Blog

  • Dip & Pesto, Saucen Grundrezepte

    Dip & Pesto, Saucen Grundrezepte

    Gewürzmischungen zu Dips, Pesto oder Brotaufstrich verarbeiten

    Ihrer Kreativität mit Gewürzmischungen zu Dip und Saucen freien Lauf lassen.

    Individuell Ihr persönliches Pesto zusammenstellen. Hier finden einfache Rezepte, die Sie mit unseren Gewürzen zu perfekten Saucen und Brotaufstriche kreieren.

    Unsere Dip & Pesto Gewürzmischungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für die Herstellung von feinen Geschmacksgebern für Gemüsesticks, kreativen Pestos, würzigem Joghurt zu Kartoffeln, feurigem Dip zu Tortilla-Chips oder einfach als Aufstrich für Baguette. Grillsaucen mit unseren Gewürzmischen selber machen besonders ist einfach und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

    Auch Ihre eigenen Brotaufstriche bekommen mit unseren Gewürzmischungen eine individuelle Note.

    Grundsätzlich können Sie unsere Dips & Pestos und Saucen immer nach diesem Grundrezepten mit Gewürzen selber herstellen.

    Wie aus einer Gewürzmischung Pesto, Dip oder Saucen zubereiten?

    Grundrezept: Der Geschmack getrockneter Kräuter oder Gewürze lässt sich nur mit Wasser beleben. In der Kombination Öl und Wasser ist in diesem Fall das Speiseöl der Geschmacksträger.
    Die Auswahl Ihres bevorzugten Öls bleibt Ihnen überlassen:
    In der mediterranen Küche bevorzugen wir ein gutes natives Olivenöl.
    In einem Dip mit feinen Kräutern wie Schnittlauch oder Bärlauch bevorzugen wir ein neutrales Speiseöl.
    Sie sollten alle Dips & Grillsaucen möglichst frisch anrühren.
    Wir haben die fertigen Dips und Saucen, die mit Wasser & Öl angerührt wurden, bis zu 3 Wochen im Kühlschrank, ohne Beeinträchtigung des Geschmacks gelagert. Vorausgesetzt, Sie verwenden zur Entnahme frische Löffel.
    Diese Zubereitung ist vegan.
    Verfeinern Sie Ihre Dips und Saucen der mediterranen Provence mit gerösteten Pinienkernen.

    Wie Pesto, Dip oder Saucen mit Schmand oder anderen Milchprodukten zubereiten?

    Alle unsere Gewürzmischungen zu Dips, Pestos, und Saucen können Sie auch mit Feta, Schmand, Quark, Joghurt, Frischkäse, Creme-Fraiche anrichten. Falls Sie Magermilchprodukte bevorzugen, was wir nicht empfehlen, müssen Sie noch etwas Sahne oder Speiseöl einrühren.
    Bei Feta Käse empfehlen wir gutes Olivenöl, nach Geschmack, hinzu mischen.
    Diese Saucen sind nicht lange haltbar!

    Womit Dip, Pesto, Saucen weiter verfeinern?

    Verfeinern können Sie immer mit Tomaten in allen Variationen. Beliebt ist auch Sesam, Pinienkerne oder Cashwekerne rösten und untermischen. Etwas Zucker, Honig oder Ahornsirup hinzugeben. Mit Salz kann man abrunden! Zucker & Salz  sind wichtige Geschmacksverstärker!

    Auf was muss ich beim Kauf von Dip Gewürzmischungen achten?

    Kaufen Sie nie Würzmischung, in denen Ölsaaten, öder Käseprodukte enthalten sind
    Diese Gewürze werden innerhalb weniger Wochen muffig und ranzig.
    Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Gewürzmischungen!

    Dip, Pesto, Saucen Gewürze online kaufen

    26 Inspirationen für Ihre perfekten selbst kreierten Saucen.

    Unsere Dip & Pesto Gewürzmischungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für die Herstellung von feinen Geschmacksgebern für Gemüsesticks, kreativen Pestos, würzigem Joghurt zu Kartoffeln, feurigem Dip zu Tortilla-Chips oder einfach als Aufstrich für Baguette. Grillsaucen mit unseren Gewürzmischen selber machen besonders ist einfach und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

    weiterlesen
    Datteln Rezept Pesto


     

  • Eistee perfekte Erfrischung

    Eistee perfekte Erfrischung

    Eistee selber machen mit Kraneberger Wasser

    Um Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck zu optimieren ist die einfachste Maßnahme Eistee selbst aufzubrühen. Den fertigen Tee können Sie über mehrere Tage gekühlt lagern!

