Kategorie: Kundenfragen

  • Was ist Ducca 👉 Kundenfrage

    Was ist Ducca 👉 Kundenfrage

    Ducca, eine Gewürzmischung aus Nordafrika

    • Mit der Bezeichnung Ducca verstehen wir in Deutschland einen nordafrikanischen Dip.
    • Es kursieren verschiedene Bezeichnungen zu dieser Gewürzmischung: Dukkah, Ducca, Duqqa oder auch Dukka.
    • Die Bezeichnung Dukkha bedeutet im Buddhismus: Schwer zu ertragen.

    Was ist Ducca Gewürz?

    Ducca wird in Nordafrika regional der äthiopischen Küche zugeordnet. Die Zutaten in dieser Gewürzmischung werden unterschiedlich interpretiert.
    Grundlagen für dieses Gewürz sind immer Cumin, Koriandersamen, Nane-Minze und wird mit weiteren Zutaten verfeinert: Sesamsamen, Nüssen und Datteln.

    Kann ich Ducca Gewürz kaufen?

    Es gibt fertige Gewürzmischungen mit der Bezeichnung Ducca. Diese enthalten Sesamsaat. Wir empfehlen keine fertigen Gewürzmischungen mit Ölsaaten zu kaufen. Diese werden werden mit den Gewürzen schnell muffig. Wir mischen aus diesem Grund keine Ölsaaten oder Nusskerne in unsere Gewürzmischungen.

    Ducca Rezept für 4 Personen:

    Nordafrikanischer Ducca Dip, oder besser gesagt Sauce, ist besonders einfach mit folgendem Rezept zu realisieren. 👍

    Ducca Dip Rezept einfach

    Nordafrikanischer Ducca Dip, oder besser gesagt, Sauce, ist besonders einfach mit folgendem Rezept zu realisieren.

    Type: Vorspeise, Dip, Sauce

    Cuisine: Nordafrika

    Schlagwörter: Ducca, Sauce, Vorspeise

    Recipe Yield: 4

    Calories: 280

    Preparation Time: 00:30

    Cooking Time: 00:05

    Total Time: 00:35

    Recipe Ingredients:

    • 150 g Fetakäse
    • 100 ml Naturjoghurt
    • 1 Esslöffel Cashewkerne
    • 1 Teelöffel fein geschnittene Minze: Nane, Krauseminze
    • 1 Esslöffel Sesamsaat hell
    • Gewürzmischung aus Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Karotten, Knoblauch, Chili, Pastinaken, Lauch, Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Petersilie, Cumin, Sellerie, Bockshornklee und Fenchel, entspricht unserem Afrikadip

    Recipe Instructions:

    :

    • Sesam & gehackte Cashewkerne kurz mit etwas Zucker und Salz im Pfännchen goldbraun bei moderater Hitze rösten und rühren. Dabei bleiben! Nicht zu dunkel rösten.
    • Alles gut zusammen mischen, 3 Stunden ziehen lassen oder kurz erwärmen, fertig ist Ihr Ducca. 👌 Eventuell mit etwas Olivenöl, nach Ihrem Geschmack verfeinern. Fertig ist Ihr Ducca-Dip. 👍

    Ihre Meinung zu diesem Rezept:

      Zubereitung Rezept:

      Würden Sie mit diesem Rezept kochen?

      Ihre Anmerkungen:


      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
      Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


      [_remote_ip]

    • Goldene Milch, Zaubertrank mit Kurkuma?

      Goldene Milch, Zaubertrank mit Kurkuma?


      Goldene Milch selber machen:

      Mit unserem Curry englisch wird ihre Goldene Milch zu einem Zaubertrank:

      • 1 Teelöffel Curry englisch mit 200 ml Vollmilch und einem Schuss Sahne oder nativem Sonnenblumenöl kurz aufkochen und warm trinken.
      • Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Zimt rundet diesen Gewürztrunk nach indischem Rezept ab.
      • Dieser Zaubertrank wärmt in der kalten Jahreszeit und regt unseren Leberstoffwechsel an.
      • Bei Gesundbetern wird goldene Milch auch Golden Latte genannt.
      • Oder meinen die goldene Latte 😅

      Ist Kokosöl in goldene Milch gesund?

