Schlagwort: kleine Teekunde

  • Basentee, irreführende Bezeichnung!

    Basentee, irreführende Bezeichnung!

    Teeanbieter können der dieser Verbrauchertäuschung nicht widerstehen: Basentee

    Was ist Basentee?

    Jeder Kräutertee wirkt basisch!
    Auch schwarzer, grüner Tee, und Kaffee können nicht zur Übersäuerung des Körpers beitragen!
    Seien Sie kritisch, wenn Ihnen Verkäufer eine Teemischung oder eine Nahrungsergänzung unter dem Aspekt der Entsäuerung empfehlen!

    Wirkt Basentee gegen Übersäuerung?

    Der Begriff „Störung des Säure-Basen-Haushaltes“ wird in der Heilpraktiker- und Naturkost-Szene häufig verwendet, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu beschreiben.
    Echte medizinische Zustände wie Azidose (Übersäuerung) und Gicht können tatsächlich durch eine unausgewogene Ernährung und Lebensstilfaktoren, übermäßiger Alllloholkonsum, ausgelöst werden.
    Es ist jedoch zu beachten, dass diese Erkrankungen häufig genetisch bedingt sind und durch einen Arzt betreut werden müssen.
    Eine Diät kann helfen, die Symptome zu verbessern, aber es ist wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen und gesund ist.

    Was ist Basentee?

    Jeder Kräutertee wirkt basisch!
    Auch schwarzer, grüner Tee, und Kaffee können nicht zur Übersäuerung des Körpers beitragen!
    Seien Sie kritisch, wenn Ihnen Verkäufer eine Teemischung oder eine Nahrungsergänzung unter dem Aspekt der Entsäuerung empfehlen!

    Wirkt Basentee gegen Übersäuerung?

    Der Begriff „Störung des Säure-Basen-Haushaltes“ wird in der Heilpraktiker- und Naturkost-Szene häufig verwendet, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu beschreiben.
    Echte medizinische Zustände wie Azidose (Übersäuerung) und Gicht können tatsächlich durch eine unausgewogene Ernährung und Lebensstilfaktoren, übermäßiger Alllloholkonsum, ausgelöst werden.
    Es ist jedoch zu beachten, dass diese Erkrankungen häufig genetisch bedingt sind und durch einen Arzt betreut werden müssen.
    Eine Diät kann helfen, die Symptome zu verbessern, aber es ist wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen und gesund ist.
  • Pyrrolizidinalkaloide Kräutertee & Gewürze

    Pyrrolizidinalkaloide Kräutertee & Gewürze

    Das BfR führt derzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futter­mitteln“ durch. Dabei wurden zunächst verschiedene handels­übliche Kräutertee- und Teeproben sowie Teedrogen untersucht. Als erste Ergebnisse der nicht repräsentativen Untersuchungen wurden Summengehalte von 0 bis 3,4 Milligramm Pyrrolizidinalkaloide pro Kilogramm Trocken­­produkt ermittelt. Weiterlesen…

    In welchen Lebensmitteln finde ich Pyrrolizidinalkaloide?

    Die Pyrrolizidinalkaloide sind, wie beschrieben, natürliche Pflanzenbestandteile. Diese liegen in, unterschiedlichen Konzentrationen, sogar in der gleichen Charge eines pflanzlichen Rohstoff vor! Auch z.B. Apfelschalen, Kohlsorten, Gewürzkräuter, Hülsenfrüchte und Honig enthalten o.g. Alkaloide.
    Man nimmt an, dass bei der Verarbeitung (Ernte, Verpackung, Mischen, etc) von Kräutertees, die keine Pyrrolizidinalkaloide enthalten, durch Kontamination o. g. Stoffe in einzelne Chargen gelangen konnten.
    Es hat nichts mit Pestiziden und “Umweltgiften” zu tun! Es ist eine natürliche Belastung!
    Interessant ist, dass es immer noch Salatkräuter-Mischungen mit Borretsch (Gurkenkraut) im Handel gibt.
    Mehr lesen

    Wie vermeide ich die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide?