    • Gesünder ist der selbst gebrühte Eistee allemal. Sie sparen viel Zucker.
    • Verfeinern kann man diese gekühlten Teeaufgüsse mit Honig, Ahornsirup braunem Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Wobei alternative Süßungsmittel, außer Süßstoffe, immer im Stoffwechsel wie Haushaltszucker wirken!
    • Fridays for Future Schülern sollten Sie als Getränk zur Schule und zur Demo ungesüßten Eistee mit auf den Weg geben. Und möglichst das Handy häufiger ausschalten. Jede einzelne Aktion bei Google, Youtube, Facebook, etc verbraucht 4 Watt je Stunde.
    • Das heißt: Am Tag, bei etwa 100 Aktionen über das WWW. auf dem Handy, werden ca. 400 Watt Leistung verballert!

    Unsere Lieblingsrezepte für anregenden Eistee selber machen:

    Sencha Pineapple Tea

    2 Esslöffel China Sencha Tee und 1 Teelöffel Rosmarin mit 1 Liter Wasser 70- 80 °C aufbrühen und 3 bis 4 Minuten ziehen lassen und danach durch Sieb abgießen.
    40 g frische oder eine Scheibe getrocknete Ananas.
    1 Esslöffel Honig & Eiswürfel nach Bedarf.

    Geben Sie die Ananasstücke, und den Honig in eine Karaffe und mischen Sie die Zutaten vorsichtig.
    Füllen Sie die Karaffe mit dem zubereiteten Tee auf und fügen Sie Eiswürfel nach Belieben hinzu.
    Garnieren Sie das Getränk mit einer Limetten- oder Zitronenscheibe.

    Lemon Spice

    3 bis 4 Esslöffel Zitronenverbene ganze Blätter
    1 Esslöffel Ingwer geschnitten mit 1 Liter siedendem Wasser aufbrühen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen und über ein Sieb abgießen.

    Verfeinern sie diesen Tee mit: Apfelsaft naturtrüb, Zitronensaft, Rohrzucker und Eiswürfel .

    Zubereitung von Eistee ganz einfach. 👌 Die Mengenangaben und weitere Zubereitungsdetails stehen immer auf den Packungen.

  • Was ist Curry Gewürz?

    Was ist Curry Gewürz?

    Was ist ein Curry Gewürz?

    Als Curry Gewürz werden in Deutschland Gewürzmischungen mit einer ausgeprägten gelben Farbe gehandelt.

    Folgende typischen Gewürze werden in Curry Gewürzen zu unterschiedlichen Anteilen zusammengemischt:
    Koriandersamen, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel, Ingwer, Kümmel, Bockshornkleesamen, Nelken, Piment, Muskatnuss Kardamom, Cassia – Zimt.

    Curry wird auch ein klassischer indischer Eintopf bezeichnet.

    Mit einer Curry Gewürzmischung können Sie auch Fertigbrühen ersetzen.

    Welche Zutaten gehören nicht in eine Curry Gewürzmischung?

    Verdickungsmittel: Kichererbsenmehl, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Lupinenmehl und Andere. Diese Verlängerungsmittel sind besonders beliebt in Bio Gewürzmischungen.

    Knoblauch: In den höheren Kasten der indischen Gesellschaft gilt Knoblauch als unrein. Der Ersatz für Knoblauch wäre Asant, auch Teufelsdreck genannt. Dieser ist in Gewürzmischungen sehr schwierig und nur durch absolute Kenner der indischen Kochgewohnheiten vernünftig einsetzbar.
    Aromen wie: Fruchtaromen, Gewürzextrakte, Würzextrakte, Geschmacksverstärker.

    Wie scharf ist Curry Pulver?

    Die Schärfe einer Curry Gewürzmischung wird durch den Anteil an Chili, Senfmehl und Pfeffer bestimmt. Je höher der Anteil dieser Gewürze in der Zutatenliste steht, um so schärfer ist dieser Curry.
    Kaufen Sie nie ein überscharfes Currypulver. Wenn der Anteil an Chili und Pfeffer zu hoch ist, leidet die Harmonie mit den anderen Gewürzzutaten. Besonders billiges Currypulver wird mit Chili aufgemotzt. Nachschärfen können Sie immer noch.

    Wie würze ich mit Curry?

    Um die volle Geschmacksvielfalt einer Currymischung zu erleben wird Currypulver in einem Eintopf mitgekocht oder in der Pfanne/ im Wok mit Öl oder Wasser leicht erhitzt bevor die weiteren Zutaten hinzu gegeben werden.
    Unsere Currymischungen sind charakterlich sehr unterschiedlich im Aroma, deshalb empfehlen wir, für Liebhaber der authentischen Indischen Küche, unsere Sorten Curry Madras und Curry Englisch.
    Alle Currypulver sind zum nachwürzen nicht geeignet.

