Kategorie: Heilkräuter

  • Naturheilverfahren: Gute Zusammenfassung

    SPIEGEL WISSEN: Natürlich heilen

    Die beste Zusammenfassung der heute verwendeten „Naturheilverfahren“.
    Was mich stört: Es wird für die an den Hochschulen gelehrte Medizin immer noch der negative Begriff Schulmedizin verwendet. Besser ist Wissenschaftsmedizin!
    Für den Oberbegriff Naturheilkunde wäre besser Alternativ-Medizin. Z.B: Homöopathie & Schüsslersalze gehören nicht zur Naturmedizin sondern zur Psychotherapie (Placebo, Selbstheilungskräfte)

    Zusammenfassung der Redaktion:

    Möglichst sanft und möglichst ohne Nebenwirkungen, so wünschen sich viele Menschen die Medizin. Genau das versprechen Heilpraktiker und alternativ-medizinisch ausgebildete Ärzte. Sie beschreiten Wege abseits der Schulmedizin, um Patienten zu helfen und ihre Selbstheilungskräfte zu stärken. SPIEGEL WISSEN erklärt, welche alternativen Methoden es gibt, wie sie wirken und was die herkömmliche Heilkunst von ihnen lernen kann. Die Beiträge des Heftes zeigen, welche Praktiken vielversprechend erscheinen, warum andere nicht empfehlenswert sind und wo Experten noch Potential vermuten. Einer der besten Kenner alternativer Methoden ist der Mediziner Edzard Ernst. Im ausführlichen Gespräch erklärt der Wissenschaftler, was Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie und viele andere gängige Methoden leisten können, und warum er eher Hoffnung in die Heilkraft der Pflanzen setzt. Vertiefend widmet sich das Heft Fragen wie: Warum nutzen gerade Eltern so häufig Globuli zur Behandlung ihrer Kinder? Inwieweit sind Meditation und Achtsamkeit heilsam? Können auch Schwerkranke, etwa Krebspatienten, von sanften Kuren profitieren? Berührend wird das Heft, wenn die Autoren über eigene Erfahrungen berichten. Das Bekenntnis eines an Parkinson erkrankten SPIEGEL-Redakteurs zur Salutogenese macht Mut; die Einsichten einer Kollegin nach zwei schwierigen Geburten machen nachdenklich. Ein weiterer Höhepunkt dieser Ausgabe ist das Porträt eines Hausarztes, der seinen Patienten alles anbietet, was Schul- sowie Alternativmedizin so zu bieten haben ohne darin Widersprüche zu erkennen. Abgerundet wird das Bild unter anderem durch eine Reportage aus Indien, die eindrucksvoll über die uralten Wurzeln und heutigen Möglichkeiten von Ayurveda berichtet.

    Eine neue Studie über Wirkungen von Placebo:

    Scheinmedikamente können angeblich bei echten Schmerzen wirken – wenn Ärzte den Placeboeffekt erklären. Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten die Lösung für ein ethisches Dilemma unter Medizinern sein.
     

  • Mit Senf den Stoffwechsel aktivieren?

    Kapuzinerkresse gegen Diabetes?

    Frische Kapuzinerkresse enthält eine hohe Konzentration an Senfölverbindungen, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind. Eine Laborstudie zeigte, dass dieses Senföl die Signalwege des Botenstoffs Insulin verändert und Enzyme für die Glucoseneubildung reduziert. Damit könnten sie den Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen.
    Zusätzlich aktiviert das Senföl die Bildung von Enzymen zur Entgiftung. Die Ergebnisse deuten an, dass die Senfölglycoside der Kresse in der Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen könnten. Weitere Untersuchungen müssen die positiven Eigenschaften nun in Ernährungsstudien mit Kapuzinerkresse untermauern.
    Generell gilt: Alle natürlichen Gewürze wirken in Speisen immer „stoffwechsel-aktiv“. Eine isolierte Betrachtung von bestimmten Gewürzen bei Stoffwechsel-Erkrankungen irritiert nur.
    Eine Anwendung von  Senfkörnern, in der täglichen Küche, ist in allen Kulturkreisen üblich. In der Volksheilkunde werden Anwendungen zu Senfkörnern beschrieben.

  • Tee zur Nahrungsergänzung?

    Superfood & Nahrungsergänzung, die große Verunsicherung!

    Wir werden gelegentlich nach Tee in Kapselform gefragt. Hier musste ich erst einmal passen. In Zuge meiner Recherche wurde ich dann fündig. Ein seriöser Teeversender hat Teekapseln zur Nahrungsergänzung tatsächlich im Sortiment. Damit wir uns nicht missverstehen: Tee als Pille zum schlucken! Aber welche Wirkung diese Teekapseln haben sollen bleibt ein Rätsel.  😯
    Eine wesentliche Auslobung ist vegan, frei von Gluten, Laktose und Hefe. Also ein Fall für die Kandidaten/innen mit Orthorexia-nervosa  🙄

    Ich trinke einen guten Tee mit Genuss:
  • Jiaogulan Tee

    Wieder ein Wundermittel: Jiaogulan-Tee

    Der in Ostasien heimische Jiaogulan-Pflanze (Kürbisgewächs) werden etliche Heilwirkungen zugeschrieben. Sie soll nicht nur blutdruckregulierend, sondern unter anderem auch immun- und herzstärkend wirken. „Klinische Studien zur Blutdrucksenkung sind mir nicht bekannt“, erklärt allerdings Dr. Thomas Rampp, Leiter des Instituts für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin am Knappschafts-Krankenhaus in Essen. Eine Zulassung als Lebensmittel fehlt, weil das Kraut als Novel Food eingestuft wurde. Deshalb wird der Tee derzeit als Duftkraut gehandelt. Bei den vielen beschriebenen Wirkungen wäre ohnehin zu fragen, ob es sich nicht eher um ein Arzneimittel handelt, das vor dem Inverkehrbringen auf Wirksamkeit, Sicherheit und pharmazeutische Qualität geprüft werden müsste.