    Bei sachgemäßer Zubereitung von Kräutertee (nicht zu starke Dosierung) kann eine gesundheitlich relevante Dosis o.g. Alkaloide nicht aufgenommen werden.
    Pyrrolizidin – haltige Pflanzen sind in vielen Ländern als traditionelle Heilmittel in Gebrauch.
    Auch bei uns wurde noch bis vor wenigen Jahren Huflattich- oder Beinwelltee getrunken. Auch der Borretsch wurde zu Heilzwecken und zum würzen eingesetzt. Diese Pflanzen bilden die Pyrrolizidine tatsächlich selbst.
    Gewürze verwenden Sie in so geringen Dosierungen, dass eine relevante Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide quasi ausgeschlossen ist.
    Bis zu 1 Liter Tee täglichem Konsum, bei Kinder unter 6 Jahren 500ml, unserer Kräuterteemischungen halte ich für unbedenklich. Wobei Sie auch mal die Sorten wechseln sollten.
    Säuglingen keinen Tee zum nuckeln, sondern nur kontrolliert zu führen.
    Heilkräutermischungen sollten Sie nur zu dem angegebenen Zweck getrunken werden.
    Bedenklicher sind, meines Erachtens, der Estragol – Gehalt  mancher Kräuter.

    Wie vermeiden wir Pyrrolizidinalkaloide?

    Wir sind schon seit 2013 mit diesem Thema sensibilisiert. Unsere Importeure sind FSSC 22000 zertifiziert.
    Diese Zertifizierung ist der höchste Standard in der Lebensmittelverarbeitung und höher zu bewerten wie die Bio Zertifizierung.
    Biozertifizierung, ist im Gegensatz zu FSSC 22000, Eigentum von Interessenvertretungen und wird nicht von Lebensmittelüberwachungsämtern geprüft.

    Fazit: Tee aus Basilikum, Tulsi, Huflattich, Beinwell, Borretsch oder mit Muskat, sollte überhaupt nicht zu sich genommen werden.

  • Ashwagandha Schlafbeere

    Ashwagandha Schlafbeere

    Wir werden zur Zeit häufig zu Ashwagandha gefragt.

    Erst konnte ich mit diesem Begriff nichts anfangen. In letzter Zeit hatte ich mich mit den Esoterikern weniger beschäftigt. Andere Prioritäten standen im Vordergrund:

    Lesen: Eine kurze Geschichte des Homo Sapiens und weitere Sachbücher standen im Vordergrund.

    In der Esoterik werden immer wieder neue Geschichten erfunden. Diese werden dem Verbraucher als neueste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung verkauft. Ich beschäftigte mich kurz mit der Schlafbeere und sichtete den Eintrag im Wikipedia.

    Diesen habe ich entsprechend angepasst: Immer wieder versuchen Onlineshops die Quellennachweise zu manipulierten.

    Die Wirkungen und Inhaltsstoffe der Schlafbeere sind ähnlich dem Ginseng.

    Gibt es Evidenz basierte Studien zur Wirksamkeit von Ashwagandha?

    Es sind keine seriösen randomisierte Studien bekannt.

    Die wissenschaftliche Datenlage zur Wirkung ist schwach. Die Inhaltsstoffe könnten die Spermienqualität unfruchtbarer Männer verbessern.[3] In einer randomisierten Studie mit 58 Teilnehmern 🤔 verringerte Ashwagandha-Wurzelextrakt den Stress der Probanden besser als Placebo.[4] Zahlreiche weitere positive gesundheitliche Wirkungen sind behauptet oder vermutet, aber nicht nachgewiesen.[5]

    Wikipedia

    Unsere Empfehlungen für Kräutertees zur guten Nacht:

  • Kräutertee

    Kräutertee

    Eine große Auswahl von 35 Kräutertees finden Sie in unserem Shop:

    Tee nicht im Teebeutel aufbrühen?

    Teeblätter, auch Kräutertees, müssen schwimmen um die Geschmacksebenen aufzuschließen. Im Teebeutel werden überwiegend nur die Bitter- & Gerbstoffe extrahiert.

    Für unseren losen Tee werden immer nur die besten Blätter und Blüten eingesetzt. Die Kräuterteemischungen mischen wir zum größten Teil selbst.
    Die Rohstoffe sind überwiegend nach dem DAB und EUR-AB zertifiziert und werden alle auf Rückstande, und enthaltene Wirkstoffe geprüft. Alle Tees sind reine Naturkräuter ohne Aromastoffe.

    Kräutertee kann verschiedene positive Eigenschaften, je nach Sorte und Mischung, für Sie entfalten: wärmend, erfrischend, anregend, entspannend.