    Welche Gerichte mit Curry würzen?

    Alle Eintöpfe > Currys: Auch klassische deutsche Eintöpfe.
    Helles Fleisch, Fisch, Tofu, Seitan, Eierspeisen, Gemüsepfannen,
    Currysaucen, Chutneys, Hülsenfruchtgerichten, Currywurst, Suppen, und Gemüsegerichte.
    Mit Currypulver ersetzen Sie auch die klassische deutsche Fertigbrühe.
    Currypulver ist ein Grundgewürz weltweit in allen Küchen. Besonders in der asiatischen Küche sind verschiedene Currysorten die Basis des Geschmacks.

    Wie viele Curry Sorten gibt es?

    Unzählige Currypulver Mischungen werden weltweit angeboten. Da der Begriff Curry von den Briten in der Kolonialzeit in Indien kreiert wurde, sind Currypulver der indischen Küche zu zuordnen.
    Von hier aus hat sich der Begriff Curry weltweit verbreitet.
    Häufig werden indische Gewürze auch mit der Endung …Masala bezeichnet.

    Was ist Curry Madras?

    Der typische indische Curry Madras ist eine Gewürzmischung aus mehreren Gewürzen die in der indischen Küche weit verbreitet sind: Koriandersamen, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel.
    Ein indischer Curry Typ Madras zeichnet sich durch die Kopfnote Cumin und Koriandersamen aus.
    Kaufen Sie Curry Madras nie überscharf! Wenn Chili in der Zutatenliste unter den ersten drei Zutaten erscheint, wird der Curry sehr scharf! Nachschärfen können sie immer noch!
    Die südindische Stadt Chennai wurde früher Madras genannt.

    Welche typischen Gewürze werden in Curry englisch gemischt?

    Ein typisches englisches Currypulver zeichnet sich durch ein volles, warmes und vielschichtiges Aroma aus. Häufig hat dieser Curry auch eine etwas pikantere Note.
    Diese Gewürze sind prägend für einen Curry englisch:
    Kurkuma, Koriander, Ingwer, Kümmel, Bockshornkleesamen, Chilis, Nelken, Piment, Muskatnuss und Kardamom
    Ein Currypulver Typ englisch zeichnet sich durch die Kopfnote Bockshornklee und Kurkuma aus.

    Was ist Curry grün?

    Häufig werden noch Kräuter zu den typischen Gewürzen eines Currypulver gemischt und dann Curry grün genannt.
    Ein Beispiel finden Sie hier.
    In einigen grünen Currymischungen wird Spinatpulver als grünes Färbemittel hinzu gefügt.
    Das klassische grüne Currygewürz ist Schabzigerklee oder Curryblätter.

    Warum Currypaste oder Chutney selber machen?

    Fertige Currypasten sind häufig zusätzlich mit Zucker, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln versehen.
    Unser Favorit ist Currypaste mit Butter oder Ghee selber zu mischen. In Indien ist dieses die traditionelle Zubereitungsform um typisch indische Gewürze geschmacklich aufzuschließen. In Indien war früher der Kühlschrank im Haushalt ein Luxusgut.

    Wie Currypaste selber machen?

    Die indische Grundlage ist immer Ghee, auf deutsch Butterschmalz, zur Zubereitung eigener Currypasten. Diese Pasten, oder italienisch Pesto, sind auch ohne Kühlung länger haltbar.
    Das beste Geschmackserlebnis Ihrer Currypaste oder Masalapaste erreichen Sie mit Butter:
    Etwa 100g Butter mit einem Teelöffel Curry Ihrer Wahl oder Yellow Masala mischen.
    Diese selber gemachte Currypaste mit frischen Zutaten, kurz vor dem Verwenden, mit Zwiebeln oder Schalotten und einer Prise Salz weiter verarbeiten.
    Beliebt ist auch eine fruchtige Note mit Mango, Banane oder Ananas zu erzeugen.
    Eine Note zu Lemon oder Zitrone: Reiben Sie etwas Zitronen- oder Limonenschale ein.
    Eine weitere, in Asien, beliebte Methode: Geben Sie eine Prise frisch zermörserten Timutpfeffer hinzu.

    Wie ein Chutney selber machen?

    Unser bestes Rezept für Ihr Chutney ist ganz einfach:
    Grundlage für Ihr Chutney: 1 Esslöffel Gewürz, 1 Teelöffel Wasser und 1 Teelöffel Öl mischen, fertig! Kurz vor dem Verwenden mit frischen oder getrockneten Ananas, Mango oder Bananen nach belieben anreichern. Eine Prise Salz und Zitronensaft nicht vergessen!

