Autor: Bernd Niggemeier

  • Adventskalender selber machen

    Adventskalender selber machen

    Adventskalender

    Adventskalender selber machen?

    Selbst gemachte Adventskalender sind in Zeiten überquellender Müllberge besonders sinnvoll und fördern unsere Kreativität.
    Nähanleitungen zu Stoffsäckchen gibt es viele. Die folgende Anleitung gefällt uns besonders gut, ist nicht schwierig und immer wiederverwendbar:

    Adventskalender bestücken?

    Mit duftenden Gewürzen und Tee bestücken Sie Ihren selbstgemachten Adventskalender besonders individuell mit täglichen Überraschungen: Aromatherapie im Advent.
    Diese Gewürze zum Bestücken sind besonders gut geeignet: Glühweingewürz, Zimtstangen, Sternanis, Tonkabohnen, Safran.
    Viele weitere Anregungen finden Sie hier:

    Adventskalender bestücken mit Gewürzen

    Adventskalender bestücken mit Tee

  • Die beste Diät? Biologie neueste Erkenntnisse

    Die beste Diät? Biologie neueste Erkenntnisse

    Jedes Jahr wieder neue Diäten 👎

    Wer seiner Gesundheit wirklich etwas Gutes tun will, sollte abwechslungsreich und vielseitig essen, auf Diäten verzichten, sich regelmäßig bewegen und am besten jeden Monat ein gutes Buch über Wissenschaft lesen.

    Sind Rohe Grünzeug-Suppen, Marketing – Denglish: Smoothies, gesund?

    Sind Smoothies, wirklich gesund?

    Rohe Grünzeug-Suppen, Marketing – Denglish: Smoothies
    Der Ursprung der Smoothies findet sich in der Greisenernährung. Menschen, am Ende Ihres Lebenszyklus, werden durch abgekochte, fein gemixte Gemüse mit anderen Vitalstoffe am Leben erhalten. Heute übernimmt das die Magensonde.
    Roh sind die Vitalstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln überwiegend nicht für den Homo Sapiens verfügbar. Dazu haben wir nicht die entsprechenden Verdauungsorgane: Unser Darm ist nicht lang genug um diese Prozesse abzuschließen.

    Fazit: Smoothies in Form von feiner und leckerer Gemüsesuppe sind natürlich sehr gesund. 👍

    Wie wehren sich Pflanzen gegen Fressfeinde?


    Pflanzen sind über spezielle Abwehrsysteme in der Lage, potenzielle Feinde abzuwehren. Solche Abwehrsysteme sind u.a. mechanische Schutzmechanismen, giftige Inhaltsstoffe und Signalstoffe für Parasiten bzw. Fressfeinde von Pflanzenfressern. Quelle: Lernhelfer.de.

    Auch unsere pflanzlichen Lebensmittel versuchen sich vor dem gefressen werden zu schützen. Aus diesem Grund ist eine vielfältige Auswahl pflanzlicher Lebensmittel in unserem täglichen Speiseplan wichtig.
    Nur wenige pflanzliche Lebensmittel, überwiegend Obst und Nusskerne, sind für den Menschen roh bekömmlich und deren Vitalstoffe verfügbar.
    Besonders die regionale und jahreszeitliche Auswahl unserer pflanzlichen Lebensmittel ist hier zu bevorzugen.
    Das beste Beispiel ist die Sojapflanze. Diese ist in ihrer Urform für Säugetiere giftig. Erst nach der Ölpressung wird der übrig gebliebene Sojaschrot erhitzt und dadurch für Säugetiere bekömmlich. Auch Tofu und weitere Sojaprodukte sind immer industriell vorverarbeitete Rohstoffe. Weitere Informationen.
    Für Männer ist Soja als dauerhafte Proteinquelle ungeeignet: Potenzprobleme.

    Fazit: Besonders bei rein pflanzlicher Ernährung müssen Sie auf die Nährstoffrelation und Zubereitung Ihrer Speisen achten und sich informieren. Esoterische oder ideologische Quellen sind hier nicht hilfreich. Und es muss gut schmecken!