      Wir empfehlen Kokosöl nur zum backen und braten zu verwenden. Die Fettsäuren des Kokosöl gehören zu den schlechten Fettsäuren!
      Der Nutzen der oft gelobten Fettbegleitstoffe von nativem Kokosöl sind dem des Olivenöl oder naturbelassenem Sonnenblumenöl weit unterlegen.
      Natives Kokosöl enthält 97% gesättigte Fettsäuren. Kokosöl ist das perfekte Fett zum Backen, Braten & Fritieren. Beim starken erhitzen von Kokosöl oder -Fett verändern sich die so hoch gelobten Fettbegleitstoffe des Kokosöl und sind dann nicht mehr relevant.
      Für Goldene Milch ist Kokosöl schlechter als unsere im Haushalt verwendeten Fette. Bestens geeignet und preiswerter sind unsere heimischen Öle wie Sonnenblumen oder Olivenöl.
      Zur Herstellung Ihrer goldenen Milch, wie sie in Indien getrunken wird, ist es generell besser Vollmilch mit einem Schuss Sahne zu verwenden. Milchfett begünstigt die Aufnahme von Kalzium in unserem Stoffwechsel.
      Öl wird in diesem Fall nicht hinzugefügt.

      Was sie über Kurkuma wissen sollten wird in diesem Faktencheck Video bestens erklärt:

    • Schafskäse würzen, Vielfalt der Geschmackswelten

      Schafskäse würzen, Vielfalt der Geschmackswelten

      Schafskäse und Feta beliebt in allen Küchen der Welt.

      Schafskäse und Feta sind nicht nur in der mediterranen Küche, sondern weltweit beliebt. Ein Hauch von Salz und Kräutern kann die Vielfalt der Geschmackswelten von Schafskäse noch weiter bereichern. Die Kombination aus Schafskäse und verschiedenen Gewürzen bietet eine kulinarische Erfahrung, die in der Küche vielfältig genutzt werden kann. Schafskäse würzen ist einfach.

      Die verschiedenen Würzvarianten von Schafskäse und Feta bieten eine reiche Auswahl für kulinarische Genießer. Von mild bis würzig, von klassisch bis innovativ, jeder Geschmack findet hier seine passende Variante. Die Vielfalt der Geschmackswelten ermöglicht es, traditionelle Gerichte zu verfeinern oder neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Schafskäse und Feta sind unverzichtbare Zutaten, um Gerichten eine authentische und geschmackvolle Note zu verleihen.

      Welche Gewürze für Schafskäse?

      Da in allen Küchen der Welt Schafskäse zubereitet wird, gibt es das Schafskäsegewürz an sich nicht. Jeder Gewürzhändler interpretiert Gewürze für Schafskäse anders.
      Die bevorzugte Variante in mediterranen Küchen sind diese Kräuter:
      Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum, Majoran, Salbei und Knoblauch. In der französischen Provence wird gerne noch mit einem Hauch Lavendelblüten und Fenchelsamen ergänzt. In Griechenland wird Feta mit einer kräftigen Note des Bohnenkrautes abgerundet.

      Im Orient und Nordafrika ergänzt man Schafskäse gerne mit Kreuzkümmel = Cumin.

      Welches Öl für Schafskäse

      Für Ihre Marinade für Schafskäse verwenden wir bevorzugt Olivenöl.
      Tipp: Verwenden Sie etwa 1 Esslöffel getrocknete Kräutermischung mit etwa 1 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Öl, lassen Sie diese Mischung mindestens 3 Stunden ziehen, um Ihren Feta einzulegen. Schneller geht es, wenn Sie heißes Wasser verwenden.

      Schafskäse Natur oder gewürzt kaufen?

      Wir empfehlen immer nicht gewürzten Käse zu kaufen. Es gibt unterschiedliche Qualitäten bei Käse und Öl und Sie zahlen für billiges Öl und weniger Käse.

      Hier präsentieren wir Ihnen Gewürze, die gut zu Feta und Schafskäse passen.

    • Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

      Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

      Sind frische Bio Lebensmittel aus Übersee sinnvoll?

      Verbraucher/innen mit ökologischem Gewissen kaufen gerne auch frisches Obst und Gemüse mit Biozertifizierung zu jeder Jahreszeit. Dabei verdrängen wir den ökologischer Fußabdruck unseres Verhaltens.