    Curryketchup selber machen, wie geht das?

    Industriell hergestellter Ketchup ist häufig mit viel Zucker und anderen Süßungsmitteln, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln hergestellt.
    Wie sie eine Currypaste selber herstellen haben wir oben beschrieben.
    Diese Zutaten benötigen Sie für Ihren Ketchup:
    500 ml passierte Tomaten aus dem Supermarkt.
    2 große pürierte Gemüsezwiebeln, 80g Rohrohrzucker, 1 Esslöffel Salz, 2 Esslöffel Speiseöl, 80 ml Rotweinessig.
    Einen Teelöffel Knoblauch fein gemahlen, zwei Teelöffel Zitronensaft, ein bis zwei gestrichene Esslöffel Curry Madras.
    Mit diesen Zutaten erzeugen Sie einen milden, vollmundigen Curryketchup, der auch Kindern besonders gut schmeckt.
    Zur schärferen Variante geben Sie einen Teelöffel schwarzen gemahlenen Pfeffer oder mittelscharfen Chili hinzu.
    Alle Zutaten in einen Topf geben und dünsten Sie etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze mit durchrühren an.
    Dieser Ketchup hält sich gekühlt etwa vier bis sechs Wochen.

    Ist dieser Beitrag für Sie informativ?

      "sehr gut""gut""befriedigend""bescheiden"

      Ihre Anmerkungen:


      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
      Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


    • Chilisauce oder Harissa – Paste selbst machen👍

      Chilisauce oder Harissa – Paste selbst machen👍

      Chilisauce oder Harissa-Dip selbst herstellen.

      Chilisauce selber zubereiten ist ganz einfach und die meisten Zutaten, um eine Chilipaste herzustellen, befinden sich in Ihrem Gewürzschrank. Harissa ist der arabischen Name für Chili oder einer Gewürzmischung mit mit überwiegend Chili als Zutat. Im türkischen wird scharfer Paprika oder Chili als Pul Biber bezeichnet.

      Warum sollten Sie Chilisauce selber machen?

      • Sie bestimmen selbst die Qualität des von Ihnen verwendeten Speiseöl. Wir empfehlen ein gutes, naturbelassenes Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Da sie das Speiseöl nicht erhitzen, bleiben die wertvollen Fettbegleitstoffe und Aromen erhalten.
      • Sie haben die Möglichkeit mit eigenen weiteren Gewürzen Ihre Chilipaste weiter zu verfeinern.
      • Die meisten, industriell hergestellten, fertigen Chilipasten oder Chilisaucen enthalten Aromen, und weitere nahrungsmitteltechnischen Hilfsstoffe.
      • Auch reduzieren wir unseren Hausmüll durch die Zubereitung eigener Saucen mit den Gewürzen aus unserer Kräuter – Drogerie.
      • Die kurze Zubereitungszeit eigener Chilisaucen, von etwa 30 Minuten, überzeugt uns alle.

      Grundrezept zur Herstellung Ihrer Chilisauce:

      • 2 Esslöffel Chiliflocken mit je 1 Esslöffel Öl & Wasser verrühren und mit etwas Salz abschmecken. Etwa 3 bis 5 Stunden ziehen lassen. Diese fertige Chilipaste hält sich im Kühlschrank etwa 3 Wochen.
      • Mit diesem Rezept gelingt Ihnen auch Ihr Rosenharissa. Rosenharissa hat nichts mit Rosenblüten oder Rosenwasser mit Chili zu tun. Rosenharissa ist der neue Marketingbegriff für Rosenpaprika.

      Verfeinern Sie mit anderen Zutaten bezogen auf das Grundrezept:

      • 1 Teelöffel Essig. In diesem Fall eine Prise Zucker oder 1 Teelöffel Blütenhonig hinzugeben.
      • 1 /2 kleine Zwiebel klein hacken oder 1 TL Zwiebelgranulat.
      • 1 Knoblauchzehe klein hacken oder 1/2 TL. Knoblauchgranulat.
      • 1/4 Paprikaschote klein hacken oder 1 TL. Paprikagranulat.
      • Mit 1/4 TL  Ingwer oder Curry abschmecken.
      • Ein Blütenaroma in Ihren scharfen Rosenharissa Dip erzeugen Sie mit etwas Blütenhonig. Bestens geeignet ist ein Akazienhonig.

      Mit den frischen Zutaten ist die Haltbarkeit von Chilisauce auf wenige Tage begrenzt.

