Kategorie: Gewürzkunde

  • Was ist Curry Gewürz?

    Was ist Curry Gewürz?

    Was ist ein Curry Gewürz?

    Als Curry Gewürz werden in Deutschland Gewürzmischungen mit einer ausgeprägten gelben Farbe gehandelt.

    Folgende typischen Gewürze werden in Curry Gewürzen zu unterschiedlichen Anteilen zusammengemischt:
    Koriandersamen, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel, Ingwer, Kümmel, Bockshornkleesamen, Nelken, Piment, Muskatnuss Kardamom, Cassia – Zimt.

    Curry wird auch ein klassischer indischer Eintopf bezeichnet.

    Mit einer Curry Gewürzmischung können Sie auch Fertigbrühen ersetzen.

    Welche Zutaten gehören nicht in eine Curry Gewürzmischung?

    Verdickungsmittel: Kichererbsenmehl, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Lupinenmehl und Andere. Diese Verlängerungsmittel sind besonders beliebt in Bio Gewürzmischungen.

    Knoblauch: In den höheren Kasten der indischen Gesellschaft gilt Knoblauch als unrein. Der Ersatz für Knoblauch wäre Asant, auch Teufelsdreck genannt. Dieser ist in Gewürzmischungen sehr schwierig und nur durch absolute Kenner der indischen Kochgewohnheiten vernünftig einsetzbar.
    Aromen wie: Fruchtaromen, Gewürzextrakte, Würzextrakte, Geschmacksverstärker.

    Wie scharf ist Curry Pulver?

    Die Schärfe einer Curry Gewürzmischung wird durch den Anteil an Chili, Senfmehl und Pfeffer bestimmt. Je höher der Anteil dieser Gewürze in der Zutatenliste steht, um so schärfer ist dieser Curry.
    Kaufen Sie nie ein überscharfes Currypulver. Wenn der Anteil an Chili und Pfeffer zu hoch ist, leidet die Harmonie mit den anderen Gewürzzutaten. Besonders billiges Currypulver wird mit Chili aufgemotzt. Nachschärfen können Sie immer noch.

    Wie würze ich mit Curry?

    Um die volle Geschmacksvielfalt einer Currymischung zu erleben wird Currypulver in einem Eintopf mitgekocht oder in der Pfanne/ im Wok mit Öl oder Wasser leicht erhitzt bevor die weiteren Zutaten hinzu gegeben werden.
    Unsere Currymischungen sind charakterlich sehr unterschiedlich im Aroma, deshalb empfehlen wir, für Liebhaber der authentischen Indischen Küche, unsere Sorten Curry Madras und Curry Englisch.
    Alle Currypulver sind zum nachwürzen nicht geeignet.

    Welche Gerichte mit Curry würzen?

    Alle Eintöpfe > Currys: Auch klassische deutsche Eintöpfe.
    Helles Fleisch, Fisch, Tofu, Seitan, Eierspeisen, Gemüsepfannen,
    Currysaucen, Chutneys, Hülsenfruchtgerichten, Currywurst, Suppen, und Gemüsegerichte.
    Mit Currypulver ersetzen Sie auch die klassische deutsche Fertigbrühe.
    Currypulver ist ein Grundgewürz weltweit in allen Küchen. Besonders in der asiatischen Küche sind verschiedene Currysorten die Basis des Geschmacks.

    Wie viele Curry Sorten gibt es?

    Unzählige Currypulver Mischungen werden weltweit angeboten. Da der Begriff Curry von den Briten in der Kolonialzeit in Indien kreiert wurde, sind Currypulver der indischen Küche zu zuordnen.
    Von hier aus hat sich der Begriff Curry weltweit verbreitet.
    Häufig werden indische Gewürze auch mit der Endung …Masala bezeichnet.

    Was ist Curry Madras?

    Der typische indische Curry Madras ist eine Gewürzmischung aus mehreren Gewürzen die in der indischen Küche weit verbreitet sind: Koriandersamen, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel.
    Ein indischer Curry Typ Madras zeichnet sich durch die Kopfnote Cumin und Koriandersamen aus.
    Kaufen Sie Curry Madras nie überscharf! Wenn Chili in der Zutatenliste unter den ersten drei Zutaten erscheint, wird der Curry sehr scharf! Nachschärfen können sie immer noch!
    Die südindische Stadt Chennai wurde früher Madras genannt.

    Welche typischen Gewürze werden in Curry englisch gemischt?

    Ein typisches englisches Currypulver zeichnet sich durch ein volles, warmes und vielschichtiges Aroma aus. Häufig hat dieser Curry auch eine etwas pikantere Note.
    Diese Gewürze sind prägend für einen Curry englisch:
    Kurkuma, Koriander, Ingwer, Kümmel, Bockshornkleesamen, Chilis, Nelken, Piment, Muskatnuss und Kardamom
    Ein Currypulver Typ englisch zeichnet sich durch die Kopfnote Bockshornklee und Kurkuma aus.

    Was ist Curry grün?

    Häufig werden noch Kräuter zu den typischen Gewürzen eines Currypulver gemischt und dann Curry grün genannt.
    Ein Beispiel finden Sie hier.
    In einigen grünen Currymischungen wird Spinatpulver als grünes Färbemittel hinzu gefügt.
    Das klassische grüne Currygewürz ist Schabzigerklee oder Curryblätter.

    Warum Currypaste oder Chutney selber machen?

    Fertige Currypasten sind häufig zusätzlich mit Zucker, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln versehen.
    Unser Favorit ist Currypaste mit Butter oder Ghee selber zu mischen. In Indien ist dieses die traditionelle Zubereitungsform um typisch indische Gewürze geschmacklich aufzuschließen. In Indien war früher der Kühlschrank im Haushalt ein Luxusgut.

    Wie Currypaste selber machen?

    Die indische Grundlage ist immer Ghee, auf deutsch Butterschmalz, zur Zubereitung eigener Currypasten. Diese Pasten, oder italienisch Pesto, sind auch ohne Kühlung länger haltbar.
    Das beste Geschmackserlebnis Ihrer Currypaste oder Masalapaste erreichen Sie mit Butter:
    Etwa 100g Butter mit einem Teelöffel Curry Ihrer Wahl oder Yellow Masala mischen.
    Diese selber gemachte Currypaste mit frischen Zutaten, kurz vor dem Verwenden, mit Zwiebeln oder Schalotten und einer Prise Salz weiter verarbeiten.
    Beliebt ist auch eine fruchtige Note mit Mango, Banane oder Ananas zu erzeugen.
    Eine Note zu Lemon oder Zitrone: Reiben Sie etwas Zitronen- oder Limonenschale ein.
    Eine weitere, in Asien, beliebte Methode: Geben Sie eine Prise frisch zermörserten Timutpfeffer hinzu.

    Wie ein Chutney selber machen?

    Unser bestes Rezept für Ihr Chutney ist ganz einfach:
    Grundlage für Ihr Chutney: 1 Esslöffel Gewürz, 1 Teelöffel Wasser und 1 Teelöffel Öl mischen, fertig! Kurz vor dem Verwenden mit frischen oder getrockneten Ananas, Mango oder Bananen nach belieben anreichern. Eine Prise Salz und Zitronensaft nicht vergessen!

    Curryketchup selber machen, wie geht das?

    Industriell hergestellter Ketchup ist häufig mit viel Zucker und anderen Süßungsmitteln, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln hergestellt.
    Wie sie eine Currypaste selber herstellen haben wir oben beschrieben.
    Diese Zutaten benötigen Sie für Ihren Ketchup:
    500 ml passierte Tomaten aus dem Supermarkt.
    2 große pürierte Gemüsezwiebeln, 80g Rohrohrzucker, 1 Esslöffel Salz, 2 Esslöffel Speiseöl, 80 ml Rotweinessig.
    Einen Teelöffel Knoblauch fein gemahlen, zwei Teelöffel Zitronensaft, ein bis zwei gestrichene Esslöffel Curry Madras.
    Mit diesen Zutaten erzeugen Sie einen milden, vollmundigen Curryketchup, der auch Kindern besonders gut schmeckt.
    Zur schärferen Variante geben Sie einen Teelöffel schwarzen gemahlenen Pfeffer oder mittelscharfen Chili hinzu.
    Alle Zutaten in einen Topf geben und dünsten Sie etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze mit durchrühren an.
    Dieser Ketchup hält sich gekühlt etwa vier bis sechs Wochen.

    Ist dieser Beitrag für Sie informativ?

      "sehr gut""gut""befriedigend""bescheiden"

      Ihre Anmerkungen:


      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
      Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


    • Chilisauce oder Harissa – Paste selbst machen👍

      Chilisauce oder Harissa – Paste selbst machen👍

      Chilisauce oder Harissa-Dip selbst herstellen.

      Chilisauce selber zubereiten ist ganz einfach und die meisten Zutaten, um eine Chilipaste herzustellen, befinden sich in Ihrem Gewürzschrank. Harissa ist der arabischen Name für Chili oder einer Gewürzmischung mit mit überwiegend Chili als Zutat. Im türkischen wird scharfer Paprika oder Chili als Pul Biber bezeichnet.

      Warum sollten Sie Chilisauce selber machen?

      • Sie bestimmen selbst die Qualität des von Ihnen verwendeten Speiseöl. Wir empfehlen ein gutes, naturbelassenes Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Da sie das Speiseöl nicht erhitzen, bleiben die wertvollen Fettbegleitstoffe und Aromen erhalten.
      • Sie haben die Möglichkeit mit eigenen weiteren Gewürzen Ihre Chilipaste weiter zu verfeinern.
      • Die meisten, industriell hergestellten, fertigen Chilipasten oder Chilisaucen enthalten Aromen, und weitere nahrungsmitteltechnischen Hilfsstoffe.
      • Auch reduzieren wir unseren Hausmüll durch die Zubereitung eigener Saucen mit den Gewürzen aus unserer Kräuter – Drogerie.
      • Die kurze Zubereitungszeit eigener Chilisaucen, von etwa 30 Minuten, überzeugt uns alle.

      Grundrezept zur Herstellung Ihrer Chilisauce:

      • 2 Esslöffel Chiliflocken mit je 1 Esslöffel Öl & Wasser verrühren und mit etwas Salz abschmecken. Etwa 3 bis 5 Stunden ziehen lassen. Diese fertige Chilipaste hält sich im Kühlschrank etwa 3 Wochen.
      • Mit diesem Rezept gelingt Ihnen auch Ihr Rosenharissa. Rosenharissa hat nichts mit Rosenblüten oder Rosenwasser mit Chili zu tun. Rosenharissa ist der neue Marketingbegriff für Rosenpaprika.

      Verfeinern Sie mit anderen Zutaten bezogen auf das Grundrezept:

      • 1 Teelöffel Essig. In diesem Fall eine Prise Zucker oder 1 Teelöffel Blütenhonig hinzugeben.
      • 1 /2 kleine Zwiebel klein hacken oder 1 TL Zwiebelgranulat.
      • 1 Knoblauchzehe klein hacken oder 1/2 TL. Knoblauchgranulat.
      • 1/4 Paprikaschote klein hacken oder 1 TL. Paprikagranulat.
      • Mit 1/4 TL  Ingwer oder Curry abschmecken.
      • Ein Blütenaroma in Ihren scharfen Rosenharissa Dip erzeugen Sie mit etwas Blütenhonig. Bestens geeignet ist ein Akazienhonig.

      Mit den frischen Zutaten ist die Haltbarkeit von Chilisauce auf wenige Tage begrenzt.

      Gewürze für Ihre Chilisauce aus unserer Gewürzvielfalt :

    • Was ist fermentierter Pfeffer?

      Was ist fermentierter Pfeffer?

      Schwarzer Pfeffer Piper nigrum ist immer fermentierter Pfeffer!

      Was ist Fermentierter Pfeffer?

      Schwarzer Pfeffer wird im halbreifen Zustand geerntet. Die Schale der ursprünglich grünen Pfefferkörner werden durch die langsame und kontrollierte Trocknung schwarz.
      Das nennt man fermentierten Pfeffer.

      Was ist das besondere an fermentiertem Pfeffer?

      Einige Gewürzhändler bieten mit Salz fermentierten Pfeffer an und bezeichnen diesen als Kaviar der Pfeffersorten.
      In diesen, mit Salz, fermentierten Pfefferkörnern beträgt der Salzanteil etwa 50%!
      Die Geschmackswahrnehmung dieses mit Salz behandeltem Pfeffer beruht auf dem hohen Salzanteil.
      Ein hoher Anteil Salz ist eine billige Zutat in Gewürzen.

      Fazit zu mit Salz fermentiertem Pfeffer:

      Unsere Tests und Selbstversuche mit Salz fermentierter Pfeffer waren nicht zielführend.

      Ein guter schwarzen Pfeffer aus aktuellen Ernten muss nicht mit Salz fermentiert werden! Die feinen Aromen werden durch Salz verdeckt.

    • Zeit für Ihre wärmende Winterküche

      Zeit für Ihre wärmende Winterküche

      Sie suchen Gewürzideen für Ihre wärmende Winterküche?

      In der winterlichen Covid-19 Zeit sammeln wir uns um den heimischen Herd und suchen Kraft in gemeinsamen Kocherlebnissen. Aromatherapie in unserer Küche erinnert an unsere Kindheit und beruhigt unsere Nerven.

      Die Zubereitung und der Genuss traditioneller Speisen in familiärer Gemeinschaft schärft unsere Sinne für das wesentliche im Leben: Aufmerksamkeit. Genuss, Liebe und Vertrautheit.

      Anregungen für Ihre traditionellen Rezepte im Winter:

      Gänsebraten

      Gänsebraten

      Gänsebraten ist das traditionelle Gericht eines winterlichen Festtagsbraten
      Unsere Tipps zu den Gewürzen haben wir hier für sie zusammengestellt.
      Kaufen Sie Ihre Gans regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

      Wildgerichte

      Wildgerichte

      Wildfleisch war in der guten alten Zeit nur den Privilegierten vorbehalten. Zum würzen Ihrer Wildgerichte finden Sie bei uns die richtigen Gewürze. Den besten Wildbraten finden Sie regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

      Dessert

      Dessert

      Das Dessert ist der krönende Abschluss eines Menüs.
      Gewürzinspirationen für Ihr Dessert

    • Bärlauchpesto

      Bärlauchpesto

      Die deutsche Antwort auf Pesto heißt Bärlauchpesto 👌

      Eine Mischung mit Bärlauch, Petersilie, Knoblauch, Salz, Schnittlauch, Pfeffer, Zwiebel.
      Bärlauchpesto ist eine der vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt:
      Zu Suppen, Nudeln, Fisch, Frischkäse und zum Brot backen.

      Besonders gut gelingt Bärlauchpesto mit sauerer Sahne:

      1 Esslöffel Bärlauchpesto mit  1 Becher sauer Sahne erwärmen und einmal aufwallen lassen. Als Sauce zu Nudeln, Fisch, etc.

      Bärlauchsuppe gehört zur westfälische Traditionsküche.

      Gute klare Hühner- oder Gemüsebrühe mit je 1 Esslöffel Bärlauchpesto pro Person ziehen lassen, fertig.
      Natürlich führen wir auch reinen Bärlauch.

      Grundsätzlich kann man unsere Dips & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

      2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
      Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
      Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

      Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

      Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dips noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen! 

    • Piment d’Espelette

      Piment d’Espelette

      Die Verbrauchertäuschung mit Piment d’Espelette: ?

      Häufig werden wir auf den Märkten nach Piment d’Espelette gefragt.

      Piment ist der französische Name für Chili, Espelette ein Dorf im Baskenland.

      Zur Zeit ist kein Chili mit der Ursprungsbezeichnung Piment d’Espelette lieferbar. Ab Oktober 2019, nach der neuen Ernte in Espelette, bekommen wir unsere Vororder an original in Espellette gepackten Chili mit Herkunftsnachweis.

      Dieser Chili wird im baskischen auch Gorria genannt und stammt von Capsicum annuum ab.

      Piment d’Espelette ist eine geschützte Bezeichnung des baskischen Dorf Espelette. Leider können sich die Bauern aus Espelette gegen den Missbrauch ihres geschützten Namens zur Zeit nur schwer wehren. Die Mengen an Piment d’Espelette die im Handel angeboten werden, können nicht produziert werden.

      Sichern Sie sich Ihren originalen Piment d’Espelette.

      Die Ernte 2018 war schon im April 2018 ausverkauft!

      • ,Es kann kein Gewürzhändler, der unter seiner eigenen Marke Piment d’Espelette verkauft, garantieren, Chili original aus Espelette zu verkaufen!
      • Auch wenn die Bezeichnung Piment d’Espelette OEM auf der Verpackung steht ist es im Grunde Verbrauchertäuschung!
      • Die wichtigsten Gewürzimporteure, mit denen wir zusammenarbeiten, weigern sich Chili mit der Verkehrsbezeichnung Piment d’Espelette lose zum weiter verpacken zu vermarkten. Das ist auch gut so!
      • Nur in original in Espelette verpacktes Chili in Gläsern gewährt Ihnen die Sicherheit Piment d’Espelette zu kaufen: Achten Sie auf die Firma und den Ort wo das Piment d’Espelette gepackt wurde!
      • Hier sehen Sie die Siegel, die auf den Gläsern vorhanden sein müssen.
      • Ein Beispiel wie sich einige Gewürzhändler aus diesem Dilemma herauswinden:

      Im Unterschied zum „Original“ Herkunftsgeschützten Chili „Piment d´Espelette“ benutzen wir für dasselbe Produkt unsere Aromaverpackung. Lt. Französischen Regeln, muß Original „Piment d´Espelette“ auch in Frankreich abgefüllt werden und es dürfen nur Glasverpackungen benutzt werden. Wir finden allerdings, dass sich dieses edle Produkt besser in unserer Aromaverpackung aufbewahren lässt und füllen es in Deutschland nach unseren hohen Standards selber ab. Deswegen benutzen wir die Bezeichnung „Baskischer Chili“.

      PS: Auf dem Jakobsweg durch Frankreich, wenn Sie die Atlantikroute über San Sebastian nehmen, kommen Sie durch Espelette. 🙂

      Unsere bewährten Chili Variationen finden Sie hier:

      [ratings]

    • Der Unsinn mit japanischer getrocknete Pflaume

      Der Unsinn mit japanischer getrocknete Pflaume

      In der Branche des ewigen Lebens und dem Mythos der uralten Gewissheiten wird wieder mal die Marketingmaschine unter dem Produktnamen Share ® Pflaume angeworfen. Vorhergehende Superfoods in diesem Marktsegment waren: Nonisaft, Aloe Vera Saft. Spricht heute keiner mehr drüber. 🙂 Es war eine wunderbare und teure Abzocke für gesundheitsbewusste Verbraucher!

      Share®, entdecke den Mythos der asiatischen Kultur
      vegan, laktosefrei, eine natürliche Frucht
      fermentierte Pflaume im Kräutermantel
      voller wichtiger Enzyme und Mikroorganismen
      Was die Ahnen in Asien bereits von ihren Ahnen wussten und ihren Kindern vertrauensvoll weitergegeben haben

      Amazon

      Beachten Sie das immer gleiche Marketingsprech bei Superfoods 👎

      Die Qualität getrockneter Pflaumen ist entscheidend!

      Getrocknete Pflaumen und andere Trockenfrüchte gehören schon immer in der menschlichen Ernährung zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist in der modernen Gesellschaft mit Energie im Überfluss nicht mehr vorstellbar, dass Lebensmittel zur längeren Lagerung, ohne Kühlkette, getrocknet werden.

      Die weltweit besten getrockneten Pflaumen kommen aus Frankreich!

      In den französischen Voralpen, zum Rhonetal hin, finden Sie die bevorzugte Anbauregion für Pflaumen, die zur Trocknung geeignet sind. Aus der gleichen Region stammt die Grenobler Walnuss. Diese ist wohl die beste Walnuss der Welt.

      Getrocknete Pflaume trägt zur normalen Darmfunktion bei.

      Dass die dunkelviolette Pflaume Ihren Darm reguliert, ist seit langer Zeit bekannt. Getrocknete Pflaumen sind reich an Ballaststoffen und kurbeln die Verdauung bei einem Verzehr von etwa 100g an. Das entspricht ca. 4 Pflaumen täglich. Auch getrocknete Aprikosen tragen zur Verdauungspflege bei.

      • Der maßvolle Verzehr getrockneter Früchten im Winterhalbjahr deckt Ihren Bedarf an Vitamin C wie frische Früchte.
      • Bedenken Sie, dass die Früchte erntefrisch getrocknet werden und dadurch auch von der Nährstoffdichte im Bezug der Kalorien zu den essenziellen Lebensmittelwertstoffen vollwertig sind.

      Nährwertangaben Pflaumen

      Menge pro 100 Gramm: Kalorien 46, Fettgehalt 0,3 g Gesättigte Fettsäuren 0 g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 0 g Einfach ungesättigte Fettsäuren 0,1 g Cholesterin 0 mg Natrium 0 mg Kalium 157 mg Kohlenhydrate 11 g Ballaststoff 1,4 g Zucker 10 g Protein 0,7 g Vitamin A 345 IU Vitamin C 9,5 mg Kalzium 6 mg Eisen 0,2 mg Vitamin D 0 IU Vitamin B6 0 mg Vitamin B12 0 µg Magnesium 7 mg

      Eine herausragende Stellung in Europa hat auch die Stromberger Pflaume.

      Die Hauptrolle spielt dabei die „Stromberger Pflaume g.U.“, eine sehr alte, mittelspäte Zwetschgensorte. Sie wurde um 1790 von dem Amtsschreiber und Reisenden Ludwig Niedieck aus Südfrankreich und Spanien in die Region mitgebracht und nach ihrer neuen Heimat benannt.
      Auf den mergelhaltigen Boden, das Klima und die schützende Hanglage der münsterländischen Bucht wird zurückgeführt, dass sich die schöne Südländerin Ende des 18. Jahrhunderts in der neuen Heimat schnell etablierte, prächtig gedieh und einen einzigartigen aromatischen Geschmack entwickelte. Weiterlesen……

      Stromberger Pflaume g.U.

      Pflaumenmarkt in Stromberg 👍

      Auf dem Pflaumenmarkt, Mitte September, präsentieren unsere Landfrauen und Pflaumenbauern kulinarisches mit Stromberger Pflaumen.

      Gewürze für Pflaumenmus, Pflaumen einkochen, Pflaumenlikör:

      • Sternanis, Vanille, Tonkabohne, Zimtstangen, Nelken und Kardamom sind die klassischen Gewürze für alle Speisen mit Pflaumen.
      • Unser Lebkuchengewürz ist die ideale Gewürzmischung für Pflaumenmus und Pflaumenkuchen.
    • Schwarzer Knoblauch

      Schwarzer Knoblauch

      Zur Zeit ist schwarzer Knoblauch ein Trend in der Küche und wird als das neueste Superfood gehandelt.

      Der schwarze Knoblauch wird auch schon als sogenanntes Superfood in Kapseln zum einnehmen angeboten. Das ist natürlich der absolute Schwachsinn. ?

      Die Herstellung des schwarzen Knoblauchs wird als Fermentation bezeichnet. Das ist falsch!

      Sogar in einer Studie der Uni Freiburg wird dieser Fehler weiterverbreitet. ?

      Die schwarze Farbe ergibt sich aus der Maillard-Reaktion, einer chemischen Reaktion, die den ausgeprägten Geschmack bringt. Diese Herstellung ist in etwa mit Rösten oder anbraten vergleichbar. Ob dabei die wertgebenden Inhaltsstoffe erhalten bleiben bezweifeln wir sehr: Annette Niggemeier: Lebensmittel-Laborantin Clara Niggemeier: Biologisch-technische-Assistentin.

      Von meinen persischen Freunden habe ich ein Rezept zum einlegen von Knoblauch in Essig. Hier habe ich das Rezept, gut erklärt für Sie gefunden.

      Besonders der mehrjährig gereifte eingelegte Knoblauch ist eine Delikatesse!

      Und, wenn er überhaupt zu bekommen ist sehr sehr teuer. Normalerweise wird er nur für die eigene Familie hergestellt und weitergegeben.

      Ich finde zwar den Sir Torshi fertig in den orientalischen Läden, das ist aber nicht der mehrere Jahre gereifte.
      Ich habe noch zwei Gläser im Keller.
      Machen Sie sich ruhig die Arbeit. Nehmen Sie den besten französischen lila. Nicht den ganz frischen. 🙂

    • Wildgewürz Rehgulasch

      Wildgewürz Rehgulasch

      Kundenfrage zu Wildgewürz-Westfalen

      Ich habe auf dem Weihnachtsmarkt in Münster an ihrem Stand Wildgewürz für Rehgulasch gekauft. Beim Studieren der Zutatenliste habe ich festgestellt, dass an dritter Stelle Natriumglutamat steht, was ich sehr schade finde, denn diese Stoffe versuche ich zu vermeiden. Das Rehgulasch war sehr lecker, aber noch besser ohne Glutamat.#

      Antwort zu Wildgewürz-Westfalen

      Sehr geehrte Frau …, danke für Ihre Anregung und höre gerne, dass Ihr Rehgulasch gut gelungen ist.

      Ich habe bewusst etwas Glutamat, ca. 15%, in unser Wildgewürz Westfalen gemischt:

      In Deutschland werden häufig keine Knochen in der Sauce mit ausgekocht. Früher war es üblich in Saucen & Suppen Knochen auszukochen oder Knochenmark als geschmacksbildende Zutat hinzu zu fügen.

      In den mediterranen, asiatischen und orientalischen Ländern gehört auskochen von Knochen immer noch zur traditionellen Zubereitung von Speisen.

      In der deutschen Küche hat sich, im Zuge der Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts, die Fertigsauce mit Brühe durchgesetzt. Mit diesen Saucen erzeugen Sie aber nur den deutschen Einheitsgeschmack: Standardisierte Discountware.

      Natriumglutamat erzeugt den Geschmack Umami und hebt, besser als Salz, den Eigengeschmack der zubereiteten Speisen. Besonders bei Fleisch & Fischgerichten ist die Zugabe von Glutamat sinnvoller Ersatz von Fertigbrühen.

      Natriumglutamat ist kein Allergen!

      Bei würzenden Zutaten sind die am häufigsten Allergien auslösenden Stoffe:

      Würzextrakte, Gewürzextrakte, Beifuß, Sellerie, Senf, weitere finden Sie hier.

    • Indischer Eintopf

      Indischer Eintopf

      Panch Phoron, eine klassische Gewürzmischung aus Indien.

      Diese nicht scharfe Gewürzmischung besteht aus diesen fünf verschiedenen ungemahlenen Gewürzen zu gleichen Teilen:Schwarzer Senf, Schwarzkümmel, Fenchelsamen, Kreuzkümmel und Bockshornkleesamen.Verwendung findet diese Gewürzmischung, unter anderem für Dal , einem Linsen & Erbseneintopf. Die genannten Gewürze finden häufig Verwendung in der indischen und orientalischen Küche.

      https://shop.drogist-n.de/produkt/panch-phoron-fuenf-gewuerze-mischung/