      Besonders kritisch zu bewerten sind:

      :Frische Beerenfrüchte, frischer Kurkuma, frischer Ingwer aus Übersee benötigen eine unterbrechungsfreie Kühlkette. Diese frischen Lebensmittel werden via Flugfracht in unser Luxusparadies Europa transferiert. Leider gibt es zu diesem Komplex noch keine auf Evidenz basierende Statistik.

      Trockenfrüchte, Nüsse und Saaten sind, unter dem CO-2 Umweltaspekt, sinnvolle Importe und in unserer gesunden und vielfältigen Ernährung unverzichtbar.

      Probleme einer Überflussgesellschaft, gibt es auch in Bio!

      Ein Kilogramm Tomaten kommt im globalen Durchschnitt mit etwa 180 Litern Wasser aus, ein Kilogramm Salat mit etwa 130 Litern. Ein Kilogramm Avocados verbraucht 1.000 Liter. Das heißt: 1.000 Liter Wasser für zweieinhalb Bio- Avocados.

      Für einige Bio-Verbraucher reicht es ja schon wenn die Bio-Importeure  & -Händler hier in Europa sich eine Firmenzentrale nach neuesten hiesigen Öko-Erkenntnissen leisten und Telsa fahren.
      Das mit einem mittleren Bio-Anbaubetrieb in Deutschland keine Familie ein auskömmliches Einkommen erzielen kann interessiert doch keinen wirklich. Mindestlohn? Der treibt diese Betriebe in den Ruin.
      Besonders Bio-Kunden legen Wert auf regionalen Lebensmitteleinkauf. Diese Haltung entspricht nicht der Realität.

      Wir haben es satt: Bioverordnung 2017

      Wir wollten die Novellierung der EU Bio-Verordnung 2017 abwarten um eine Entscheidung zugunsten einer Biozertifizierung unserer Produkte zu treffen.

      Der Hick-Hack, die Lobbyarbeit der deutschen Anbauverbände und deutscher Politiker um die schönen Besitzstände, haben mir die Entscheidung abgenommen: Keine Bio-Zertifizierung.

      • Weitere Begründung: Als „alter Drogist“ gehörten Biologie, Chemie, Gift- und Pflanzenschutzkunde zu meiner Ausbildung Anno 1966-69. Zu dieser Zeit hatte man nicht den Kenntnisstand von Heute:
      • Während man 1950 noch für die Unkrautbekämpfung etwa 12 kg Natriumchlorat oder 7 kg Atrazin auf einen Hektar Ackerfläche anwenden musste, waren es für 1 Hektar im Jahre 1970 nur noch 1 kg bis 2 kg Bentazon. Ab 1980 reichte sogar eine Wirkstoffmenge von nur 20 g Chlorsulfuron für einen Hektar Ackerboden aus.
      • Die heute im Bioanbau zugelassenen „Pflanzenstärkungsmittel“, beachte das verschrubbeln der Begriffe, Azadirachtin, Pyrethrine, Kupferhydroxid, Schwefel, Eisen-III-phosphat u.v.m. sind Altmittel und haben teilweise eine erheblich schlechtere Umweltbilanz als moderne Mittel wie z. B. Glyphosat.
      • Fragen sie mal in Ihrem Bioladen nach Kaliumphosphonat……
      • Die „moderne“ Biolandwirtschaft für Massenprodukte unterscheidet sich nur noch geringfügig von der klassischen Landwirtschaft: Gewürze & Tee stammen immer aus Plantagenwirtschaft! Mit „Hand geerntet“ heißt Ausbeutung!

      Von 1987 bis 1992 war ich Fachvorsitzender im Einzelhandelsverband Westfalen für Bio- und Reformwaren

      1991 wurde ich gebeten eine Stellungnahme zur EU Bioverordnung zu abgeben. Meine wichtigsten Vorschläge waren:

      • Mengenkontrollmeldung für die EU Statistik an der Ladenkasse zum Endverbraucher.
      • Überwachung der Lieferketten durch die Lebensmitteluntersuchungsämter.
      • Regelmäßige Überprüfung der Bio- Zertifizierungsstellen durch regionale Lebensmitteluntersuchungsämter.