      Gewürze für Ihre Chilisauce aus unserer Gewürzvielfalt :

    • Wie Fisch würzen und weitere Meeresfrüchte

      Wie Fisch würzen und weitere Meeresfrüchte

      Wie Fisch würzen Gewürze zu Meeresfrüchten Tipps und Tricks 👍

      Fisch und andere Meeresfrüchte sind eine leckere und gesunde Mahlzeit, die für jeden Geschmack etwas bietet. Ob Sie sich, zum Beispiel für Forelle, Lachs, Scholle entscheiden ist wichtig Ihren Fisch richtig zu würzen. Mit den richtigen Gewürzen können Sie Ihr Gericht auf ein neues Level heben. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Fisch herausholen können.

      Wir führen 45 Gewürze für Ihre Fischgerichte. Wie Fisch würzen? Lassen Sie sich von uns zu Fischgewürzen beraten.

      Welche Gewürze für Fisch?

      Es gibt eine Vielzahl von Gewürzen und Kräutern, die gut zu verschiedenen Arten von Fisch passen. Um das Beste aus Ihrem Fischgericht herauszuholen, sollten Sie die jeweils besten Gewürze für den jeweiligen Fisch kennen.
      Für Weißfische wie Dorsch oder Seelachs empfehlen wir mildere Aromen:
      Dill, Petersilie, Lorbeer, Salbei und ganz sparsam Senfkörner sind hier die Favoriten.
      Mit diesen Gewürzen erhalten Sie einen subtilen Geschmack ohne den natürlichen Geschmack des Fisches zu überdecken. Kombinieren Sie diese milderen Aromen mit Knoblauch und Zitrone, um den Geschmack noch mehr hervorzuheben.
      In Japan wird Fisch auch mit ein wenig Glutamat verfeinert. Das spart Salz und hebt auf natürliche Weise den Eigengeschmack des Fisch.
      Für Fische mit stärkeren Aromen wie Lachs oder Makrele empfehlen sich stärkere Aromen wie Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren. Diese Kräuter haben starke Aromen, die dem stark geschmackvollen Fisch gut stehen. Kombinieren Sie diese stärkeren Kräuter mit Knoblauch und Zitrone für ein noch intensiver schmeckendes Gericht.

      Welche Gewürze für Einlege-, Räucherfisch oder Muscheln?

      Senfsaat, Dill, Zwiebeln, Koriandersamen, Wacholderbeeren, Pimentkörner, Ingwerwurzel, Nelken ganz, schwarze Pfefferkörner.
      Diese Kombination ist das vortreffliche und vielseitige Einlegegewürz auch für Muscheln, Zwiebelsuppe,

      Wie finden Sie die perfekte Gewürz-Kombination für Fisch?

      Es ist nicht immer leicht die perfekte Würzkombination für Ihr Fischgericht zu finden und es ist normal dass es beim Experimentieren etwas Zeit braucht bis man das perfekte Ergebnis hat. Zunächst sollten Sie einen Blick in Ihren Vorratsschrank werfen und schauen was Sie haben – es ist nicht notwendig jedes Mal  neue Gewürze zu kaufen!
      Eine gute Möglichkeit die perfekte Kombination zu finden ist das Ausprobieren verschiedener Kräuter und Gewürze miteinander. Probieren Sie verschiedene Kombination aus und schmecken Sie jede ab – so erhalten Sie am Ende das bestmögliche Ergebnis!
      Wir stellen Ihnen in folgender Kategorie unsere Fischgewürz vor, die mit der mitteleuropäischen & skandinavischen Fischzubereitung harmonieren. das ideale Fischgewürz in der asiatischen Küche ist unser Yellow Masala.

    • Sulforaphan Trend bei Nahrungsergänzungen?

      Sulforaphan Trend bei Nahrungsergänzungen?

      Sulforaphan ,ein sekundärer Pflanzenstoff ist das neue Wundermittel.

      Es ist wichtig, kritisch bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produkten zu sein, die bestimmte Pflanzenstoffe hervorheben, da einige dieser Ansprüche möglicherweise nicht wissenschaftlich fundiert sind.

      Wir sind kritisch bei der Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln. Die isolierter Herangehensweise zu sekundären Pflanzenstoffen ist häufig nicht evidenzbasiert . Besonders die im Marketingsprech erwähnten positiven Eigenschaften von Sulforaphan in Nahrungsergänzungen sind häufig maßlos übertrieben und nicht wissenschaftlich fundiert.

      Was Sie über Sulforaphan wissen müssen:

      Was ist Sulforphan?

      Sulforaphan, ein Senföl-Glykosid, ist ein starkes indirektes Antioxidans und wurde 1992 erstmals isoliert und wird in vielen Forschungsprojekten untersucht. Bis heute sind die Forschungsergebnisse noch nicht so weit, dass man von Evidenz der Studien sprechen kann.
      Es gibt bis heute noch kein Medikament mit dem Antioxidans Sulforaphan.

