Autor: Bernd Niggemeier

  • Andorn, die Arzneipflanze 2018

    Weißer Andorn wurde zur Heilpflanze 2018 gekürt.

    Häufig werden Arzneipflanzen, die nicht zum Standard der gut untersuchten Arzneipflanzen gehören, gekürt:
    Mehr Informationen bei Wikipedia
     

    Andorntee weiß

    Bei Erkältungen und Bronchitis haben sich folgende Arzneikräuter bewährt:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/spitzwegerich/

    Bronchialtee N


    Wie gefällt Ihnen diese Info von  Drogist Niggemeier?

    [ratings]


     

  • Früchtekuchen mit Cranberries

    Zutaten für den Früchtekuchen:

    150g Cranberries
    100g heißer Schwarztee
    400g geriebener frischer Apfel oder alternativ Apfelmus.
    60g Ahornsirup oder flüssigen Honig
    220g Mehl
    100g Walnusskerne, gehackt
    1 Pack Backpulver, 2 TL. Kakao, 1 TL Zimt gemahlen 1 Prise Salz,
    20g Haferflocken

    Zubereitung des Früchtekuchen mit Cranberries:

    Cranberries mit heißem Tee übergießen  und ca. 3 Minuten ziehen lassen. Gut abgetropfte Cranberries in Mischtopf geben.
    Alle anderen Zutaten, außer Haferflocken, hinzugeben. Die Masse gut durchkneten!
    Teig in eine gefettete, mit Haferflocken ausgestreute Kastenform
    (20-25 cm) geben und im vorgeheizten Backofen backen.
    Back- Temperaturen & -Zeiten entnehmen Sie der Anleitung Ihres Backofens!

    Produkte aus unserem Sortiment:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/cranberries/
    https://shop.drogist-n.de/produkt/walnuss-kerne-extra-large/
    https://shop.drogist-n.de/produkt/zimt-madagaskar/
     

  • Unsere Empfehlungen für den Herbst & Winter

    Unsere Empfehlungen für den Herbst & Winter

    Die Zeit der wärmenden Gewürze beginnt jetzt.

    Zimt, Ingwer, Nelken und Kardamom,  besonders in der kalten und nassen Zeit, vermitteln uns diese Gewürze wohltuende Wärme und den Geschmack nach Geborgenheit und Besinnlichkeit.

    Ein Glas Glühwein mit unserem Glühweingewürz weckt die Lebensgeister, beugt Erkältungen vor und hilft gegen den Winterblues!

    Glühwein – Punsch Gewürz


    Dem Alttag mal entfliehen und ganz einfach Plätzchen backen oder ein Dessert  mit Lebkuchengewürz, Stollengewürz, Spekulatius-Gewürz verfeinern.

    Spekulatius Gewürz

    Zu den wärmenden Gewürzen zählen unter anderem auch Zimt, Ingwer, Kardamom, Piment, Vanille, Koriander, Sternanis und Nelke.

    Diese verbreiten auch einen wohltuenden Duft im Haus.
    https://shop.drogist-n.de/produkt/sternanis-ganz-gemahlen/

    Die deftigere Küche ist jetzt auch angesagt:

    Braten, Wildgerichte, deftige Eintöpfe stehen auf dem Speiseplan. Wir leben  und arbeiten zwar nicht wie unsere Vorfahren viel draußen. Nach sportlicher Betätigung in der freien Natur benötigt unser Körper im Winter wärmendes Futter damit er zufrieden isst. Eine gemeinsame Mahlzeit  mit Freunden oder Familie erhält auch den Weltfrieden!
    Gewürze für die deftige Küche finden Sie hier

    Bei Schmuddel-Wetter bitte einen Tee!

    Schwarzer Tee, besonders die kräftigeren Sorten, sind jetzt angesagt. Die beliebtesten Sorten sind im Winter unser Weihnachtstee, Assam und Darjeeling second flush.
    Assam Tee der Spiztenklasse:

    Assam-Tee ganzes Blatt FTGFOP-1 Ernte 2024

    Kräutertees werden immer beliebter.

    Das liegt auch mit daran, dass Kräutertees, bei guten Mischungen, ohne zusätzliche Aromatisierung auskommen. Das beste Beispiel ist unser Schietwettertee. Da muss natürlich hochwertigste Rohware verarbeitet werden.

    Schietwetter – Kräutertee


    Im Filterbeutel geht da gar nichts!
    Früchtetees: unsere beiden Sorten Zimt-Pflaume und Bratapfeltee, sind in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Eine beliebte Überraschung ist unser  Frohe-Weihnachten Früchtetee

    Früchtetee Pflaume Zimt

  • Wir führen keine "Gourmet-Salze"!!!

    Häufig muss ich mich der Kundenfrage stellen:
    Warum verkaufen Sie keine „Gourmetsalze“?
    Meine Antwort ist immer:

    • Ein Gourmet, zu deutsch Feinschmecker, wird nie Salz als Kriterium zur Bewertung  eines Gerichtes heranziehen. Salz darf in einer Speise nie hervor-schmecken!
    • Salz besteht aus über 97 % Natriumchlorid!
    • In den verzehr-fertigen Speisen sind „Gourmetsalze“ nicht mehr schmeckbar.
    • Bei Salzverkostungen „pur“ hat das unterschiedliche Geschmacksempfinden nur mit dem Konsistenz-Gefühl der Rezeptoren unserer Zunge zu tun. Deswegen sind Salze in einem verzehr-fertigen Gericht auch nicht mehr definierbar.
    • Schwarzes Hawaisalz wird übrigens als Dekorsalz verkauft. Laut Lebensmittelrecht ist färben von Speisesalz verboten. Das ist auch gut so!
    • Besonders das „Himalayasalz“ ist die Verbraucher-Verarsche pur! Früher hat man so etwas als Viehsalz bezeichnet!

    In meinen Kernsätzen beziehe ich mich auf den ehrbaren Kaufmann. Das hat in der Familie Niggemeier schon immer gegolten:
    Mache niemals Geschäfte mit der Unwissenheit deiner Kunden! Auch das Berufsbild des Drogisten fordert ganz klar eine ehrliche Beratung des Kunden!
     

  • Naturheilverfahren: Gute Zusammenfassung

    SPIEGEL WISSEN: Natürlich heilen

    Die beste Zusammenfassung der heute verwendeten „Naturheilverfahren“.
    Was mich stört: Es wird für die an den Hochschulen gelehrte Medizin immer noch der negative Begriff Schulmedizin verwendet. Besser ist Wissenschaftsmedizin!
    Für den Oberbegriff Naturheilkunde wäre besser Alternativ-Medizin. Z.B: Homöopathie & Schüsslersalze gehören nicht zur Naturmedizin sondern zur Psychotherapie (Placebo, Selbstheilungskräfte)

    Zusammenfassung der Redaktion:

    Möglichst sanft und möglichst ohne Nebenwirkungen, so wünschen sich viele Menschen die Medizin. Genau das versprechen Heilpraktiker und alternativ-medizinisch ausgebildete Ärzte. Sie beschreiten Wege abseits der Schulmedizin, um Patienten zu helfen und ihre Selbstheilungskräfte zu stärken. SPIEGEL WISSEN erklärt, welche alternativen Methoden es gibt, wie sie wirken und was die herkömmliche Heilkunst von ihnen lernen kann. Die Beiträge des Heftes zeigen, welche Praktiken vielversprechend erscheinen, warum andere nicht empfehlenswert sind und wo Experten noch Potential vermuten. Einer der besten Kenner alternativer Methoden ist der Mediziner Edzard Ernst. Im ausführlichen Gespräch erklärt der Wissenschaftler, was Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie und viele andere gängige Methoden leisten können, und warum er eher Hoffnung in die Heilkraft der Pflanzen setzt. Vertiefend widmet sich das Heft Fragen wie: Warum nutzen gerade Eltern so häufig Globuli zur Behandlung ihrer Kinder? Inwieweit sind Meditation und Achtsamkeit heilsam? Können auch Schwerkranke, etwa Krebspatienten, von sanften Kuren profitieren? Berührend wird das Heft, wenn die Autoren über eigene Erfahrungen berichten. Das Bekenntnis eines an Parkinson erkrankten SPIEGEL-Redakteurs zur Salutogenese macht Mut; die Einsichten einer Kollegin nach zwei schwierigen Geburten machen nachdenklich. Ein weiterer Höhepunkt dieser Ausgabe ist das Porträt eines Hausarztes, der seinen Patienten alles anbietet, was Schul- sowie Alternativmedizin so zu bieten haben ohne darin Widersprüche zu erkennen. Abgerundet wird das Bild unter anderem durch eine Reportage aus Indien, die eindrucksvoll über die uralten Wurzeln und heutigen Möglichkeiten von Ayurveda berichtet.

    Eine neue Studie über Wirkungen von Placebo:

    Scheinmedikamente können angeblich bei echten Schmerzen wirken – wenn Ärzte den Placeboeffekt erklären. Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten die Lösung für ein ethisches Dilemma unter Medizinern sein.
     

  • Aktuelle Informationen zu Darjeeling Tee

    Aktuelle Informationen zu Darjeeling Tee

    Geschützte geografische Angaben: Darjeeling Tee

    • Immer wieder erreichen uns Kundennachfragen bezüglich den geschützten geografischen Angaben, insbesondere zum Thema Darjeeling First Fush Tee.
    • Dies möchten wir zum Anlass nehmen, auf den gegenwärtigen
      rechtlichen Stand hinzuweisen.
    • Seit dem 11.11.2016 darf der Begriff „Darjeeling“ als geschützte geografische Angabe nur noch für schwarzen (fermentierten) Tee aus dieser Region verwendet werden. Teemischungen, die neben Darjeeling weiteren Tee aus anderen Anbauregionen enthalten, dürfen nicht mehr als „Darjeeling“ bezeichnet werden.
    • Darüber hinaus muss auch weißer und grüner Tee, der zu 100% aus Darjeeling stammt, umbenannt werden, z. B. in „Highland“ oder „Himalaya“ Tee.
    • Endlich reagiert das Tea Board of India auf die unsägliche und in der EU geduldete Praxis des vermischen von Darjeeling.

    Darjeeling Tee ist in Deutschland der beliebteste aus Indien.

    • Bei uns kaufen sie authentische Qualität: Nur die beste Ernte eines Garten. Mindere Qualität geht in die Auktion und wird zu Blend Tea für Teekampagnen und Discountern weiter gemischt. Im Grunde das gleiche Procedere wie bei unseren Winzern.
    • Tipp: Falls Ihnen eine unserer Sorten besonders gut schmeckt, legen Sie sich einen kleinen Vorrat an!
    • Wir optimieren unseren ökologischen Fußabdruck: Kein Flugtee!

    Darjeeling Tee

    Jedes Jahr ab Oktober stehen Ihnen die absolut beste Qualität an Darjeeling Tee zu Verfügung: Diese Tees stammen aus den aktuellen Ernten und sind einer bestimmten Lage zu zuordnen.

  • Cardamom-Hills?

    Orte aus der Gewürzwelt:

    Indien hat seine Cardamom-Hills, aber auch woanders gibt es Ortsbezeichnungen, die auf Gewürze
    zurückzuführen sind.
    Wie zum Beispiel Funchal –
    in portugiesisch = FENCHEL.fenchel_gruen
    Weil die ersten portugiesischen Seefahrer, die dort auf der Insel Madeira landeten, einen starken Fenchel-Geruch bemerkten.
    Chicago bedeutet in der Sprache der Indianer „Platz des stinkenden KNOBLAUCHS“

  • Superfood Avocados?

    In der post-faktischen Welt wird es immer doller!

    Jetzt ist die „Superfrucht“ Avocado dran.

    Avocados erzeugen Diabetes bei Labor-Tieren

    Die Avocado hat auch sonst einen Hang zum Beschiss: Da sie auf süße Kohlenhydrate verzichtet, greift sie zu einem Kunstgriff. Sie produziert eine Substanz namens Mannoheptulose. Die ist unverdaulich und blockiert die Bildung von Insulin, sodass hohe Blutzuckerspiegel erreicht werden können. Früher nutzte man diesen Stoff, um bei Versuchstieren Diabetes zu erzeugen. Deshalb weisen aufmerksame Ärzte ihre Patienten darauf hin, dass sie sich nicht wundern dürfen, wenn ihr Blutzucker aus dem Ruder läuft, falls sie Avocados genossen haben.  😯
    Hier ein Rezept für natürliches Mäusegift: Man zerkleinere einen Avocadokern und bestreue ihn mit Käse oder verrühre die Bröckchen mit Schmalz. Diese Zubereitung ist in Mexiko ein traditionelles Mäusegift.  😈
    Mehr über diese „Superfrucht“ lesen Sie hier.

  • Kaffee Gewürzmischung?

    Im Herbst & Winter fragen uns Kunden nach Kaffeegewürz.

    Im Orient wird „arabischer Kaffee“ gerne mit einem Hauch Zimt und Kardamom und genossen. In diesen Ländern trinkt man den Kaffee in diesem Fall gesüßt: Aus einem süßen Mund kommen keine bösen Worte.  😆
    Unsere Gewürzmischungen Dessert-Zucker oder Spekulatius-Gewürz eignen sich besonders gut zum verfeinern von schwarzem Tee, Früchtetee und Kaffee.

  • Gewürze zur herbstlichen Küche

    Diese Gewürze werden in der herbstlichen Küche oft vergessen:

    Beifuss in der traditionellen Küche in Verbindung mit ganzen Pimentkörnern & ganzer Muskatblüte ist Pflicht!
    Gänsebraten gelingt mit unserer Gewürzmischung perfekt.
    Fällt mir spontan ein Kalauer aus der „guten“ alten Zeit ein: Gänsefleisch mal den Kofferraum aufmachen? ( Helmstedt 1974 )
    Zimtblüte gehört zur Kür. Gourmet-Päpste werden begeistert sein.
    Wildgewürzmischungen führen wir in verschiedenen Variationen.
    Backen mit unseren Gewürzen wird jetzt höchste Zeit! 💡