    Süßstoffe in der Schweinemast?
     

    Süßstoffe aller Art fördern Stoffwechselstörungen.
    Hier die die Fakten warum wir alle Süßstoffe, auch die angeblich natürlichen wie Stevia, nicht empfehlen:
    Diätwahn pur! Und die Reformhäuser, Lebensmittelhersteller machen, trotz besseren Wissens,mit!

    Süßstoffe – dick durch Diätlimo?

    Der neueste Trend Sirtfood

    Der Grundgedanke zu Sirtfood ist richtig. Es handelt sich, auf deutsch gesagt, um Vollwerternährung im klassischen Sinn.

    Was ist Sirtfood?

    Der Begriff Sirtfood leitet sich aus dem Namen Sirtuine für bestimmte körpereigene Enzyme ab.
    Als Sirtfood werden Lebensmittel bezeichnet, die diese Inhaltsstoffe enthalten:
    Allicin aus Knoblauch
    Anthocyane aus Beerenfrüchten, Pflaumen
    Capsaicin aus dem Chili.
    Catechine aus grünem Tee der Sorte Sencha.
    Cumarin aus Zimt. Anmerkung: Cumarine in hohen Dosierungen sind schädlich!
    Cucurmin aus Kurkuma oder einem Currygewürz.
    Indol-3-Carbinol (Brokkoli, grünes Blattgemüse)
    Isoflavone aus Soja und Sojaprodukte. Diese sind in größeren Menge nicht unbedenklich!

    Diese, sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, stehen Ihnen überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte und natürlichen Gewürzen zu Verfügung.
    Fazit: Vollwerternährung mit überwiegend frisch zubereiteten Lebensmitteln, möglichst regional und der Jahreszeit entsprechend, gut gewürzt mit Currygewürz ist Sirtfood. Und es muss gut schmecken!

    Das Problem aller Diäten

    • Das Problem bei allen Diäten ist der Bezug zu Nahrungsergänzungen, denglisch, Superfood.
    • Auch die isolierte Betrachtung positiver Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel führt dazu, dass die irrige Annahme mit dem einwerfen einiger Vitaminpillen die Probleme einer fehlerhaften Ernährung ausgeglichen werden könnte:
    • Leider beteiligen sich auch Fachgeschäfte wie Reformhäuser und Apotheken an diesem Geschäft: Puddingveganer, Diätshake.
  • Hagebuttenpulver & Gewürze bei Gelenkbeschwerden?

    Hagebuttenpulver & Gewürze bei Gelenkbeschwerden?

    Hagebuttenpulver bei Gelenkbeschwerden?

    Hagebuttenpulver hemmt Botenstoffe der Entzündung an verschiedenen Stellen innerhalb des Entzündungsprozesses.
    Zwei randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien belegen eine bessere Beweglichkeit der von Arthrose betroffenen Gelenke.
    Die längerfristige Einnahme von gemahlener Hagebutte kann den Konsum an klassischen Schmerzmitteln reduzieren.
    Studie zu Hagebutten der Universität Freiburg.
    Dosierung: 2 gestrichene Teelöffel zu den Mahlzeiten oder in lauwarmes Wasser einrühren.

    Hagebuttenpulver ist ein gut untersuchtes Nahrungsergänzungsmittel für Patienten mit schmerzhafter Gelenkarthrose.

    Welche Gewürze bei Arthrose?


    Kreuzkümmel, Koriandersamen und Muskat werden immer wieder in Gesundheitssendungen propagiert. Grundsätzlich wirken alle natürlichen Gewürze entzündungshemmend.
    Die Mischung zu gleichen Teilen aus Kreuzkümmel auch Cumin genannt, Koriander und Muskat ist nicht integer:
    Muskat darf nur in ganz sparsamen Dosierungen verwendet werden.
    Unsere Empfehlung:
    1 TL Kreuzkümmel gemahlen, 1 TL Koriandersamen gemahlen und 1 Messerspitze Muskat gemahlen wäre richtig.
    Muskat fertig gemahlen ist ein äußerst sensibles Gewürz. Reiben Sie möglichst Muskatnuss selbst.
    Die Wirkung dieser Gewürzmischung ist in keiner Studie belegt.

    Unsere Empfehlung zu Gewürzen bei Gelenkbeschwerden

    In der täglichen Küche unseren Curry Madras verwenden. Dieser enthält als Hauptbestandteile Koriander & Cumin, ist sehr schmackhaft und vielseitig zu verwenden. Auch eine perfekte Goldene Milch, auch Chai Latte genannt, stellen Sie mit diesem Curry selbst her.

    In Ihrer Vollwertküche ist dieser Curry unverzichtbar.

  • Pyrrolizidinalkaloide Kräutertee & Gewürze

    Pyrrolizidinalkaloide Kräutertee & Gewürze

    Das BfR führt derzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futter­mitteln“ durch. Dabei wurden zunächst verschiedene handels­übliche Kräutertee- und Teeproben sowie Teedrogen untersucht. Als erste Ergebnisse der nicht repräsentativen Untersuchungen wurden Summengehalte von 0 bis 3,4 Milligramm Pyrrolizidinalkaloide pro Kilogramm Trocken­­produkt ermittelt. Weiterlesen…

    In welchen Lebensmitteln finde ich Pyrrolizidinalkaloide?

    Die Pyrrolizidinalkaloide sind, wie beschrieben, natürliche Pflanzenbestandteile. Diese liegen in, unterschiedlichen Konzentrationen, sogar in der gleichen Charge eines pflanzlichen Rohstoff vor! Auch z.B. Apfelschalen, Kohlsorten, Gewürzkräuter, Hülsenfrüchte und Honig enthalten o.g. Alkaloide.
    Man nimmt an, dass bei der Verarbeitung (Ernte, Verpackung, Mischen, etc) von Kräutertees, die keine Pyrrolizidinalkaloide enthalten, durch Kontamination o. g. Stoffe in einzelne Chargen gelangen konnten.
    Es hat nichts mit Pestiziden und “Umweltgiften” zu tun! Es ist eine natürliche Belastung!
    Interessant ist, dass es immer noch Salatkräuter-Mischungen mit Borretsch (Gurkenkraut) im Handel gibt.
    Mehr lesen

    Wie vermeide ich die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide?

    Bei sachgemäßer Zubereitung von Kräutertee (nicht zu starke Dosierung) kann eine gesundheitlich relevante Dosis o.g. Alkaloide nicht aufgenommen werden.
    Pyrrolizidin – haltige Pflanzen sind in vielen Ländern als traditionelle Heilmittel in Gebrauch.
    Auch bei uns wurde noch bis vor wenigen Jahren Huflattich- oder Beinwelltee getrunken. Auch der Borretsch wurde zu Heilzwecken und zum würzen eingesetzt. Diese Pflanzen bilden die Pyrrolizidine tatsächlich selbst.
    Gewürze verwenden Sie in so geringen Dosierungen, dass eine relevante Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide quasi ausgeschlossen ist.
    Bis zu 1 Liter Tee täglichem Konsum, bei Kinder unter 6 Jahren 500ml, unserer Kräuterteemischungen halte ich für unbedenklich. Wobei Sie auch mal die Sorten wechseln sollten.
    Säuglingen keinen Tee zum nuckeln, sondern nur kontrolliert zu führen.
    Heilkräutermischungen sollten Sie nur zu dem angegebenen Zweck getrunken werden.
    Bedenklicher sind, meines Erachtens, der Estragol – Gehalt  mancher Kräuter.

    Wie vermeiden wir Pyrrolizidinalkaloide?

    Wir sind schon seit 2013 mit diesem Thema sensibilisiert. Unsere Importeure sind FSSC 22000 zertifiziert.
    Diese Zertifizierung ist der höchste Standard in der Lebensmittelverarbeitung und höher zu bewerten wie die Bio Zertifizierung.
    Biozertifizierung, ist im Gegensatz zu FSSC 22000, Eigentum von Interessenvertretungen und wird nicht von Lebensmittelüberwachungsämtern geprüft.

    Fazit: Tee aus Basilikum, Tulsi, Huflattich, Beinwell, Borretsch oder mit Muskat, sollte überhaupt nicht zu sich genommen werden.

  • Brotaufstrich mit Datteln

    Brotaufstrich mit Datteln

    Um für eine Fete schnell eine Kleinigkeit für Finger – Food, westfälisch Bütterken, zu zaubern entstand dieser orientalische Brotaufstrich.: Unsere iranischen Freunde waren begeistert!

    Datteln Rezept Brotaufstrich:

    Milch in eine Tasse gebe und, den Safran einrühren. Bei Safran – Fäden beachten Sie unsere Vorgehensweise in der Produktbeschreibung zu Safran.
    Cashewkerne im Mixer fein zerkleinern. Die Datteln, unter Zugabe des Ingwer, im Mixer pürieren. Die Milch, Zimt und Frischkäse verrühren. Anschließend diese Masse im Mixer, unter Zugabe der Cashewkerne und Dattelpaste, mixen. Zum Anrichten mit Chilifäden garnieren.

    • Zeitaufwand für dieses Datteln Rezept: 15 Minuten. 
  • Gerstengras & Moringa Superfood?

    Gerstengras & Moringa Superfood?

    Gerstengras, Weizengras, Moringa gesund?

    Suchergebnisse im Internet nach Superfood ergeben meistens Verweise zu Verkaufsseiten mit den wildesten Versprechungen. Diese, bevorzugt in Bioläden und Reformhäusern als getrocknete Pulver, angebotenen Produkte sind meistens mit Pflanzenschutzmitteln kontaminiert und bakteriologisch bedenklich. Diese Rohstoffe werden häufig in China, auch wenn eine Bio-Zertifizierung vorliegt, produziert und in die EU exportiert. Wenn Sie über die B2B Verkaufsplattform Alibaba suchen werden Sie fündig und es gehen Ihnen die Augen auf!

    Möchten Sie trotzdem diese Superfoods zu sich nehmen?

    Beachten Sie bitte folgende Hinweise:

    Vermeiden Sie auf jeden Fall den Verzehr von Gerstengras, Weizengras, und andere gemahlene Kräuter in einem Smootie. Nach ca. 1 Stunde Lagerung entsteht ein für Sie bedenkliche Kontamination mit schädlichen Bakterien. Besonders der Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) wurde in Laborproben auffällig häufig ermittelt. Die Lebensmittelüberwachungsämter sind, Gott sei Dank, mittels der Frühwarnsysteme in der EU sensibilisiert.

    Falls Sie jetzt noch meinen, Smootie trinken zu müssen: Kurz aufkochen!

    Diese Grasprodukte zu rauchen scheint die gesündere Alternative zu sein. 👍

    Ihr Immunsystem können Sie mit Smoothies oder anderen Nahrungsergänzungen nicht stärken! Unser Immunsystem wird überwiegend durch unsere Darmflora und Haut gesteuert. Deswegen haben Allergiker häufig ein aus der Kontrolle geratenes Immunsystem.

    Gesünder ist es Grasprodukte zu rauchen als Diese zu Smooties zu verarbeiten. ! ?

    Oder trinken Sie einen unserer natürlichen und vielfältigen Kräutertees ohne Aromastoffe

    Die wissenschaftliche Arbeit finden Sie hier:

  • Entgiftungskur, jedes Jahr das selbe Ritual.

    Entgiftungskur, jedes Jahr das selbe Ritual.

    Besonders Frauen neigen dazu eine Entgiftungskur zu machen.

    Die Motive für eine Entgiftungskur sind häufig im psychischen Bereich zu zuordnen.
    Mir fällt auf, dass meistens Frauen, die besonders schlank sind und gesund leben für dieses Ritual besonders empfänglich sind.
    Es gibt einen psychologischen Zusammenhang mit: Schmutzig > Entschlacken > Entgiften. Viele Heilpraktiker, Reformhausinhaber oder Lebensberater können den gigantischen Verdienstmöglichkeiten in diesem Sektor nicht widerstehen und verstärken durch Manipulation die Ängste dieser Frauen.

    Detox ist en vogue und soll den Körper entgiften
    Detox-Anhänger glauben, der moderne Mensch würde zu viele Gifte und Schadstoffe aufnehmen. Ursachen dafür seien eine ungesunde Ernährung mit zu viel Fett, Zucker und Zusatzstoffen sowie Nikotin und Alkohol. Aber auch Umweltgifte und Stress werden dafür verantwortlich gemacht, dass unser Körper nicht mehr in der Lage ist sich selbstständig zu entgiften und zu reinigen. Die Folge, laut Detox-Theorie: In unseren Organen und im Bindegewebe lagern sich „Schlacken“ ab, die für allerhand Unwohlsein verantwortlich sind. Detox-Kuren könnten unseren Körper von diesen unerwünschten Stoffen befreien.
    Während die Variation an Detox-Diäten und -Produkten immer weiter zunimmt, hat die Wissenschaft bisher weder Schlacken im Körper nachweisen noch einen Nutzen von Detox-Kuren belegen können.

    quarks.de

    Wenn man sich ansieht was eine „Entgiftung“ mit den einschlägigen Produkten kostet, kann man nur von irrationalen und zwanghaften Ritualen ausgehen. Auch wird häufig das Argument „Es tut mir gut“ für Fastenkursen angeführt.
    Aber Hallo: Jedes einbringen in eine Gemeinschaft erzeugt Glücksgefühle!

    Ich empfehle: Wandern (Alpenverein, Sauerländer Gebirgsverein) Radfahren, Radtouren: ADFC.
    Einbringen in Fördervereine zum Beispiel bei Hausaufgabenhilfen, Heimatverein, Botanischen Gärten. Es gibt viele weitere Möglichkeiten sich außerhalb der eigenen Filterblase zu betätigen.

    Nur in der eigenen Filterblase zu hängen verstärkt Ängste und macht paranoid.


    Übrigens: Jeder natürliche Kräutertee wirkt Stoffwechsel-aktiv als Fastentee: Je bitterer um so besser!


    Empfehlungen zu Fastentee

    Zu Ihrer Fastenkur ist warmer Kräutertee mit Bitterkräuter zu Ankurbelung  Ihres Stoffwechsel bestens geeignet.
    Auch grüner Tee Sencha und grüner Matetee bringen Ihren Kreislauf auf Touren.
    Trinken Sie nicht mehr wie 1 Liter Fastentee über den Tag verteilt. Die verbleibende Trinkmenge von etwa 2 Liter füllen Sie mit  leicht warmem Kraneberger Wasser auf.
    Denken Sie an Ihre tägliche Bewegung an der frischen Luft. Couch-Potatos können nicht Fasten.
    Merke: Alle Sorten Detoxtee sind Fastentee.

  • Glutamat ist Umami, die fünf Geschmacksrichtungen

    Glutamat ist Umami, die fünf Geschmacksrichtungen

    • Die Geschmacksrezeptoren für Umami und fettig sind bei uns allen genetisch vorgegeben und überlebenswichtig.
    • Die Geschmacksrichtung Umami  > Glutaminsäure = Natriumglutamat sind die Grundbausteine des Lebens.
    • Glutamat erzeugt bei Menschen den Geschmack Umami. Der Geschmack Umami wird schon durch unsere Muttermilch geprägt. Muttermilch des Homo Sapiens hat, im Gegensatz zu Kuhmilch, sehr viel Glutaminsäure.
    • Umami Gewürze sind besonders in der veganen Küche unverzichtbar.

    Unsere Gewürztipps zu Umami finden Sie hier.

    12 wohlschmeckende Gewürze zum Würzen und Abschmecken mit Umami

  • Winterliches Wok Gemüse mit Rosenkohl

    Winterliches Wok Gemüse mit Rosenkohl

    Winterliches Wok Gemüse  Zubereitung im Wok:

    1. Gemüse waschen und putzen. Rosenkohlröschen in breite Streifen schneiden;  Möhren, Knollensellerie, Petersilienwurzel und Pastinake in 3 cm lange,> dünne Stifte schneiden. Lauch in schräge Ringe schneiden.
    2. Zwiebel schälen und achteln, Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Oder alternativ das Granulat verwenden.
    3. Sonnenblumenöl in einem Wok oder einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Speck oder den Alternativen, Ingwer; Kurkuma, und Curry kurz mit 100 ml Wasser anschwitzen nicht anbrennen!!!. Rosenkohl zugeben, salzen und einige Minuten unter rühren mitdünsten. Restliches Gemüse zugeben und unter Rühren einige Minuten dünsten, bis das Gemüse bissfest ist. Gemüse mit Wasser ablöschen.
    4. Einmal aufkochen lassen und mit Essig, Zucker oder Honig abschmecken.
    5. Cashewkerne hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und über das Wokgemüse streuen.
    6. Dazu schmecken Basmati-Reis oder asiatische Nudeln.

    Rezept-Schwierigkeit: Einfach. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.

    Zutaten für 4 Portionen Wok Gemüse:

    • 250 g Rosenkohl, 300 g Möhren 150 g Knollensellerie, Petersilienwurzel oder Pastinake, 1 St. Lauch (ca. 150 g)
    • Anstatt Sellerie, Petersilienwurzel, Pastinake können sie auch unser Suppengemüse verwenden.
    • 1/2 TL. Ingwer gemahlen, 1 Zwiebel oder 1 EL. Zwiebelgranulat fein, 1 Knoblauchzehe oder 1/2 TL. Knoblauchgranulat fein
    • 3 El Sonnenblumenöl, etwa 1 EL. Salz, 2 Msp. Kurkuma gemahlen, 3-6 El Sojasoße oder 1 EL. Glutamat oder 100g geräucherte Speckwürfel,
    • 200 ml Wasser 50g Cashewkerne, 3 Esslöffel Weinessig, 2 TL. Zucker oder 1 Esslöffel Honig.
    • 1 TL Curry Madras
  • Herbst & Winter mit Tee

    Herbst & Winter mit Tee

    Herbst & Winter stimmen mit Tee auf die Adventszeit ein.

    Besonders im Jahr der Corona Pandemie legen wir Wert auf ein stabiles Immunsystem. Die Fakten sind klar: Kein Tee der Welt hilft gegen eine Covid 19 Infektion.

    Wie können wir unser Immunsystem stärken?

    Wenn ich mit dem Begriff Immunsystem stärken via Google suche, finde ich überwiegend nur Anzeigen mit Mittelchen zur Nahrungsergänzung die aus ganzheitlicher Sicht wenig hilfreich sind. Mit Nahrungsergänzungen können wir unser Immunsystem nur bei offensichtlicher einseitiger Fehlernährung positiv beeinflussen. Veganer und Fastfood – Liebhaber müssen sich auf jeden Fall mit Nahrungsergänzungen substituieren:

    Besonders Eisen, Kupfer, Folsäure und Vitamin B12 fehlen in einer veganen Ernährung. Wir empfehlen für eine Ernährung ohne Fleisch eine Ovo–lacto–vegetabile Ernährung:

    Unsere Empfehlungen finden sie gut zusammengefasst hier:

    Können Kräutertees unser Immunsystem stärken?

    In der Volksheilkunde werden einige Heilkräuter beschrieben, die das Immunsystem stärken können. Aber auch in der Phytotherapie schreiten die wissenschaftlichen Erkenntnisse weiter fort. Ein besonders gutes Beispiel ist Echinacea. Besonders die Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen. Einige Kräutertees sind nach neueren Untersuchungen regelrecht schädlich. Lesen Sie hier über Pyrrolizidine in Kräutertees

    Der Placeboeffekt, besonders beim trinken von Kräutertee, darf nicht unterschätzt werden: Die wärmende und entspannende Wirkung erzeugt bei uns ein besonderes Gefühl der Geborgenheit und Zuwendung.

    Diese Kräutertees empfehlen wir Ihnen für den Herbst & Winter besonders:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/abendkraeutertee/