      In welchen Lebensmittel in finden wir Sulforphan?

      Brokkoli und Blumenkohl sowie sämtliche weitere Kohlsorten, auch Sauerkraut, Kresse, Kapuzinerkresse, Rucola, Rettich, Radieschen, Meerrettich und Senf finden wir dieses Senföl-Glykosid.

      Ist Sulforaphan gesundheitsschädlich?

      Kreuzblütlerpflanzen stellen scharf oder bitter schmeckende Senföle her um Schädlinge abzuwehren. Bei normalem Verzehr dieser Lebensmitteln können wir nicht zu viel Sulforaphan zu uns nehmen.
      Harmlose Nebenwirkung von Kohl und auch von Brokkoli sind Fürze, die nach Schwefel stinken. Dieser ist Bestandteil der Senföle.

      Sind Nahrungsergänzungen mit Sulforphan sinnvoll?

      Wir haben in unserer regionalen Küche eine Vielfalt an Gemüse und Gewürzen, die eine ausreichende Versorgung mit Sulforaphanen gewährleistet. Eine zusätzliche Einnahme ist nicht sinnvoll.

      Falls Sie trotzdem Ihre Versorgung mit Senföl-Glykosiden ergänzen möchten, nehmen Sie täglich einen Teelöffel gelbe Senfkörner mit einem Glas warmen Wasser zu sich. Die Senfkörner ganz schlucken!

      Welche Gemüsesorten mit Suflorphanen?

      Frischkost-Sauerkraut als schmackhaften Salat zubereiten. Diese Variante wird in der Vollwerternährung besonders zur Winterzeit empfohlen.
      Frisches Sauerkraut finden Sie zur Winterzeit auf Ihrem Wochenmarkt, bei Metzgern und im Kühlregal von gut sortierten Supermärkten, nicht beim Discounter!
      Rezepte finden Sie jede Menge. Wir essen Frischkost-Sauerkraut gerne mit Apfel und Walnusskernen.
      Radieschen, Rettiche,
      Selbst gezogene Sprossen aus Samen der Luzerne = Alfalafa, Kresse, Brokkoli, Kohlrabi sind hier die erste Wahl. Sie bereichern durch ihren würzigen Geschmack jeden Salat. Besonders wichtig, ist die Sprossen vor dem Verzehr kurz zu blanchieren! Das gilt auch für fertige Sprossen aus dem Kühlregal.
      Alle Kohl und Rettig-Sorten bereichern Ihren Speiseplan.

      Mehr über Kohlgemüse.
      Mit Senf den Stoffwechsel aktivieren.

      Frische Kapuzinerkresse enthält eine hohe Konzentration an Senfölverbindungen, die für den scharfen Geschmack verantwortlich sind.

      Eine Laborstudie zeigte, dass dieses Senföl die Signalwege des Botenstoffs Insulin verändert und Enzyme für die Glucoseneubildung reduziert. Damit könnten sie den Zuckerstoffwechsel günstig beeinflussen.
      Zusätzlich aktiviert das Senföl die Bildung von Enzymen zur Entgiftung. Die Ergebnisse deuten an, dass die Senfölglycoside der Kresse in der Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen könnten.

      Weitere Untersuchungen müssen die positiven Eigenschaften nun in Ernährungsstudien mit Kapuzinerkresse untermauern.

      Alle natürlichen Gewürze aktivieren Ihren Stoffwechsel!


      Generell gilt: Alle natürlichen Gewürze wirken in Speisen immer stoffwechsel-aktiv und bringen Wohlgeschmack. Eine isolierte Betrachtung von bestimmten Gewürzen bei Stoffwechsel-Erkrankungen irritiert nur.
      Eine Anwendung von  Senfkörnern, in der täglichen Küche, ist in allen Kulturkreisen üblich. In der Volksheilkunde werden Anwendungen zu Senfkörnern beschrieben.

    • Was ist fermentierter Pfeffer?

      Was ist fermentierter Pfeffer?

      Schwarzer Pfeffer Piper nigrum ist immer fermentierter Pfeffer!

      Was ist Fermentierter Pfeffer?

      Schwarzer Pfeffer wird im halbreifen Zustand geerntet. Die Schale der ursprünglich grünen Pfefferkörner werden durch die langsame und kontrollierte Trocknung schwarz.
      Das nennt man fermentierten Pfeffer.

      Was ist das besondere an fermentiertem Pfeffer?

      Einige Gewürzhändler bieten mit Salz fermentierten Pfeffer an und bezeichnen diesen als Kaviar der Pfeffersorten.
      In diesen, mit Salz, fermentierten Pfefferkörnern beträgt der Salzanteil etwa 50%!
      Die Geschmackswahrnehmung dieses mit Salz behandeltem Pfeffer beruht auf dem hohen Salzanteil.
      Ein hoher Anteil Salz ist eine billige Zutat in Gewürzen.

      Fazit zu mit Salz fermentiertem Pfeffer:

      Unsere Tests und Selbstversuche mit Salz fermentierter Pfeffer waren nicht zielführend.

      Ein guter schwarzen Pfeffer aus aktuellen Ernten muss nicht mit Salz fermentiert werden! Die feinen Aromen werden durch Salz verdeckt.

    • Basentee, irreführende Bezeichnung!

      Basentee, irreführende Bezeichnung!

      Teeanbieter können der dieser Verbrauchertäuschung nicht widerstehen: Basentee

      Was ist Basentee?

      Jeder Kräutertee wirkt basisch!
      Auch schwarzer, grüner Tee, und Kaffee können nicht zur Übersäuerung des Körpers beitragen!
      Seien Sie kritisch, wenn Ihnen Verkäufer eine Teemischung oder eine Nahrungsergänzung unter dem Aspekt der Entsäuerung empfehlen!

      Wirkt Basentee gegen Übersäuerung?

      Der Begriff „Störung des Säure-Basen-Haushaltes“ wird in der Heilpraktiker- und Naturkost-Szene häufig verwendet, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu beschreiben.
      Echte medizinische Zustände wie Azidose (Übersäuerung) und Gicht können tatsächlich durch eine unausgewogene Ernährung und Lebensstilfaktoren, übermäßiger Alllloholkonsum, ausgelöst werden.
      Es ist jedoch zu beachten, dass diese Erkrankungen häufig genetisch bedingt sind und durch einen Arzt betreut werden müssen.
      Eine Diät kann helfen, die Symptome zu verbessern, aber es ist wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen und gesund ist.

      Was ist Basentee?

      Jeder Kräutertee wirkt basisch!
      Auch schwarzer, grüner Tee, und Kaffee können nicht zur Übersäuerung des Körpers beitragen!
      Seien Sie kritisch, wenn Ihnen Verkäufer eine Teemischung oder eine Nahrungsergänzung unter dem Aspekt der Entsäuerung empfehlen!

      Wirkt Basentee gegen Übersäuerung?

      Der Begriff „Störung des Säure-Basen-Haushaltes“ wird in der Heilpraktiker- und Naturkost-Szene häufig verwendet, um verschiedene Gesundheitsprobleme zu beschreiben.
      Echte medizinische Zustände wie Azidose (Übersäuerung) und Gicht können tatsächlich durch eine unausgewogene Ernährung und Lebensstilfaktoren, übermäßiger Alllloholkonsum, ausgelöst werden.
      Es ist jedoch zu beachten, dass diese Erkrankungen häufig genetisch bedingt sind und durch einen Arzt betreut werden müssen.
      Eine Diät kann helfen, die Symptome zu verbessern, aber es ist wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsexperten zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ernährung ausgewogen und gesund ist.
    • Adventskalender selber machen

      Adventskalender selber machen

      Adventskalender

      Adventskalender selber machen?

      Selbst gemachte Adventskalender sind in Zeiten überquellender Müllberge besonders sinnvoll und fördern unsere Kreativität.
      Nähanleitungen zu Stoffsäckchen gibt es viele. Die folgende Anleitung gefällt uns besonders gut, ist nicht schwierig und immer wiederverwendbar:

      Adventskalender bestücken?

      Mit duftenden Gewürzen und Tee bestücken Sie Ihren selbstgemachten Adventskalender besonders individuell mit täglichen Überraschungen: Aromatherapie im Advent.
      Diese Gewürze zum Bestücken sind besonders gut geeignet: Glühweingewürz, Zimtstangen, Sternanis, Tonkabohnen, Safran.
      Viele weitere Anregungen finden Sie hier:

      Adventskalender bestücken mit Gewürzen

      Adventskalender bestücken mit Tee

    • Die beste Diät? Biologie neueste Erkenntnisse

      Die beste Diät? Biologie neueste Erkenntnisse

      Jedes Jahr wieder neue Diäten 👎

      Wer seiner Gesundheit wirklich etwas Gutes tun will, sollte abwechslungsreich und vielseitig essen, auf Diäten verzichten, sich regelmäßig bewegen und am besten jeden Monat ein gutes Buch über Wissenschaft lesen.

      Sind Rohe Grünzeug-Suppen, Marketing – Denglish: Smoothies, gesund?

      Sind Smoothies, wirklich gesund?