    Gesunde Erwachsenen, sollten täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit durch Getränke zu sich zu nehmen. So lautet die Empfehlung der Deutsche Gesellschaft für Ernährung . Bei sportlichen Betätigungen und großer Hitze müssen Sie entsprechend mehr Flüssigkeit, bis zu 3 bis 5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.

    Wir empfehlen Ihnen maximal 1 Liter Kräutertee täglich zu trinken.

    Gefällt Ihnen dieser Beitrag?

    [ratings]
  • Jiaogulantee Nepp mit Krebskranken

    Schon wieder werden vom Krebs Betroffene durch unseriöse Angebote geneppt!

    Gerade erst ist die „Neppwelle“ mit den bitteren Aprikosenkernen abgeklungen, wird wieder ein Wundermittel über die Bio & Esoterik-Szene propagiert:  Jiaogulantee, angeblich besser wie Ginsengwurzel, soll gegen Krebs wirken!
    Gut: Der Tee ist, im Gegensatz zu bitteren Aprikosenkernen, nicht giftig. Direkt umbringen kann man sich damit also nicht.
    Aber: Er hilft nicht, schmeckt nicht und ist vollkommen überflüssig.
    Für vom Krebs betroffene empfehle ich das Buch: Der König der Krankheiten
    Resümee: Krebs ist in uns genetisch verankert und wenn er ausbricht, signalisiert er uns den Anfang vom Ende des Lebens.

  • Kundenfrage: Übergewicht, antriebslos?

    Diese Fragen haben wir häufig: Stoffwechsel, Schlafprobleme, etc.

    Guten Tag Herr Niggemeier,
    Ihre Kontaktdaten habe ich von Herrn …. bekommen.
    Er erzählte mir, dass Sie ihm so gut geholfen haben mit Naturprodukten, die den Stoffwechsel unterstützen.
    Vielleicht haben Sie auch etwas für mich. Ich bin 49 Jahre alt und fühle mich seit einiger Zeit nicht wohl.
    Ich schlafe eher schlecht, wache in der Nacht auf und finde nicht mehr in den Schlaf. Tagsüber bin ich müde, antriebslos, nervös und oft schlecht gelaunt und fast depressiv.
    Die Knochen und Muskeln schmerzen. Nach zahlreichen Diäten seit jungen Jahren ist mein Gewicht leider stark angestiegen.
    Seit Jahren habe ich eine starke Pollenallergie (Frühblüher), Die ich mit Cortison behandeln muss. Meine Blutwerte inklusive Schilddrüse, Eisen, Vitamin D und auch die Hormone habe ich prüfen lassen. Alles ist soweit ok, auch noch keine Wechseljahre. Der Cholesterinwert ist erhöht.
    Können Sie mir helfen? Ich würde mich freuen.
    Herzliche Grüße,
    Sehr geehrte Frau ….
    danke für Ihre Anfrage.
    Es scheint eine Stoffwechselstörung mit Schwerpunkt Leber-Galle vorzuliegen.

    • Dieses muss aber von Ihrem Hausarzt begleitet behandelt werden. Wichtig ist auch, dass Sie regelmäßig Ihren Hausarzt konsultieren und auch alle Medikamente und Nahrungsergänzungen, die Sie einnehmen, mit Ihrem Arzt durchsprechen.

    Wichtig ist meines Erachtens eine Ernährungsumstellung zur Vollwerternährung.

    Weiterhin, gerade bei Allergien, Sauna! Bei Pollenallergie Dampfsauna.
    Anschließend: Lymphdrainage.
    Möglichst 1-mal in der Woche!
    Die Nase und den Rachenraum mit einer leichten lauwarmen Wasser-Salzlösung spülen. Abends vor dem Schlafen, nach dem Zähneputzen. Morgens direkt nach dem Aufstehen. Bei Bedarf, bei starkem Pollenflug, öfter anwenden.
    Untersuchung: Schnarchen?
    Aus unserem Sortiment: Mit Curry würzen!

