Blog

  • Was ist Ducca 👉 Kundenfrage

    Was ist Ducca 👉 Kundenfrage

    Ducca, eine Gewürzmischung aus Nordafrika

    • Mit der Bezeichnung Ducca verstehen wir in Deutschland einen nordafrikanischen Dip.
    • Es kursieren verschiedene Bezeichnungen zu dieser Gewürzmischung: Dukkah, Ducca, Duqqa oder auch Dukka.
    • Die Bezeichnung Dukkha bedeutet im Buddhismus: Schwer zu ertragen.

    Was ist Ducca Gewürz?

    Ducca wird in Nordafrika regional der äthiopischen Küche zugeordnet. Die Zutaten in dieser Gewürzmischung werden unterschiedlich interpretiert.
    Grundlagen für dieses Gewürz sind immer Cumin, Koriandersamen, Nane-Minze und wird mit weiteren Zutaten verfeinert: Sesamsamen, Nüssen und Datteln.

    Kann ich Ducca Gewürz kaufen?

    Es gibt fertige Gewürzmischungen mit der Bezeichnung Ducca. Diese enthalten Sesamsaat. Wir empfehlen keine fertigen Gewürzmischungen mit Ölsaaten zu kaufen. Diese werden werden mit den Gewürzen schnell muffig. Wir mischen aus diesem Grund keine Ölsaaten oder Nusskerne in unsere Gewürzmischungen.

    Ducca Rezept für 4 Personen:

    Nordafrikanischer Ducca Dip, oder besser gesagt Sauce, ist besonders einfach mit folgendem Rezept zu realisieren. 👍

    Ducca Dip Rezept einfach

    Nordafrikanischer Ducca Dip, oder besser gesagt, Sauce, ist besonders einfach mit folgendem Rezept zu realisieren.

    Type: Vorspeise, Dip, Sauce

    Cuisine: Nordafrika

    Schlagwörter: Ducca, Sauce, Vorspeise

    Recipe Yield: 4

    Calories: 280

    Preparation Time: 00:30

    Cooking Time: 00:05

    Total Time: 00:35

    Recipe Ingredients:

    • 150 g Fetakäse
    • 100 ml Naturjoghurt
    • 1 Esslöffel Cashewkerne
    • 1 Teelöffel fein geschnittene Minze: Nane, Krauseminze
    • 1 Esslöffel Sesamsaat hell
    • Gewürzmischung aus Zwiebeln, Tomaten, Paprika, Karotten, Knoblauch, Chili, Pastinaken, Lauch, Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Petersilie, Cumin, Sellerie, Bockshornklee und Fenchel, entspricht unserem Afrikadip

    Recipe Instructions:

    :

    • Sesam & gehackte Cashewkerne kurz mit etwas Zucker und Salz im Pfännchen goldbraun bei moderater Hitze rösten und rühren. Dabei bleiben! Nicht zu dunkel rösten.
    • Alles gut zusammen mischen, 3 Stunden ziehen lassen oder kurz erwärmen, fertig ist Ihr Ducca. 👌 Eventuell mit etwas Olivenöl, nach Ihrem Geschmack verfeinern. Fertig ist Ihr Ducca-Dip. 👍

    Ihre Meinung zu diesem Rezept:

      Zubereitung Rezept:

      Würden Sie mit diesem Rezept kochen?

      Ihre Anmerkungen:


      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
      Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


      [_remote_ip]

    • Goldene Milch, Zaubertrank mit Kurkuma?

      Goldene Milch, Zaubertrank mit Kurkuma?


      Goldene Milch selber machen:

      Mit unserem Curry englisch wird ihre Goldene Milch zu einem Zaubertrank:

      • 1 Teelöffel Curry englisch mit 200 ml Vollmilch und einem Schuss Sahne oder nativem Sonnenblumenöl kurz aufkochen und warm trinken.
      • Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Zimt rundet diesen Gewürztrunk nach indischem Rezept ab.
      • Dieser Zaubertrank wärmt in der kalten Jahreszeit und regt unseren Leberstoffwechsel an.
      • Bei Gesundbetern wird goldene Milch auch Golden Latte genannt.
      • Oder meinen die goldene Latte 😅

      Ist Kokosöl in goldene Milch gesund?

      Wir empfehlen Kokosöl nur zum backen und braten zu verwenden. Die Fettsäuren des Kokosöl gehören zu den schlechten Fettsäuren!
      Der Nutzen der oft gelobten Fettbegleitstoffe von nativem Kokosöl sind dem des Olivenöl oder naturbelassenem Sonnenblumenöl weit unterlegen.
      Natives Kokosöl enthält 97% gesättigte Fettsäuren. Kokosöl ist das perfekte Fett zum Backen, Braten & Fritieren. Beim starken erhitzen von Kokosöl oder -Fett verändern sich die so hoch gelobten Fettbegleitstoffe des Kokosöl und sind dann nicht mehr relevant.
      Für Goldene Milch ist Kokosöl schlechter als unsere im Haushalt verwendeten Fette. Bestens geeignet und preiswerter sind unsere heimischen Öle wie Sonnenblumen oder Olivenöl.
      Zur Herstellung Ihrer goldenen Milch, wie sie in Indien getrunken wird, ist es generell besser Vollmilch mit einem Schuss Sahne zu verwenden. Milchfett begünstigt die Aufnahme von Kalzium in unserem Stoffwechsel.
      Öl wird in diesem Fall nicht hinzugefügt.