    Um meiner Verantwortung als alter Drogist gerecht zu werden:

    • Ich finde es unverantwortlich von Kräuterhändlern sich über die Gesetzte zu stellen und Produkte anzubieten die keine Zulassung haben.
    • Die beschriebenen Wirkungen TCM-Effekte: Hitze ausleiten, Geistlosigkeit ergänzen, Gift auflösen, Blutzuckerspiegel senken, Leberfunktion schützen[11] TCM-Indikation: bei Geistlosigkeit und abnormem Verfall der Kräfte, Sepsis (Blutvergiftung), Hyperlipidämie (Störungen des Lipoproteinstoffwechsels), viraler Hepatitis, chronischer Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung), chronischer Tracheitis (Entzündung der Luftröhre)[11]  ist 
    • Diese Indikationen sind aus heutiger Sicht schon kriminell und diskreditieren die Phytotherapie. Die Indikation „Leberschutz“ ist ok.
    • Dafür haben wir in unserer Pflanzenwelt aber wirksamere Kräuter z. B. Löwenzahn.
    • Geradezu kriminell ist es den Tee zur Vorbeugung gegen Krebs zu verkaufen!
  • Flohsamenschalen

    Flohsamenschalen sind als Ballaststoff bei Magen-Darmproblemen unverzichtbar!

    Flohsamenschalen haben die vielfache Quellfähigkeit von ganzen Flohsamen, sind zur Verdauungspflege unverzichtbar und sind kalorienfrei.
    Als Ballaststoff sind sie  gegenüber Leinsamen und Vollkornbrot kalorienfrei, enthalten unverdaubare Gleitstoffe und halten den Stuhl weich.
    Mehr Info über Flohsamenschalen
    Bei uns im Shop
     

      "sehr gut""gut""befriedigend""bescheiden"

      Ihre Anmerkungen:


      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
      Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


    • Neue Welle Matcha

      Matcha-Tee wird zur Zeit in Deutschland als „besonders gesund“ vermarktet.

      Matcha ist gemahlener grüner Tee. Dieser wird angeblich gerne in Japan getrunken. Produziert wird er aus den ausgereiften Teeblättern ( Sencha). Die Qualität ist, auch für den Fachmann, nicht einfach zu bestimmen.

      Die gesundheitlichen Wirkungen:

      Diese werden, wie immer, bei  „besonders gesunden“ neuen Produkten gnadenlos übertrieben. Im Gegenteil: Gemahlener Tee wird schnell über dosiert. 2 Tassen reichen um eine Nacht Technoparty zu feiern!

      Matcha als Gewürz:

      wir haben es in Eis ausprobiert. Bei einer Verkostung, auch bei unseren Nachbarn, null Punkte.  Wir haben trotz dem eine kleine Charge produziert.
       
       
       

    • Wacholderbeeren

      Wacholderbeeren

      Wacholderbeeren machen Speisen bekömmlicher

      Als Heilmittel zur Harnförderung Wacholderbeeren nicht länger als vier Wochen und nicht bei Schwangerschaft & entzündlichen Nierenerkrankungen verwenden.

      Wacholderbeeren als Gewürz:

      Wacholderbeeren werden gerne in Sauerkraut, Rotkohl, Rauchfleisch, Fisch, Wild. Marinaden mit gekocht. Da sich das Aroma nur langsam aus den Beeren löst, lässt man sie z.B. in Saucen lange mit-kochen, oder gibt sie in Marinaden oder Beize, in denen sie lange ziehen sollten.
      Wacholderbeeren
      Wenn man ein intensiveres Wacholderaroma wünscht, zerdrückt man die Wacholderbeeren am besten mit der flachen Seite eines Messers oder einer Gabel und kocht oder brät sie dann mit. In dem Fall sollte man sie aber sparsamer verwenden, da das Aroma sonst zu intensiv ist.
      Auch alkoholische Getränke wie Gin oder Wacholder werden mit Wacholderbeeren angesetzt

    • Pyrrolizidine in Kräutertees die 2.

      Es betrifft nur folgende Kräuter:

      Huflattich, Beinwell, Siamkraut und Borretsch.
      Möglicherweise wurden andere Kräuter, wie z.B. Fenchel mit o. g. Kräutern in den Ursprungsländern kontaminiert. Es wird, nach Rücksprache mit unseren Importeuren, seit ca. 1 Jahr intensiv auf diese Verunreinigungen geprüft! http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Coltsfoot.jpg/128px-Coltsfoot.jpg
      Es hat nichts mit Pestiziden und „Umweltgiften“ zu tun! Es ist eine natürliche Belastung!
      Interessant ist, dass es immer noch Salatkräuter-Mischungen mit Borretsch (Gurkenkraut) im Handel gibt.
      Bei Ihrem Kräuterschnaps: Schauen Sie nach, ob o. g. Kräuter in der Zutatenliste auftauchen. Wenn ja, ist die Leberzirrhose vorprogrammiert!
      Also: Finger weg von o.g. Kräutern!
      Mehr lesen