      Meine Befürchtung war auch, dass sich die Skalierungseffekte im Lebensmittelhandel und der Discounter negativ auf die regionalen Biolandwirte auswirkt. Grundsätzlich gilt: Der Urproduzent in der Landwirtschaft hat die Arschkarte.

      Aldisierung des Öko-Marktes

      Laut Prof. Sundrum hat der Handel auf dem Biomarkt inzwischen das Zepter übernommen, er spricht von der „Aldisierung des Öko-Marktes“. Ob die Tiere krank sind oder nicht, spiele auf diesem modernen Öko-Markt keine Rolle für den Preis, den der Landwirt für seine Ware bekommt. „Der Handel rechnet in Kilogramm und Liter – und nicht etwa in Gesundheit und Wohlergehen der Tiere“, sagt Sundrum.

      Hier finden Sie die neueste Arte Doku zu Biolebensmittel

      Es ist schlimmer als ich je befürchtet hatte! Ich bin aus der Biobrache 1992 ausgestiegen.

      https://www.youtube.com/watch?v=5FxqkEe5Keo

      CO 2 – Bilanz: Verzicht auf Plastik?

      Änderung unseres Mobilitätsverhalten bringt den besten Effekt für unseren ökologischen Fußabdruck. Wie viel Kilo CO2 Haushalte statistisch je Jahr einsparen können:

      • Umstieg vom Verbrenner auf ein Elektroauto 2010 kg. Diese Maßnahme bringt nur etwas, wenn wir unsere Fahrzeuge nach der wirtschaftlichen Lebensdauer wechseln. Im Durchschnitt wird ein Auto heutzutage 12 Jahre gefahren, bevor dieses auf dem Schrottplatz landet. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge, die heutzutage in Deutschland auf der Straße zu finden sind, beträgt laut dem Kraftfahrt-Bundesamt acht Jahre. Im Jahr 1995 lag das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge noch bei 6,8 Jahren.
      • Verzicht auf einen Langstreckenflug: 1890 kg. Hier kommt es auch auf die zurückgelegte Strecke an.
      • Nutzung von Ökostrom 1460 kg
      • Verzicht auf ein Haustier 780 kg
      • vegetarische Ernährung 520 kg. Voraussetzung ist eine überwiegende Nutzung regionaler Lebensmittel.
      • Niedrigere Raumtemperatur 140 kg
      • Recycling 60 kg
    • Gewürze kaufen in der Nähe Meschede und Umgebung

      Gewürze kaufen in der Nähe Meschede und Umgebung

      Mit persönlicher und kompetenter Beratung in Meschede und Umgebung Gewürze kaufen. 👍

      Wir sind leider nicht direkt in Meschede mit unserem Gewürzstand vor Ort. Als kleines Familienunternehmen fehlen uns die personellen Ressourcen, mit der entsprechenden Kompetenz für Ihrer Beratung, um Märkte in Meschede zu beschicken.

      Wir stehen Ihnen auch zur telefonischen Beratung zu Gewürzen, Tee, Naturkost zu Ihrer Verfügung. Sie können Ihre Bestellungen online, telefonisch und via E-Mail zu Ihrer Verfügung.

      Auf Märkten Gewürze kaufen hat eine Jahrhunderte alte Tradition. Märkte waren und sind auch heute ein beliebter Treffpunkt zum Einkaufen und zur Kommunikation.

      In unseren beliebtesten Urlaubsregionen besuchen wir auch die traditionellen Basare und lassen uns durch die exotische Welt der Gewürze inspirieren.

      Hier finden Sie aktuelle Märkte in der Nähe von Meschede um Gewürze zu kaufen:

      Arnsberg 👉 Lippstadt 👉 Soest 👉 Unna 👉 Bad Sassendorf 👉 Dortmund 👉 Paderborn 👉 Möhnesee 👉

      Gewürze kaufen ist Vertrauenssache. 🧙

      Nutzen Sie unsere persönliche und kompetente Beratung zu Gewürzen, Tee und Naturkost vor Ort.

      Werksverkauf Gewürze direkt vom Hersteller im Münsterland & Westfalen.

      Die Aromen in unserer Küche geben uns eine wahrnehmbare Heimat.

      Unsere handwerklich hergestellten Gewürze und Teesorten sind in Frische und Qualität unübertroffen.