      Was sie über Kurkuma wissen sollten wird in diesem Faktencheck Video bestens erklärt:

    • Tipps zu Kürbis Gewürzen

      Tipps zu Kürbis Gewürzen

      Ein Hoch auf den Herbst: Mit tollen Gewürzen bringen Sie Ihre herbstlichen Kürbis-Gerichte auf ein neues Niveau 🎃

      Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten – die Blätter fallen, die Luft wird kühler und die Kürbisse sind endlich reif für die Ernte! Hier präsentieren wir Ihnen einige köstliche Kürbis Gewürze, die Ihre Küche in eine gemütliche Wohlfühloase verwandeln werden. Von Suppen bis hin zu Desserts – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

      Was ist Pumpkin Spice?

      In denglisch wird der Begriff Pumpkin Spice für Kürbisgewürz verwendet.

      Warum ist der Herbst die perfekte Zeit für Ihre Kürbisrezepte?

      Der Herbst ist eine Jahreszeit, die viele von uns mit gemütlichen Abenden zu Hause verbinden. Was gibt es Schöneres, als an einem kalten Abend in der Küche zu stehen und leckere Gerichte zuzubereiten?
      Der Kürbis ist dabei ein wahrer Allrounder und aus der Herbstküche nicht mehr wegzudenken. Ob als Suppe, gratiniert oder süße Variante – der Kürbis bietet unzählige Möglichkeiten und ist dabei auch noch unglaublich gesund.
      Die Saison für Kürbisse erstreckt sich von September bis November und bietet somit genug Zeit, um die verschiedenen Sorten auszuprobieren und sich kulinarisch auszutoben.
      Hier stellen wir Ihnen verschiedene Gewürze für Ihre Kürbiskreationen vor und zeigen Ihnen, wie Sie den Herbst in Ihrer Küche zum Wohlfühlen nutzen können.

      Die Vielfalt des Kürbisses: Unterschiedliche Sorten und ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

      Die Vielfalt des Kürbisses ist beeindruckend: Ob Hokkaido-, Butternut- oder Muskatkürbis, jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Verwendungsmöglichkeit in der Küche. Der Hokkaido-Kürbis zum Beispiel eignet sich hervorragend für Suppen und Eintöpfe, während der Butternut-Kürbis mit seiner süßlichen Note perfekt für Ofengerichte und Salate geeignet ist.

      Der Muskatkürbis hingegen hat ein nussiges Aroma und wird gerne für Desserts wie Kürbiskuchen oder -muffins verwendet. Doch nicht nur der Geschmack macht den Kürbis zu einem beliebten Herbstgemüse, auch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften sind beachtlich: Er enthält viele Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien, die uns dabei unterstützen, gesund durch den Herbst zu kommen.

      Mit diesen vielseitigen Früchten lässt sich also nicht nur eine leckere Mahlzeit zaubern, sondern auch etwas Gutes für unseren Körper tun.

      Diese Kürbis Gewürze passen zu Kürbissuppen und gratinierte Gerichten

      Für viele ist der Herbst die schönste Jahreszeit. Die Luft wird kühler, die Blätter färben sich bunt und es duftet nach Kürbis. Kein Wunder also, dass der Kürbis in dieser Zeit zum absoluten Lieblingsgemüse vieler Menschen wird. Vor allem als Suppe oder gratiniert aus dem Ofen schmeckt er einfach köstlich. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, den Kürbis zuzubereiten:

      Ob als klassische Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer oder als überbackene Kürbis-Auflauf mit würzigem Feta – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit ein paar Gewürzen wie Zimt, Nelken, Muskatblüte und Muskatnuss lässt sich das Aroma des Kürbisses noch verfeinern und sorgt für eine wohlig-warme Atmosphäre in der Küche.

      Also, nichts wie ran an Ihren Ofen und genießen Sie herzhafte Kürbisrezepte in allen Variationen!

      Kürbis Gewürze die zu süßen Versuchungen mit Kürbis passen: Von Pumpkin Spice Latte bis zu saftigem Kürbiskuchen

      Wenn der Herbst Einzug hält, dann ist auch die Zeit für Kürbisrezepte gekommen. Der Kürbis ist nicht nur ein saisonales Gemüse, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als Suppe, gratiniert oder in süßen Versuchungen – der Kürbis bietet eine Fülle an Möglichkeiten.

      Besonders beliebt sind momentan Pumpkin Spice Latte und saftiger Kürbiskuchen. Die Gewürzmischung aus Zimt, Ingwer, Nelken. Sternanis und Muskatblüte > Macis verleiht dem herbstlichen Getränk und dem Gebäck eine besondere Note.

