landwirtschaft und Lebensmittel, in Berlin sind die Fraktionen der Angstmacher und Dogmatiker mit ihrer Ernährungsreligion wieder in Hochform: Unter Angst & schlechtem Gewissen leidet bekanntlich das Urteilsvermögen. ….Und die Schäfchen trotten hinterher.
    Orthorexie ist eine dieser „neuen“ Erkrankungen die durch selbst auferlegte Beschränkungen zu zwanghaften Essstörungen führen können. Sogar ein bekannter Politiker neigt dazu: Auf keinen Fall Salz und Fleisch. Erzeugt angeblich Herzkreislaufstörungen und Krebs.
    Der „Fleischatlas“ ist auch so eine polemische Angstlektüre: Danach sind Menschen die Fleisch und andere tierische Produkte essen, Ausbeuter, Umweltzerstörer, Tierquäler, Antidemokraten und krank. Und Schuld an Allem haben die Konzerne, Banken und besonders die USA.
    Aber Diejenigen, die Veggi-Würstchen mit folgenden Zutaten essen, ernähren sich gesund und „Umweltgerecht“? Wo bleibt Foodwatch??

    Seitan ist Veggi-Junkfood in Bio-Qualität:

    Zutaten: Wasser, Weizeneiweiß(Gluten)*, Sonnenblumenöl*, Hefeextrakt, Gewürze*, Meersalz, Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl*, Rauch**. * = Aus kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-003) ** = mit natürlichem Buchenholzrauch
    Davon wird der Mensch krank, und die Lebensmittelindustrie freut sich: Schön billig, mit verminderten Hygienestandards  und das sogar in Bio!!! mit langer Haltbarkeit herzustellen. Kosten für den Endverbraucher per Kilo: 18,60 €.
    So eine Ernährung fällt in der Viehmast unter Tierquälereien!!!

    Wenn schon Veggie-Bratlinge, dann aus Schweinemastfutter:

    Schweinemastfutter, für 5kg 4,- €, kann man im Raiffeisenmarkt  bestellen.

    Rezept für Veggie-Bratlinge aus Schweinemastfutter:

    Schweinemastfutter Zutaten: Weizen, Gerste, Sojaschrot, Weizennachmehl, Maiskleberfutter, Körnermais, Melasse, Vit.U.SpurenelementVM, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Pflanzenöl, Natriumchlorid.   Diese Zutaten  mit Wasser, Öl, etwas Gewürzen für Fleisch, z.B. Hackfleischgewürzmischung  zusammen kneten und in einer Pfanne braten, sind auf jeden Fall gesünder und bekömmlicher als Seitan.
    Also: Geht gesättigt, ohne schlechtes Gewissen und ohne Angst einkaufen. Dann findet ihr schon die richtigen Lebensmittel.

  • Jiaogulan Tee

    Wieder ein Wundermittel: Jiaogulan-Tee

    Der in Ostasien heimische Jiaogulan-Pflanze (Kürbisgewächs) werden etliche Heilwirkungen zugeschrieben. Sie soll nicht nur blutdruckregulierend, sondern unter anderem auch immun- und herzstärkend wirken. „Klinische Studien zur Blutdrucksenkung sind mir nicht bekannt“, erklärt allerdings Dr. Thomas Rampp, Leiter des Instituts für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin am Knappschafts-Krankenhaus in Essen. Eine Zulassung als Lebensmittel fehlt, weil das Kraut als Novel Food eingestuft wurde. Deshalb wird der Tee derzeit als Duftkraut gehandelt. Bei den vielen beschriebenen Wirkungen wäre ohnehin zu fragen, ob es sich nicht eher um ein Arzneimittel handelt, das vor dem Inverkehrbringen auf Wirksamkeit, Sicherheit und pharmazeutische Qualität geprüft werden müsste.

    Um meiner Verantwortung als alter Drogist gerecht zu werden:

    • Ich finde es unverantwortlich von Kräuterhändlern sich über die Gesetzte zu stellen und Produkte anzubieten die keine Zulassung haben.
    • Die beschriebenen Wirkungen TCM-Effekte: Hitze ausleiten, Geistlosigkeit ergänzen, Gift auflösen, Blutzuckerspiegel senken, Leberfunktion schützen[11] TCM-Indikation: bei Geistlosigkeit und abnormem Verfall der Kräfte, Sepsis (Blutvergiftung), Hyperlipidämie (Störungen des Lipoproteinstoffwechsels), viraler Hepatitis, chronischer Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung), chronischer Tracheitis (Entzündung der Luftröhre)[11]  ist 
    • Diese Indikationen sind aus heutiger Sicht schon kriminell und diskreditieren die Phytotherapie. Die Indikation „Leberschutz“ ist ok.
    • Dafür haben wir in unserer Pflanzenwelt aber wirksamere Kräuter z. B. Löwenzahn.
    • Geradezu kriminell ist es den Tee zur Vorbeugung gegen Krebs zu verkaufen!
  • Veggie Burger gesund?

    Gluten & Seitan, Veggie- Burger: Mit funktionalen Additiven zum chronischen Patienten:

    Zusatzstoff-Imitate wie Gluten werden heute vom Bäcker ganz selbstverständlich in den Brotteig eingerührt. Mancher gesundheitsbewusste Zeitgenosse empfiehlt sogar Seitan als Fleischersatz. mehr lesen

  • Neue Welle Matcha

    Matcha-Tee wird zur Zeit in Deutschland als „besonders gesund“ vermarktet.

    Matcha ist gemahlener grüner Tee. Dieser wird angeblich gerne in Japan getrunken. Produziert wird er aus den ausgereiften Teeblättern ( Sencha). Die Qualität ist, auch für den Fachmann, nicht einfach zu bestimmen.

    Die gesundheitlichen Wirkungen:

    Diese werden, wie immer, bei  „besonders gesunden“ neuen Produkten gnadenlos übertrieben. Im Gegenteil: Gemahlener Tee wird schnell über dosiert. 2 Tassen reichen um eine Nacht Technoparty zu feiern!

    Matcha als Gewürz:

    wir haben es in Eis ausprobiert. Bei einer Verkostung, auch bei unseren Nachbarn, null Punkte.  Wir haben trotz dem eine kleine Charge produziert.