      Susanne Wagner

      Chefin

      Kauffrau Groß- & Außenhandel IHK, Gesundheitsberaterin IHK und Gewürz-Sommelière führt unseren Familienbetrieb betriebswirtschaftlich. Ihre Fachkompetenz steht auch auf Märkten zu Ihrer Verfügung. Lassen Sie sich persönlich beraten.

      Annette Niggemeier-Wagner

      Chefin

      LTA & Familienmanagerin steuert die Qualitätskontrolle, das Lager und sorgt für den schnellen Versand Ihrer Bestellungen in unserer Online Kräuter – Drogerie.

      Clara Niggemeier

      Mitinhaberin

      Studierte Ökotrophologin & BTA. Ist seit September 2023 mit im Team. Kümmert sich um die Webpräsenz und steht mit Ihrer Kompetenz in Produktsicherheit und -qualität sowie der Beratung zu unseren Gewürzen auf Märkten zu Ihrer Seite.

      Bernd Niggemeier

      Rentenbezieher

      Drogist IHK, Weiterbildungen in der Ernährungsberatung, Pflanzenheilkunde, Gewürz-Sommelière und Handelsbetriebswirt IHK. Emeritiert und berät das Team von drogist.niggemeier und unsere Kunden vor Ort.

    • Barbecue & Grillsport

      Barbecue & Grillsport

      Wichtige Infos zum Grillen Fleisch, vegan & Gemüse 🍔

      Grillsport ist einer der beliebtesten des deutschen Mannes.

      Gegrilltes Gemüse eine bekömmliche, leckere und schnell zubereitete Köstlichkeit:

      Besonders gut ergänzen sich Gemüse der Saison aus der mediterranen Küche: Tomaten, Zucchini, Aubergine,  Paprika, Peperoni. Besonders gerne schneide ich noch Gemüsezwiebeln hinzu.
      Das geschnittene Gemüse mit Olivenöl und einer Gewürzmischung etwa 30 Minuten marinieren. Das Marinieren von Gemüse gelingt bestens mit einer unserer Dip – Gewürzmischungen:


      Eine geschmackvolle Ergänzung im vorbereitetem Gemüse ist auch Fetakäse, Tofu, oder Grillkäse.
      In einer guten Grillschale unter Aufsicht grillen.

      Grundsätzlich kann man Grill- & BBQ – Marinaden immer nach diesem Grundrezept herstellen:

      Datteln Rezept
      • 1 EL. Gewürz mit je 1 EL Wasser & Öl anrühren. Möchten Sie ein rauchiges Aroma erzeugen, fügen Sie noch eine Messerspitze Rauchsalz hinzu.
      • Diese Grundmischung können Sie, nach Belieben, mit braunem Zucker oder Honig, verfeinern. Beliebt sind auch Fruchtmarinaden.
      • Bei Fruchtmarinaden ersetzen Sie Wasser und Zucker durch den Fruchtsirup Ihrer Wahl!
      • Empfehlenswert sind Ahornsirup, Kirschsirup, Cranberrysirup und Rababersirup
      • So entsteht Ihre individuelle Grillmarinade.

      Grillgewürze in großer Auswahl finden Sie hier:

      Wie bereite ich Würstchen zum Grillen vor?

      Bratwürste, Rostbratwürste oder Schweinswürstchen vor dem Grillen kurz über brühen.
      Brühwürste wie Wiener, Bockwürste oder Frankfurter mehrmals quer ritzen. Diese Würste leicht mit Öl bestreichen.
      Grillzeit: Bei mittlerer Hitze 10 Minuten, wenden nicht vergessen!

      Wie bereite ich Geflügel zum Grillen vor?

      Hähnchenschenkel, Brustfilets, Hähnchenflügel oder Putensteaks: Die Grillzeit: Teilstücke bei mittlerer Hitze 10-15 Minuten je Seite, Steaks bei starker Hitze 5 Minuten je Seite grillen.

      Wie bereite ich Lammfleisch zum Grillen vor?

      Dicke Fettränder bis auf einen kleinen Rand abschneiden. Grillzeit: 4 bis 5 Minuten je Seite. Grillrost hoch und über der Glut 5 bis 7 Minuten nachgaren.
      Wichtig: heiß servieren!

      Wie bereite ich Schweine Steaks zum Grillen vor?