      Aber auch andere Süßspeisen wie Kürbis-Muffins oder -Cookies sind sehr lecker und schnell zubereitet. Der Hokkaido-Kürbis eignet sich hierbei besonders gut, da er eine weiche Schale hat und somit nicht geschält werden muss.

      Mit etwas Zimt und Honig im Ofen geröstet, wird er zu einer köstlichen Beilage oder einem gesunden Snack für zwischendurch. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – denn Kürbisrezepte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund!

      Mit diesen Gewürzen: Lebkuchengewürz, Spekulatiusgewürz, Dessertzucker und Kaffee & Tee Gewürz gelingen alle Ihre süßen Kürbis Gerichte.

      Tipps zur Zubereitung von frischem Kürbis: Schälen, entkernen und zerkleinern leicht gemacht

      Ein frischer Kürbis ist nicht nur gesund, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch bevor es ans Zubereiten geht, muss man den Kürbis erst einmal schälen, entkernen und zerkleinern.

      Das kann für viele Hobbyköche eine Herausforderung sein. Doch keine Sorge, mit ein paar Tipps wird das Ganze zum Kinderspiel. Zum Schälen empfiehlt es sich, den Kürbis vorher kurz in heißes Wasser zu legen, um die Schale weich zu machen.

      Anschließend lässt sie sich leichter entfernen. Beim Entkernen sollte man am besten einen Löffel oder einen Eisportionierer verwenden, um die Kerne und das faserige Innere herauszuschaben.

      Zum Zerkleinern kann man den Kürbis entweder in kleine Würfel schneiden oder ihn grob raspeln – je nachdem, welches Rezept man vorhat. Mit diesen Tipps steht dem Zubereiten von leckeren Kürbisgerichten nichts mehr im Weg!

      Fazit : Nutzen Sie den Herbst als Gelegenheit, Ihre Küche in eine gemütliche Wohlfühloase zu verwandeln

      Nutzen Sie den Herbst als Gelegenheit, um Ihre Küche in eine gemütliche Wohlfühloase zu verwandeln. Und was eignet sich dazu besser als der vielseitige und gesunde Kürbis?

      Ob Hokkaido-, Butternut- oder Muskatkürbis – die verschiedenen Sorten bieten zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in der Küche. Von herzhaften Suppen und gratinierten Gerichten bis hin zu süßen Leckereien wie Pumpkin Spice Latte oder saftigem Kürbiskuchen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

      Auch exotische Gerichte wie Thai-Kokossuppe oder indischer Curry können mit Kürbis zubereitet werden und sorgen für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Doch nicht nur geschmacklich überzeugt der Kürbis – er ist auch ein wahres Gesundheitswunder. Mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien unterstützt er unsere Gesundheit auf natürliche Weise. Und keine Sorge:

      Die Zubereitung von frischem Kürbis ist kinderleicht! Schälen, entkernen und zerkleinern gelingt im Handumdrehen mit unseren Tipps. Auch als Dekoration auf dem herbstlichen Tisch machen sich Hokkaido- oder Butternut-Kürbisse hervorragend.

      Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und kombinieren Sie den Kürbis mit anderen saisonalen Zutaten wie Pilzen, Äpfeln oder Walnüssen. Nutzen Sie also die Vielfalt des Kürbisses und zaubern Sie köstliche Gerichte, die Ihre Küche in eine gemütliche Wohlfühloase verwandeln!

      Wo kann man Kürbisse direkt vom Hof kaufen?

      Unsere Empfehlung ist der Hof der Familie Ligges in Kamen-Methler: Kürbisschnitzen, Fotoshooting, Hofladen und vieles mehr. Bekannt aus der Sendung der Vorkoster im WDR

    • Schafskäse würzen, Vielfalt der Geschmackswelten

      Schafskäse würzen, Vielfalt der Geschmackswelten

      Schafskäse und Feta beliebt in allen Küchen der Welt.

      Schafskäse und Feta sind nicht nur in der mediterranen Küche, sondern weltweit beliebt. Ein Hauch von Salz und Kräutern kann die Vielfalt der Geschmackswelten von Schafskäse noch weiter bereichern. Die Kombination aus Schafskäse und verschiedenen Gewürzen bietet eine kulinarische Erfahrung, die in der Küche vielfältig genutzt werden kann. Schafskäse würzen ist einfach.

      Die verschiedenen Würzvarianten von Schafskäse und Feta bieten eine reiche Auswahl für kulinarische Genießer. Von mild bis würzig, von klassisch bis innovativ, jeder Geschmack findet hier seine passende Variante. Die Vielfalt der Geschmackswelten ermöglicht es, traditionelle Gerichte zu verfeinern oder neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Schafskäse und Feta sind unverzichtbare Zutaten, um Gerichten eine authentische und geschmackvolle Note zu verleihen.

      Welche Gewürze für Schafskäse?

      Da in allen Küchen der Welt Schafskäse zubereitet wird, gibt es das Schafskäsegewürz an sich nicht. Jeder Gewürzhändler interpretiert Gewürze für Schafskäse anders.
      Die bevorzugte Variante in mediterranen Küchen sind diese Kräuter:
      Rosmarin, Thymian, Oregano, Basilikum, Majoran, Salbei und Knoblauch. In der französischen Provence wird gerne noch mit einem Hauch Lavendelblüten und Fenchelsamen ergänzt. In Griechenland wird Feta mit einer kräftigen Note des Bohnenkrautes abgerundet.