      Rohe Grünzeug-Suppen, Marketing – Denglish: Smoothies
      Der Ursprung der Smoothies findet sich in der Greisenernährung. Menschen, am Ende Ihres Lebenszyklus, werden durch abgekochte, fein gemixte Gemüse mit anderen Vitalstoffe am Leben erhalten. Heute übernimmt das die Magensonde.
      Roh sind die Vitalstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln überwiegend nicht für den Homo Sapiens verfügbar. Dazu haben wir nicht die entsprechenden Verdauungsorgane: Unser Darm ist nicht lang genug um diese Prozesse abzuschließen.

      Fazit: Smoothies in Form von feiner und leckerer Gemüsesuppe sind natürlich sehr gesund. 👍

      Wie wehren sich Pflanzen gegen Fressfeinde?


      Pflanzen sind über spezielle Abwehrsysteme in der Lage, potenzielle Feinde abzuwehren. Solche Abwehrsysteme sind u.a. mechanische Schutzmechanismen, giftige Inhaltsstoffe und Signalstoffe für Parasiten bzw. Fressfeinde von Pflanzenfressern. Quelle: Lernhelfer.de.

      Auch unsere pflanzlichen Lebensmittel versuchen sich vor dem gefressen werden zu schützen. Aus diesem Grund ist eine vielfältige Auswahl pflanzlicher Lebensmittel in unserem täglichen Speiseplan wichtig.
      Nur wenige pflanzliche Lebensmittel, überwiegend Obst und Nusskerne, sind für den Menschen roh bekömmlich und deren Vitalstoffe verfügbar.
      Besonders die regionale und jahreszeitliche Auswahl unserer pflanzlichen Lebensmittel ist hier zu bevorzugen.
      Das beste Beispiel ist die Sojapflanze. Diese ist in ihrer Urform für Säugetiere giftig. Erst nach der Ölpressung wird der übrig gebliebene Sojaschrot erhitzt und dadurch für Säugetiere bekömmlich. Auch Tofu und weitere Sojaprodukte sind immer industriell vorverarbeitete Rohstoffe. Weitere Informationen.
      Für Männer ist Soja als dauerhafte Proteinquelle ungeeignet: Potenzprobleme.

      Fazit: Besonders bei rein pflanzlicher Ernährung müssen Sie auf die Nährstoffrelation und Zubereitung Ihrer Speisen achten und sich informieren. Esoterische oder ideologische Quellen sind hier nicht hilfreich. Und es muss gut schmecken!

      Süßstoffe in der Schweinemast?
       

      Süßstoffe aller Art fördern Stoffwechselstörungen.
      Hier die die Fakten warum wir alle Süßstoffe, auch die angeblich natürlichen wie Stevia, nicht empfehlen:
      Diätwahn pur! Und die Reformhäuser, Lebensmittelhersteller machen, trotz besseren Wissens,mit!

      Süßstoffe – dick durch Diätlimo?

      Der neueste Trend Sirtfood

      Der Grundgedanke zu Sirtfood ist richtig. Es handelt sich, auf deutsch gesagt, um Vollwerternährung im klassischen Sinn.

      Was ist Sirtfood?

      Der Begriff Sirtfood leitet sich aus dem Namen Sirtuine für bestimmte körpereigene Enzyme ab.
      Als Sirtfood werden Lebensmittel bezeichnet, die diese Inhaltsstoffe enthalten:
      Allicin aus Knoblauch
      Anthocyane aus Beerenfrüchten, Pflaumen
      Capsaicin aus dem Chili.
      Catechine aus grünem Tee der Sorte Sencha.
      Cumarin aus Zimt. Anmerkung: Cumarine in hohen Dosierungen sind schädlich!
      Cucurmin aus Kurkuma oder einem Currygewürz.
      Indol-3-Carbinol (Brokkoli, grünes Blattgemüse)
      Isoflavone aus Soja und Sojaprodukte. Diese sind in größeren Menge nicht unbedenklich!

      Diese, sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, stehen Ihnen überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte und natürlichen Gewürzen zu Verfügung.
      Fazit: Vollwerternährung mit überwiegend frisch zubereiteten Lebensmitteln, möglichst regional und der Jahreszeit entsprechend, gut gewürzt mit Currygewürz ist Sirtfood. Und es muss gut schmecken!

      Das Problem aller Diäten

      • Das Problem bei allen Diäten ist der Bezug zu Nahrungsergänzungen, denglisch, Superfood.
      • Auch die isolierte Betrachtung positiver Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel führt dazu, dass die irrige Annahme mit dem einwerfen einiger Vitaminpillen die Probleme einer fehlerhaften Ernährung ausgeglichen werden könnte:
      • Leider beteiligen sich auch Fachgeschäfte wie Reformhäuser und Apotheken an diesem Geschäft: Puddingveganer, Diätshake.