  • Aktuelle Informationen zu Darjeeling Tee

    Aktuelle Informationen zu Darjeeling Tee

    Geschützte geografische Angaben: Darjeeling Tee

    • Immer wieder erreichen uns Kundennachfragen bezüglich den geschützten geografischen Angaben, insbesondere zum Thema Darjeeling First Fush Tee.
    • Dies möchten wir zum Anlass nehmen, auf den gegenwärtigen
      rechtlichen Stand hinzuweisen.
    • Seit dem 11.11.2016 darf der Begriff „Darjeeling“ als geschützte geografische Angabe nur noch für schwarzen (fermentierten) Tee aus dieser Region verwendet werden. Teemischungen, die neben Darjeeling weiteren Tee aus anderen Anbauregionen enthalten, dürfen nicht mehr als „Darjeeling“ bezeichnet werden.
    • Darüber hinaus muss auch weißer und grüner Tee, der zu 100% aus Darjeeling stammt, umbenannt werden, z. B. in „Highland“ oder „Himalaya“ Tee.
    • Endlich reagiert das Tea Board of India auf die unsägliche und in der EU geduldete Praxis des vermischen von Darjeeling.

    Darjeeling Tee ist in Deutschland der beliebteste aus Indien.

    • Bei uns kaufen sie authentische Qualität: Nur die beste Ernte eines Garten. Mindere Qualität geht in die Auktion und wird zu Blend Tea für Teekampagnen und Discountern weiter gemischt. Im Grunde das gleiche Procedere wie bei unseren Winzern.
    • Tipp: Falls Ihnen eine unserer Sorten besonders gut schmeckt, legen Sie sich einen kleinen Vorrat an!
    • Wir optimieren unseren ökologischen Fußabdruck: Kein Flugtee!

    Darjeeling Tee

    Jedes Jahr ab Oktober stehen Ihnen die absolut beste Qualität an Darjeeling Tee zu Verfügung: Diese Tees stammen aus den aktuellen Ernten und sind einer bestimmten Lage zu zuordnen.

  • Darjeeling Tee geografisch geschützt.

    Darjeeling Tee geografisch geschützt.

    Geschützte geografische Angaben: – Darjeeling –

    • Immer wieder erreichen uns Kundennachfragen bezüglich den geschützten geografischen Angaben, insbesondere zum Thema „Darjeeling“.
    • Dies möchten wir zum Anlass nehmen, auf den gegenwärtigen
      rechtlichen Stand hinzuweisen.
    • Seit dem 11.11.2016 darf der Begriff „Darjeeling“ als geschützte geografische Angabe nur noch für schwarzen (fermentierten) Tee aus dieser Region verwendet werden. Teemischungen, die neben Darjeeling weiteren Tee aus anderen Anbauregionen enthalten, dürfen nicht mehr als „Darjeeling“ bezeichnet werden.
    • Darüber hinaus muss auch weißer und grüner Tee, der zu 100% aus Darjeeling stammt, umbenannt werden, z. B. in „Highland“ oder „Himalaya“ Tee.
    • Endlich reagiert das Tea Board of India auf die unsägliche und in der EU geduldete Praxis des vermischen von Darjeeling.

     

  • Kaffee Gewürzmischung?

    Im Herbst & Winter fragen uns Kunden nach Kaffeegewürz.

    Im Orient wird „arabischer Kaffee“ gerne mit einem Hauch Zimt und Kardamom und genossen. In diesen Ländern trinkt man den Kaffee in diesem Fall gesüßt: Aus einem süßen Mund kommen keine bösen Worte.  😆
    Unsere Gewürzmischungen Dessert-Zucker oder Spekulatius-Gewürz eignen sich besonders gut zum verfeinern von schwarzem Tee, Früchtetee und Kaffee.

  • Tee zur Nahrungsergänzung?

    Superfood & Nahrungsergänzung, die große Verunsicherung!

    Wir werden gelegentlich nach Tee in Kapselform gefragt. Hier musste ich erst einmal passen. In Zuge meiner Recherche wurde ich dann fündig. Ein seriöser Teeversender hat Teekapseln zur Nahrungsergänzung tatsächlich im Sortiment. Damit wir uns nicht missverstehen: Tee als Pille zum schlucken! Aber welche Wirkung diese Teekapseln haben sollen bleibt ein Rätsel.  😯
    Eine wesentliche Auslobung ist vegan, frei von Gluten, Laktose und Hefe. Also ein Fall für die Kandidaten/innen mit Orthorexia-nervosa  🙄

    Ich trinke einen guten Tee mit Genuss: