Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

Sind frische Bio Lebensmittel aus Übersee sinnvoll?

Verbraucher mit ökologischem Gewissen kaufen gerne auch frisches Obst und Gemüse mit Biozertifizierung zu jeder Jahreszeit. Dabei verdrängen wir den ökologischer Fußabdruck unseres Verhaltens.

Besonders kritisch zu bewerten sind: Frische tropische- und Beeren- Früchte, frischer Kurkuma, frischer Ingwer aus Übersee benötigen eine unterbrechungsfreie Kühlkette. Diese frischen Lebensmittel werden via Flugfracht in unser Luxusparadies Europa transferiert. Leider gibt es zu diesem Komplex noch keine auf Evidenz basierende Statistik.

Trockenfrüchte, Nüsse und Saaten sind, unter dem CO-2 Umweltaspekt, sinnvolle Importe und in unserer gesunden und vielfältigen Ernährung unverzichtbar.


CO 2 – Bilanz: Verzicht auf Plastik?

Änderung unseres Mobilitätsverhalten bringt den besten Effekt für unseren ökologischen Fußabdruck. Wie viel Kilo CO 2 Haushalte statistisch je Jahr einsparen können:

  • Umstieg vom Verbrenner auf ein Elektroauto spart 2010 kg. Diese Maßnahme bringt nur etwas, wenn wir unsere Fahrzeuge nach der wirtschaftlichen Lebensdauer wechseln. Im Durchschnitt wird ein Auto heutzutage 12 Jahre gefahren, bevor dieses auf dem Schrottplatz landet. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge, die heutzutage in Deutschland auf der Straße zu finden sind, beträgt laut dem Kraftfahrt-Bundesamt, acht Jahre. Im Jahr 1995 lag das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge noch bei 6,8 Jahren.
  • Verzicht auf einen Langstreckenflug: spart 1890 kg. Hier kommt es auch auf die zurückgelegte Strecke an.
  • Nutzung von Ökostrom spart 1460 kg
  • Verzicht auf ein Haustier spart 780 kg
  • vegetarische Ernährung spart 520 kg. Voraussetzung ist eine überwiegende Nutzung regionaler Lebensmittel.
  • Niedrigere Raumtemperatur spart 140 kg
  • Recycling spart 60 kg