      Im Orient und Nordafrika ergänzt man Schafskäse gerne mit Kreuzkümmel = Cumin.

      Welches Öl für Schafskäse

      Für Ihre Marinade für Schafskäse verwenden wir bevorzugt Olivenöl.
      Tipp: Verwenden Sie etwa 1 Esslöffel getrocknete Kräutermischung mit etwa 1 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Öl, lassen Sie diese Mischung mindestens 3 Stunden ziehen, um Ihren Feta einzulegen. Schneller geht es, wenn Sie heißes Wasser verwenden.

      Schafskäse Natur oder gewürzt kaufen?

      Wir empfehlen immer nicht gewürzten Käse zu kaufen. Es gibt unterschiedliche Qualitäten bei Käse und Öl und Sie zahlen für billiges Öl und weniger Käse.

      Hier präsentieren wir Ihnen Gewürze, die gut zu Feta und Schafskäse passen.

    • Halluzination KI Künstlicher Intelligenz

      Halluzination KI Künstlicher Intelligenz

      Die Suche im Internet wird häufiger durch KI generierte Inhalte geprägt.

      Sind diese Antworten korrekt? Antworten werden immer an prominenter Stelle auf den Suchseiten hervorgehoben.

      Besonders bei gesundheitlichen Aussagen der KI zu Lebensmitteln und Nahrungsergänzungen fällt uns auf, dass die durch KI generierten Inhalte häufig den gesetzlichen Anforderungen der EU nicht entsprechen und schlichtweg falsch sind.

      Es liegt der Verdacht nahe, dass die KI manipuliert wird und gezielt Aussagen zu Produkten von Marketingseiten, die auch im Werbeumfeld der Suchmaschinen und sozialen Medien einen positiven Werbeertrag generieren, bevorzugt.

      Hier Webseiten, die Ihnen evidenzbasierte Suche ermöglichen.

      Zu Ernährungsthemen, Heilkräutern, empfehlen wir grundsätzlich das Wikipedia. Wenn Sie eine Suche über Ihren Browser starten, geben Sie nach dem Suchbegriff einfach wiki ein. Beispiel: Süßstoff wiki. Das filtert Ihre Suche perfekt. Auch das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit ist eine gute Quelle, die wir als Fachleute auch nutzen

      Weiterführende Informationen zu sogenannten Superfoods finden sie auf folgenden Webseiten.

      Hier Inhalte, die durch Fragen unserer Kunden an uns gestellt werden.

      Wir veröffentlichen hier Inhalte, die durch Fragen unserer Kunden an uns gestellt werden. Diese recherchieren wir dann mit den üblichen Suchmaschinen auf Antworten und Plausibilität.

      Diese Kundenfragen entstehen häufig aus den Medien wie Fernsehen, Instagram, Facebook und andere.

      Die durch KI generierten Aussagen der Google KI zu Braunhirse sind Blödsinn

      Die nachfolgenden positiven Aussagen der KI sind natürlich völliger Blödsinn. Wir verkaufen keine Braunhirse! Die Bioverfügbarkeit der Braunhirse in der menschlichen Ernährung ist sehr zweifelhaft

      Die Speisehirse oder Hirseflocken aus dem Naturkostregal ist natürlich ein vollwertiges, gesundes Lebensmittel.

      Übersicht mit KI

      Braunhirse soll viele positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Sie ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und anderen Wirkstoffen. 

      Knochen, Gelenke und Muskeln 

      Braunhirse stärkt Knochen und Gelenke

      Sie kann bei Osteoporose, Arthrose, Knochenbrüchen und Gelenkbeschwerden helfen

      Braunhirse fördert die Gesundheit von Knorpeln

      Sie unterstützt die Zellteilung

      Haut, Haare und Nägel 

      Braunhirse stärkt Haut, Haare und Nägel

      Sie kann bei Haarausfall helfen

      Sie wirkt entzündungshemmend

      Verdauung Braunhirse unterstützt die Verdauung. 

      Vitalität Braunhirse kann Müdigkeit und Ermüdung verringern, Sie trägt zur allgemeinen Vitalität bei. 

      Nervensystem 

      Die enthaltenen B-Vitamine B1, B2, B6 und B17 sowie Pantothensäure und Nikotinsäureamid haben einen positiven Einfluss auf das Nervensystem

      Braunhirse ist glutenfrei und kann in Müsli, Smoothies oder Porridge gemischt werden. 

      Die wissenschaftliche Bewertung über Braunhirse lesen Sie hier:

      Ist Ihnen eine durch Halluzination KI generierte Anfrage im Internet zu aufgefallen?

      Melden Sie diese uns, wenn es sich bei Ernährung und Nahrungsergänzung um eine Halluzination KI handelt. Wir prüfen diese Anfragen.






        Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben
        zur Kontaktaufnahme & zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.