      Filetsteak Schwein werden beim Grillen am zartesten.
      Vom Metzger mindestens 3 cm dicke Scheiben schneiden lassen.Diese dann in Öl marinieren. Erst nach dem Grillen salzen. Grillzeit: Bei starker Hitze 3 bis 4 Minuten je Seite.
      Grillrost hoch und über der Glut 5 bis 7 Minuten nachgaren.
      Kotelett, Stielkotelett vom Schwein ist geschmacklich sehr schön, sollten Sie aber vorher in Öl einlegen. Schön saftig sind durchwachsene Nackenkoteletts. Den Fettrand so abschneiden, dass ein schmaler Rand übrig bleibt.
      Wichtig: Das Fleisch vor dem Grillen leicht klopfen.
      Grillzeit: Bei mittlerer Hitze 5 bis 7 Minuten je Seite. Grillrost hoch und über der Glut 5 Minuten ziehen lassen.

      Wie bereite ich Rinder Steaks zum Grillen vor?

      Rindersteak wird schön zart mit Steaks aus Hüfte und Hinterviertel. Oberschale ist zwar billiger, wird aber zu fest im Biss.
      Grillzeit: Bei starker Hitze und daumendicken Steaks 3 bis 5 Minuten je Seite, danach Rost hoch 5 Minuten ruhen lassen.
      Hackfleisch bis zum Grillen kühl halten und ganz wichtig ist durchbraten!!

      Was häufig zur Vorbereitung eines perfekten Barbecue vergessen wird: 🤞

      Ihren Backofen auf 80 Grad Celsius vorheizen und das fertige Grillgut mit Alufolie oder Deckel bedeckt warm halten. So kommen auch Nachzügler in den Genuss Ihres Grillsportereignis.

      Grillaktion mit 3 Gewürzmischungen für Grillsportler bestellen:

    • Wie Fisch würzen und weitere Meeresfrüchte

      Wie Fisch würzen und weitere Meeresfrüchte

      Wie Fisch würzen Gewürze zu Meeresfrüchten Tipps und Tricks 👍

      Fisch und andere Meeresfrüchte sind eine leckere und gesunde Mahlzeit, die für jeden Geschmack etwas bietet. Ob Sie sich, zum Beispiel für Forelle, Lachs, Scholle entscheiden ist wichtig Ihren Fisch richtig zu würzen. Mit den richtigen Gewürzen können Sie Ihr Gericht auf ein neues Level heben. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Fisch herausholen können.

      Wir führen 45 Gewürze für Ihre Fischgerichte. Wie Fisch würzen? Lassen Sie sich von uns zu Fischgewürzen beraten.

      Welche Gewürze für Fisch?

      Es gibt eine Vielzahl von Gewürzen und Kräutern, die gut zu verschiedenen Arten von Fisch passen. Um das Beste aus Ihrem Fischgericht herauszuholen, sollten Sie die jeweils besten Gewürze für den jeweiligen Fisch kennen.
      Für Weißfische wie Dorsch oder Seelachs empfehlen wir mildere Aromen:
      Dill, Petersilie, Lorbeer, Salbei und ganz sparsam Senfkörner sind hier die Favoriten.
      Mit diesen Gewürzen erhalten Sie einen subtilen Geschmack ohne den natürlichen Geschmack des Fisches zu überdecken. Kombinieren Sie diese milderen Aromen mit Knoblauch und Zitrone, um den Geschmack noch mehr hervorzuheben.
      In Japan wird Fisch auch mit ein wenig Glutamat verfeinert. Das spart Salz und hebt auf natürliche Weise den Eigengeschmack des Fisch.
      Für Fische mit stärkeren Aromen wie Lachs oder Makrele empfehlen sich stärkere Aromen wie Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren. Diese Kräuter haben starke Aromen, die dem stark geschmackvollen Fisch gut stehen. Kombinieren Sie diese stärkeren Kräuter mit Knoblauch und Zitrone für ein noch intensiver schmeckendes Gericht.

      Welche Gewürze für Einlege-, Räucherfisch oder Muscheln?