        What is 3 + 8 ? Refresh icon

      • Tofu würzen perfekte Marinaden

        Tofu würzen perfekte Marinaden

        Tofu wird in unserer deutschen Küche mittlerweile anerkannt

        Als Fleischersatz ist Tofu eine Alternative zu hellem Fleisch. Tofu gibt es in jedem Supermarkt um die Ecke. Die Qualität der Naturtofus wird heutzutage durchweg gut bewertet.

        Tofu würzen ist besonders einfach 👍

        Da Tofu fast keinen Eigengeschmack entwickelt, können Sie Ihren Kochkünsten freien Lauf lassen. Das Würzen von Tofu ist entscheidend für die geschmackliche Vielfalt. Es kommt auf Ihre persönlichen Vorlieben an, welche regionale Küche Sie bevorzugen.

        Wichtig ist, dass Sie möglichst schnittfesten Tofu kaufen. Häufig enthält das billige Tofu zu viel Wasser. Um das Wasser zu entfernen, pressen Sie Ihren Tofu vor der weiteren Verarbeitung in einem sauberem Tuch aus. Dadurch verbessert sich die Konsistenz und beim anbraten wird der Tofu schön knusprig.

        Wie Marinade für Tofu zubereiten?

        Grundsätzlich werden alle Marinaden aus Trockengewürzen mit diesem Rezept gemacht:
        1 Esslöffel. Trockengewürz-Mischung mit je 1 EL Wasser & Öl anrühren. Möchten Sie ein rauchiges Aroma erzeugen, fügen Sie noch eine Messerspitze Rauchsalz hinzu.
        Diese Grundmischung können Sie, nach Belieben, mit braunem Zucker oder Honig, verfeinern. Beliebt sind auch Fruchtmarinaden.
        Den marinierten Tofu mindestens 2 Stunden, besser ist über Nacht bedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.

        Wichtig ist, dass Sie Gewürze verwenden, die den Geschmack Umami als Grundlage haben:

        In der deutschen und mitteleuropäischen Küche bevorzugen wir für Tofu:

        Tofu in der asiatischen Küche würzen:

        In der mediterranen Küche empfehlen wir folgende Gewürze für Ihre Tofumarinade:

        In der mediterranen Küche empfehlen wir Ihre Tofumarinade anstatt Wasser, Tomatenmark oder passierte Tomaten und Olivenöl als Basis zu verwenden.

      • Gewürze kaufen in der Nähe und Dortmund

        Gewürze kaufen in der Nähe und Dortmund

        Mit persönlicher und kompetenter Beratung in Dortmund und Umgebung Gewürze kaufen.

        Häufig werden wir gefragt, warum wir unsere Gewürze & Tees nicht auf Wochenmärkten in Dortmund verkaufen. Bis vor etwa 20 Jahren waren wir auch auf Dortmunder Wochenmärkten mit unsrem Gewürzstand vertreten. Die Einzelhandelsstrukturen haben sich in den großen Ruhrgebietsstädten extrem verändert.

        Wir sind für Sie aber häufig in Dortmund und Umgebung auf schönen Bauern- und Gartenmärkten präsent und freuen uns auf Ihren Besuch unseres Gewürzstandes.

        Aktuell: Den Hansemarkt Anfang November in der Dortmunder City beschicken wir nicht mehr!

        Auf Märkten Gewürze kaufen, ist seit Jahrhunderten Tradition. Märkte waren und sind auch heute ein beliebter Treffpunkt zum Einkaufen und zur Kommunikation.

        Im heutigen Sprachgebrauch sind Märkte auch Pop-up-Stores.

        Gewürze kaufen ist Vertrauenssache. 🧙

        Nutzen Sie unsere persönliche und kompetente Beratung zu Gewürzen, Tee und Naturkost vor Ort.

        Werksverkauf Gewürze direkt vom Hersteller im Münsterland & Westfalen.

        Die Aromen in unserer Küche geben uns eine wahrnehmbare Heimat.

        Unsere handwerklich hergestellten Gewürze und Teesorten sind in Frische und Qualität unübertroffen.

        In Dortmund und Umgebung finden Sie Gewürze, Tees und Naturkostspezialitäten auf folgenden Märkten:

        Susanne Wagner

        Chefin

        Kauffrau Groß- & Außenhandel IHK, Gesundheitsberaterin IHK und Gewürz-Sommelière führt unseren Familienbetrieb betriebswirtschaftlich. Ihre Fachkompetenz steht auch auf Märkten zu Ihrer Verfügung. Lassen Sie sich persönlich beraten.

        Annette Niggemeier-Wagner

        Chefin

        LTA & Familienmanagerin steuert die Qualitätskontrolle, das Lager und sorgt für den schnellen Versand Ihrer Bestellungen in unserer Online Kräuter – Drogerie.

        Clara Niggemeier

        Mitinhaberin

        Studierte Ökotrophologin & BTA. Ist seit September 2023 mit im Team. Kümmert sich um die Webpräsenz und steht mit Ihrer Kompetenz in Produktsicherheit und -qualität sowie der Beratung zu unseren Gewürzen auf Märkten zu Ihrer Seite.

        Bernd Niggemeier

        Rentenbezieher

        Drogist IHK, Weiterbildungen in der Ernährungsberatung, Pflanzenheilkunde, Gewürz-Sommelière und Handelsbetriebswirt IHK. Emeritiert und berät das Team von drogist.niggemeier und unsere Kunden vor Ort.

      • Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

        Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

        Sind frische Bio Lebensmittel aus Übersee sinnvoll?

        Verbraucher/innen mit ökologischem Gewissen kaufen gerne auch frisches Obst und Gemüse mit Biozertifizierung zu jeder Jahreszeit. Dabei verdrängen wir den ökologischer Fußabdruck unseres Verhaltens.

        Besonders kritisch zu bewerten sind:

        :Frische Beerenfrüchte, frischer Kurkuma, frischer Ingwer aus Übersee benötigen eine unterbrechungsfreie Kühlkette. Diese frischen Lebensmittel werden via Flugfracht in unser Luxusparadies Europa transferiert. Leider gibt es zu diesem Komplex noch keine auf Evidenz basierende Statistik.

        Trockenfrüchte, Nüsse und Saaten sind, unter dem CO-2 Umweltaspekt, sinnvolle Importe und in unserer gesunden und vielfältigen Ernährung unverzichtbar.

        Probleme einer Überflussgesellschaft, gibt es auch in Bio!

        Ein Kilogramm Tomaten kommt im globalen Durchschnitt mit etwa 180 Litern Wasser aus, ein Kilogramm Salat mit etwa 130 Litern. Ein Kilogramm Avocados verbraucht 1.000 Liter. Das heißt: 1.000 Liter Wasser für zweieinhalb Bio- Avocados.

        Für einige Bio-Verbraucher reicht es ja schon wenn die Bio-Importeure  & -Händler hier in Europa sich eine Firmenzentrale nach neuesten hiesigen Öko-Erkenntnissen leisten und Telsa fahren.
        Das mit einem mittleren Bio-Anbaubetrieb in Deutschland keine Familie ein auskömmliches Einkommen erzielen kann interessiert doch keinen wirklich. Mindestlohn? Der treibt diese Betriebe in den Ruin.
        Besonders Bio-Kunden legen Wert auf regionalen Lebensmitteleinkauf. Diese Haltung entspricht nicht der Realität.

        Wir haben es satt: Bioverordnung 2017

        Wir wollten die Novellierung der EU Bio-Verordnung 2017 abwarten um eine Entscheidung zugunsten einer Biozertifizierung unserer Produkte zu treffen.

        Der Hick-Hack, die Lobbyarbeit der deutschen Anbauverbände und deutscher Politiker um die schönen Besitzstände, haben mir die Entscheidung abgenommen: Keine Bio-Zertifizierung.

        • Weitere Begründung: Als „alter Drogist“ gehörten Biologie, Chemie, Gift- und Pflanzenschutzkunde zu meiner Ausbildung Anno 1966-69. Zu dieser Zeit hatte man nicht den Kenntnisstand von Heute:
        • Während man 1950 noch für die Unkrautbekämpfung etwa 12 kg Natriumchlorat oder 7 kg Atrazin auf einen Hektar Ackerfläche anwenden musste, waren es für 1 Hektar im Jahre 1970 nur noch 1 kg bis 2 kg Bentazon. Ab 1980 reichte sogar eine Wirkstoffmenge von nur 20 g Chlorsulfuron für einen Hektar Ackerboden aus.
        • Die heute im Bioanbau zugelassenen „Pflanzenstärkungsmittel“, beachte das verschrubbeln der Begriffe, Azadirachtin, Pyrethrine, Kupferhydroxid, Schwefel, Eisen-III-phosphat u.v.m. sind Altmittel und haben teilweise eine erheblich schlechtere Umweltbilanz als moderne Mittel wie z. B. Glyphosat.
        • Fragen sie mal in Ihrem Bioladen nach Kaliumphosphonat……
        • Die „moderne“ Biolandwirtschaft für Massenprodukte unterscheidet sich nur noch geringfügig von der klassischen Landwirtschaft: Gewürze & Tee stammen immer aus Plantagenwirtschaft! Mit „Hand geerntet“ heißt Ausbeutung!

        Von 1987 bis 1992 war ich Fachvorsitzender im Einzelhandelsverband Westfalen für Bio- und Reformwaren

        1991 wurde ich gebeten eine Stellungnahme zur EU Bioverordnung zu abgeben. Meine wichtigsten Vorschläge waren:

        • Mengenkontrollmeldung für die EU Statistik an der Ladenkasse zum Endverbraucher.
        • Überwachung der Lieferketten durch die Lebensmitteluntersuchungsämter.
        • Regelmäßige Überprüfung der Bio- Zertifizierungsstellen durch regionale Lebensmitteluntersuchungsämter.

        Meine Befürchtung war auch, dass sich die Skalierungseffekte im Lebensmittelhandel und der Discounter negativ auf die regionalen Biolandwirte auswirkt. Grundsätzlich gilt: Der Urproduzent in der Landwirtschaft hat die Arschkarte.

        Aldisierung des Öko-Marktes

        Laut Prof. Sundrum hat der Handel auf dem Biomarkt inzwischen das Zepter übernommen, er spricht von der „Aldisierung des Öko-Marktes“. Ob die Tiere krank sind oder nicht, spiele auf diesem modernen Öko-Markt keine Rolle für den Preis, den der Landwirt für seine Ware bekommt. „Der Handel rechnet in Kilogramm und Liter – und nicht etwa in Gesundheit und Wohlergehen der Tiere“, sagt Sundrum.

        Hier finden Sie die neueste Arte Doku zu Biolebensmittel

        Es ist schlimmer als ich je befürchtet hatte! Ich bin aus der Biobrache 1992 ausgestiegen.

        https://www.youtube.com/watch?v=5FxqkEe5Keo

        CO 2 – Bilanz: Verzicht auf Plastik?

        Änderung unseres Mobilitätsverhalten bringt den besten Effekt für unseren ökologischen Fußabdruck. Wie viel Kilo CO2 Haushalte statistisch je Jahr einsparen können:

        • Umstieg vom Verbrenner auf ein Elektroauto 2010 kg. Diese Maßnahme bringt nur etwas, wenn wir unsere Fahrzeuge nach der wirtschaftlichen Lebensdauer wechseln. Im Durchschnitt wird ein Auto heutzutage 12 Jahre gefahren, bevor dieses auf dem Schrottplatz landet. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge, die heutzutage in Deutschland auf der Straße zu finden sind, beträgt laut dem Kraftfahrt-Bundesamt acht Jahre. Im Jahr 1995 lag das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge noch bei 6,8 Jahren.
        • Verzicht auf einen Langstreckenflug: 1890 kg. Hier kommt es auch auf die zurückgelegte Strecke an.
        • Nutzung von Ökostrom 1460 kg
        • Verzicht auf ein Haustier 780 kg
        • vegetarische Ernährung 520 kg. Voraussetzung ist eine überwiegende Nutzung regionaler Lebensmittel.
        • Niedrigere Raumtemperatur 140 kg
        • Recycling 60 kg
      • Glühweinlikör & Glühweinsirup selber machen

        Glühweinlikör & Glühweinsirup selber machen

        Glühweinlikör & Glühweinsirup sind besonders lecker.

        Das Herbstwetter hat uns voll im Griff ☂️ Es ist Zeit zum wärmenden und leckeren Glühwein Likör oder Glühweinsirup selber zu machen.

        Adventszeit, Zeit der Muße und Besinnung 🎄

        Gutes Essen, auch mal etwas süßes Gebäck mit den wärmenden Gewürzen machen einen süßen Mund.

        Aus einem süßen Mund kommen keine bösen Worte, sagt ein altes orientalisches Sprichwort. Aus diesem Grund wird im Orient der Tee und der Kaffee immer süß getrunken!

        Für den süßen Mund bei Kaffee und Tee empfehle wir  Kardamom, oder unseren Dessertzucker.
        Damit der Tee in der dunklen Jahreszeit nicht ausgeht: Hier finden Sie unsere Teespezialitäten
        Und wenn Sie Ihr Immunsystem stärken und im Winter etwas ganz gesundes für sich tun wollen:

        Welche Gewürze für Glühwein?

        Orangenschalen, Zitronenschalen, Nelken, Sternanis, Zimt, Ingwer, Kardamom gehören in ein wohlschmeckendes Glühweingewürz.

        Ist Glühwein trinken gesund?

        Glühwein selbst herzustellen ist ein Privileg der Genießer. Die gesundheitlich positiven Wirkungen von Glühwein funktionieren nur in gemeinschaftlichem Genuss! Wobei zu beachten ist:
        Viel Glühwein erzeugt viel Kopfschmerzen!
        Es ist genau so wie beim gesunden Müsli: Macht erst krank wenn es morgens allein vor sich hin gemümmelt wird.
        Diese Antwort ist nicht auf Evidenz geprüft, aber eigene Erfahrung. 🎅

        Zutaten für Ihren Likör:

        • 120 g Zucker, 1 Stück Vanilleschote
        • 300 g Traubensaft, 50 g Orangensaft oder 50 g Orangeade, 150 g Rotwein
        • 300 g Rum, 1 Esslöffel Glühweingewürz.

        Zubereitung Ihres Glühweinlikör:

        • Glühweingewürz mit etwa 150 ml Wasser kurz aufkochen und etwa 5 Minuten ziehen lassen und anschließend abgießen.
        • Zucker und Vanilleschote in einen Mixtopf geben. Im Thermomix: 30 Sek. / Stufe 10 zerkleinern
        • Traubensaft, Orangensaft oder Orangeat, und Glühweinwasser hinzufügen. Thermomix: 10 Min. / 90° / Stufe 2
        • Rotwein und Rum zugeben. Thermomix: 20 Sek./Linkslauf/Stufe 3
        • Noch heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen und kühl lagern.

        Tipp vom alten Drogisten: Mit unserem Orangeat aus Sizilien bekommt Ihr Likör die perfekte Note!

        …Gutes Gelingen beim Glühwein Likör selber machen.👍

        Mit Glühweinlikör würzen:

        • Besonders Ihre winterlichen Desserts bekommen mit diesem Likör eine unverwechselbare feine Note.
        • Auf Waffeln oder Bratäpfeln geträufelt ist dieser Likör ein echtes Schmankerl für Ihre
        • Silvesterparty 🎆

        Das beste Rezept für Glühweinsirup gelingt Ihnen mit unserem Glühweingewürz:

        Mit diesem Glühweinsirup können Sie gut auch Tee oder roten Traubensaft verfeinern. Auch Ihr Rotwein wird zum perfekten Glühwein.

        Rezept für Punschsirup:

        • 0,5 l Wasser in einem Topf einfüllen, 2 Esslöffel schwarzen, kräftigen Tee oder Rotbuschtee natur und 5 Esslöffel Zucker hinzugeben. Mit Rotbuschtee wird der Punschsirup milder.
        • Dazu noch noch 3 Esslöffel unseres Glühweingewürz untermischen. Ein besonderes Aroma erhält dieser Punschsirup mit einer halben Vanilleschote.
        • Diese Mischung etwa fünf Minuten bedeckt durch kochen.
        • Den Sirup abkühlen lassen und über ein Feinsieb filtern. In Flaschen abgefüllt hält dieser Glühweinsirup etwa ein Jahr.

        Wie viel Glühweinsirup für Ihre Heißgetränke?

        Etwa einen Esslöffel Glühweinsirup je Becher heißen Wein oder Saft hinzu fügen.

        Kindern schmeckt dieser Sirup mit heißem Trauben- oder Apfelsaft auch sehr gut!

        Schmecken Sie mit Glühweinsirup Desserts, Saucen oder auch zum Beispiel Rotkohl ab. In heißer Milch wird das Getränk auch Masala – Chai genannt.

      • Gewürze kaufen in der Nähe Meschede und Umgebung

        Gewürze kaufen in der Nähe Meschede und Umgebung

        Mit persönlicher und kompetenter Beratung in Meschede und Umgebung Gewürze kaufen. 👍

        Wir sind leider nicht direkt in Meschede mit unserem Gewürzstand vor Ort. Als kleines Familienunternehmen fehlen uns die personellen Ressourcen, mit der entsprechenden Kompetenz für Ihrer Beratung, um Märkte in Meschede zu beschicken.

        Wir stehen Ihnen auch zur telefonischen Beratung zu Gewürzen, Tee, Naturkost zu Ihrer Verfügung. Sie können Ihre Bestellungen online, telefonisch und via E-Mail zu Ihrer Verfügung.

        Auf Märkten Gewürze kaufen hat eine Jahrhunderte alte Tradition. Märkte waren und sind auch heute ein beliebter Treffpunkt zum Einkaufen und zur Kommunikation.

        In unseren beliebtesten Urlaubsregionen besuchen wir auch die traditionellen Basare und lassen uns durch die exotische Welt der Gewürze inspirieren.

        Hier finden Sie aktuelle Märkte in der Nähe von Meschede um Gewürze zu kaufen:

        Arnsberg 👉 Lippstadt 👉 Soest 👉 Unna 👉 Bad Sassendorf 👉 Dortmund 👉 Paderborn 👉 Möhnesee 👉

        Gewürze kaufen ist Vertrauenssache. 🧙

        Nutzen Sie unsere persönliche und kompetente Beratung zu Gewürzen, Tee und Naturkost vor Ort.

        Werksverkauf Gewürze direkt vom Hersteller im Münsterland & Westfalen.

        Die Aromen in unserer Küche geben uns eine wahrnehmbare Heimat.

        Unsere handwerklich hergestellten Gewürze und Teesorten sind in Frische und Qualität unübertroffen.

        Susanne Wagner

        Chefin

        Kauffrau Groß- & Außenhandel IHK, Gesundheitsberaterin IHK und Gewürz-Sommelière führt unseren Familienbetrieb betriebswirtschaftlich. Ihre Fachkompetenz steht auch auf Märkten zu Ihrer Verfügung. Lassen Sie sich persönlich beraten.

        Annette Niggemeier-Wagner

        Chefin

        LTA & Familienmanagerin steuert die Qualitätskontrolle, das Lager und sorgt für den schnellen Versand Ihrer Bestellungen in unserer Online Kräuter – Drogerie.

        Clara Niggemeier

        Mitinhaberin

        Studierte Ökotrophologin & BTA. Ist seit September 2023 mit im Team. Kümmert sich um die Webpräsenz und steht mit Ihrer Kompetenz in Produktsicherheit und -qualität sowie der Beratung zu unseren Gewürzen auf Märkten zu Ihrer Seite.

        Bernd Niggemeier

        Rentenbezieher

        Drogist IHK, Weiterbildungen in der Ernährungsberatung, Pflanzenheilkunde, Gewürz-Sommelière und Handelsbetriebswirt IHK. Emeritiert und berät das Team von drogist.niggemeier und unsere Kunden vor Ort.