      Senfsaat, Dill, Zwiebeln, Koriandersamen, Wacholderbeeren, Pimentkörner, Ingwerwurzel, Nelken ganz, schwarze Pfefferkörner.
      Diese Kombination ist das vortreffliche und vielseitige Einlegegewürz auch für Muscheln, Zwiebelsuppe,

      Wie finden Sie die perfekte Gewürz-Kombination für Fisch?

      Es ist nicht immer leicht die perfekte Würzkombination für Ihr Fischgericht zu finden und es ist normal dass es beim Experimentieren etwas Zeit braucht bis man das perfekte Ergebnis hat. Zunächst sollten Sie einen Blick in Ihren Vorratsschrank werfen und schauen was Sie haben – es ist nicht notwendig jedes Mal  neue Gewürze zu kaufen!
      Eine gute Möglichkeit die perfekte Kombination zu finden ist das Ausprobieren verschiedener Kräuter und Gewürze miteinander. Probieren Sie verschiedene Kombination aus und schmecken Sie jede ab – so erhalten Sie am Ende das bestmögliche Ergebnis!
      Wir stellen Ihnen in folgender Kategorie unsere Fischgewürz vor, die mit der mitteleuropäischen & skandinavischen Fischzubereitung harmonieren. das ideale Fischgewürz in der asiatischen Küche ist unser Yellow Masala.

    • Sulforaphan Trend bei Nahrungsergänzungen?

      Sulforaphan Trend bei Nahrungsergänzungen?

      Sulforaphan ,ein sekundärer Pflanzenstoff ist das neue Wundermittel.

      Es ist wichtig, kritisch bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produkten zu sein, die bestimmte Pflanzenstoffe hervorheben, da einige dieser Ansprüche möglicherweise nicht wissenschaftlich fundiert sind.

      Wir sind kritisch bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln. Die isolierter Herangehensweise zu sekundären Pflanzenstoffen ist häufig nicht evidenzbasiert . Besonders die im Marketingsprech erwähnten positiven Eigenschaften von Sulforaphan in Nahrungsergänzungen sind häufig maßlos übertrieben und nicht wissenschaftlich fundiert.

      Was Sie über Sulforaphan wissen müssen:

      Was ist Sulforphan?

      Sulforaphan, ein Senföl-Glykosid, ist ein starkes indirektes Antioxidans und wurde 1992 erstmals isoliert und wird in vielen Forschungsprojekten untersucht. Bis heute sind die Forschungsergebnisse noch nicht so weit, dass man von Evidenz der Studien sprechen kann.
      Es gibt bis heute noch kein Medikament mit dem Antioxidans Sulforaphan.

      In welchen Lebensmittel in finden wir Sulforphan?

      Brokkoli und Blumenkohl sowie sämtliche weitere Kohlsorten, auch Sauerkraut, Kresse, Kapuzinerkresse, Rucola, Rettich, Radieschen, Meerrettich und Senf finden wir dieses Senföl-Glykosid.

      Ist Sulforaphan gesundheitsschädlich?

      Kreuzblütlerpflanzen stellen scharf oder bitter schmeckende Senföle her um Schädlinge abzuwehren. Bei normalem Verzehr dieser Lebensmitteln können wir nicht zu viel Sulforaphan zu uns nehmen.
      Harmlose Nebenwirkung von Kohl und auch von Brokkoli sind Fürze, die nach Schwefel stinken. Dieser ist Bestandteil der Senföle.

      Sind Nahrungsergänzungen mit Sulforphan sinnvoll?

      Wir haben in unserer regionalen Küche eine Vielfalt an Gemüse und Gewürzen, die eine ausreichende Versorgung mit Sulforaphanen gewährleistet. Eine zusätzliche Einnahme ist nicht sinnvoll.

      Falls Sie trotzdem Ihre Versorgung mit Senföl-Glykosiden ergänzen möchten, nehmen Sie täglich einen Teelöffel gelbe Senfkörner mit einem Glas warmen Wasser zu sich. Die Senfkörner ganz schlucken!

      Welche Gemüsesorten mit Suflorphanen?

      Frischkost-Sauerkraut als schmackhaften Salat zubereiten. Diese Variante wird in der Vollwerternährung besonders zur Winterzeit empfohlen.
      Frisches Sauerkraut finden Sie zur Winterzeit auf Ihrem Wochenmarkt, bei Metzgern und im Kühlregal von gut sortierten Supermärkten, nicht beim Discounter!
      Rezepte finden Sie jede Menge. Wir essen Frischkost-Sauerkraut gerne mit Apfel und Walnusskernen.
      Radieschen, Rettiche,
      Selbst gezogene Sprossen aus Samen der Luzerne = Alfalafa, Kresse, Brokkoli, Kohlrabi sind hier die erste Wahl. Sie bereichern durch ihren würzigen Geschmack jeden Salat. Besonders wichtig, ist die Sprossen vor dem Verzehr kurz zu blanchieren! Das gilt auch für fertige Sprossen aus dem Kühlregal.
      Alle Kohl und Rettig-Sorten bereichern Ihren Speiseplan.

      Mehr über Kohlgemüse.
      Mit Senf den Stoffwechsel aktivieren.

      Frische Kapuzinerkresse enthält eine hohe Konzentration an Senfölverbindungen, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind.

      Eine Laborstudie zeigte, dass dieses Senföl die Signalwege des Botenstoffs Insulin verändert und Enzyme für die Glucoseneubildung reduziert. Damit könnten sie den Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen.
      Zusätzlich aktiviert das Senföl die Bildung von Enzymen zur Entgiftung. Die Ergebnisse deuten an, dass die Senfölglycoside der Kresse in der Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen könnten.

      Weitere Untersuchungen müssen die positiven Eigenschaften nun in Ernährungsstudien mit Kapuzinerkresse untermauern.

      Alle natürlichen Gewürze aktivieren Ihren Stoffwechsel!


      Generell gilt: Alle natürlichen Gewürze wirken in Speisen immer stoffwechsel-aktiv und bringen Wohlgeschmack. Eine isolierte Betrachtung von bestimmten Gewürzen bei Stoffwechsel-Erkrankungen irritiert nur.
      Eine Anwendung von  Senfkörnern, in der täglichen Küche, ist in allen Kulturkreisen üblich. In der Volksheilkunde werden Anwendungen zu Senfkörnern beschrieben.

    • Was ist fermentierter Pfeffer?

      Was ist fermentierter Pfeffer?

      Schwarzer Pfeffer Piper nigrum ist immer fermentierter Pfeffer!

      Was ist Fermentierter Pfeffer?

      Schwarzer Pfeffer wird im halbreifen Zustand geerntet. Die Schale der ursprünglich grünen Pfefferkörner werden durch die langsame und kontrollierte Trocknung schwarz.
      Das nennt man fermentierten Pfeffer.

      Was ist das besondere an fermentiertem Pfeffer?

      Einige Gewürzhändler bieten mit Salz fermentierten Pfeffer an und bezeichnen diesen als Kaviar der Pfeffersorten.
      In diesen, mit Salz, fermentierten Pfefferkörnern beträgt der Salzanteil etwa 50%!
      Die Geschmackswahrnehmung dieses mit Salz behandeltem Pfeffer beruht auf dem hohen Salzanteil.
      Ein hoher Anteil Salz ist eine billige Zutat in Gewürzen.

      Fazit zu mit Salz fermentiertem Pfeffer:

      Unsere Tests und Selbstversuche mit Salz fermentierter Pfeffer waren nicht zielführend.

      Ein guter schwarzen Pfeffer aus aktuellen Ernten muss nicht mit Salz fermentiert werden! Die feinen Aromen werden durch Salz verdeckt.

    • Adventskalender selber machen

      Adventskalender selber machen

      Adventskalender

      Adventskalender selber machen?

      Selbst gemachte Adventskalender sind in Zeiten überquellender Müllberge besonders sinnvoll und fördern unsere Kreativität.
      Nähanleitungen zu Stoffsäckchen gibt es viele. Die folgende Anleitung gefällt uns besonders gut, ist nicht schwierig und immer wiederverwendbar:

      Adventskalender bestücken?

      Mit duftenden Gewürzen und Tee bestücken Sie Ihren selbstgemachten Adventskalender besonders individuell mit täglichen Überraschungen: Aromatherapie im Advent.
      Diese Gewürze zum Bestücken sind besonders gut geeignet: Glühweingewürz, Zimtstangen, Sternanis, Tonkabohnen, Safran.
      Viele weitere Anregungen finden Sie hier:

      Adventskalender bestücken mit Gewürzen

      Adventskalender bestücken mit Tee