Selbst gemachte Adventskalender sind in Zeiten überquellender Müllberge besonders sinnvoll und fördern unsere Kreativität. Nähanleitungen zu Stoffsäckchen gibt es viele. Die folgende Anleitung gefällt uns besonders gut, ist nicht schwierig und immer wiederverwendbar:
Adventskalender selber machen mit Stoffsäckchen
Adventskalender selber machen kostenlos.
Weiterlesen
alessa-accessoires.blogspot.com
Adventskalender bestücken?
Mit duftenden Gewürzen und Tee bestücken Sie Ihren selbstgemachten Adventskalender besonders individuell mit täglichen Überraschungen: Aromatherapie im Advent. Diese Gewürze zum Bestücken sind besonders gut geeignet: Glühweingewürz, Zimtstangen, Sternanis, Tonkabohnen, Safran. Viele weitere Anregungen finden Sie hier:
Vanilleschoten aus Madagaskar wieder in einer außergewöhnlich guten Qualität und günstig lieferbar. Bourbon – Vanille höchster Anteil an Vanille-Aroma.
Lebkuchengewürz auch für Honigkuchen & Pfefferkuchen 2022
Gewürzkuchen, Honigkuchen und Apfelkuchen gelingt mit unserem Lebkuchen Gewürz besonders gut. In Müsli, im Winter, ist Lebkuchengewürz eine wärmende Zutat
Glühwein oder Punsch, in Gemeinschaft getrunken, beugt Erkältungen vor. das beste Glühweinrezept: Glühwein selber machen,
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Zimt cassia ganz & gemahlen
Kräftig-aromatisch, zum Backen ist Cassia der ideale Zimt! Geschmacklich passt der Cassia zur chinesischen- und indischen Küche.
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Safran ganz & gemahlen
Safran gehört zur Haute-Cuisine Wenn schon, dann: Echter Safran, erste Wahl, aus dem Iran:1g = Ca 1,5 Teelöffel original iranischer, beste Sortierung, hoch aromatisch, dunkelrot.
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Tonkabohne kaufen • Kräuter – Drogerie
Hier Tonkabohne kaufen: Auch als spanische Vanille gehandelt Die Tonkabohne wird aufgrund ihres der Vanille ähnlichen Geschmacks auch spanische Vanille genannt
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Sternanis kaufen ganz & gemahlen | Kräuter – Drogerie
Sternanis kaufen Sie hier in unübertroffener Frische. Sternanis immer sparsam einsetzen.Glühwein & Punsch, China-Küche, Einlegegewürz für Wild und Braten.
.Auch bei Kindern ein beliebter Weihnachtstee Sehr lecker auch als Grundlage für Ihren Hüttentee oder Jagertee. Wichteln & Geschenkidee
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Früchtetee Pflaume Zimt wärmender Tee • Kräuter – Drogerie
Heiße Milch mit Tee? Mit Honig kann ja jeder! Früchtetee Pflaume-Zimt ermöglicht einen völlig neuen Teegenuss: Kann mit Wasser oder mit Milch zubereitet werden!
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Bratapfel Früchtetee
Stimmungsvoll in den Herbst & Winter Bratapfeltee ist bei bei Kindern besonders beliebt.
Mit einem Schuss Rum wird dieser Tee zu Ihrem Jagertee verfeinert.
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Advent & Weihnachten 2022 weitere Inspationen
Aromatherapie Advent & Weihnachtszeit. Mit liebevollen Gesten Freuden bereiten. Duft von frisch gebackenen Stollen, Lebkuchen & Spekulatius begleitet uns.
Wer seiner Gesundheit wirklich etwas Gutes tun will, sollte abwechslungsreich und vielseitig essen, auf Diäten verzichten, sich regelmäßig bewegen und am besten jeden Monat ein gutes Buch über Wissenschaft lesen.
Sind Rohe Grünzeug-Suppen, Marketing – Denglish: Smoothies, gesund?
Sind Smoothies, wirklich gesund?
Rohe Grünzeug-Suppen, Marketing – Denglish: Smoothies Der Ursprung der Smoothies findet sich in der Greisenernährung. Menschen, am Ende Ihres Lebenszyklus, werden durch abgekochte, fein gemixte Gemüse mit anderen Vitalstoffe am Leben erhalten. Heute übernimmt das die Magensonde. Roh sind die Vitalstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln überwiegend nicht für den Homo Sapiens verfügbar. Dazu haben wir nicht die entsprechenden Verdauungsorgane: Unser Darm ist nicht lang genug um diese Prozesse abzuschließen.
Fazit: Smoothies in Form von feiner und leckerer Gemüsesuppe sind natürlich sehr gesund. 👍
Wie wehren sich Pflanzen gegen Fressfeinde?
Pflanzen sind über spezielle Abwehrsysteme in der Lage, potenzielle Feinde abzuwehren. Solche Abwehrsysteme sind u.a. mechanische Schutzmechanismen, giftige Inhaltsstoffe und Signalstoffe für Parasiten bzw. Fressfeinde von Pflanzenfressern. Quelle: Lernhelfer.de.
Auch unsere pflanzlichen Lebensmittel versuchen sich vor dem gefressen werden zu schützen. Aus diesem Grund ist eine vielfältige Auswahl pflanzlicher Lebensmittel in unserem täglichen Speiseplan wichtig. Nur wenige pflanzliche Lebensmittel, überwiegend Obst und Nusskerne, sind für den Menschen roh bekömmlich und deren Vitalstoffe verfügbar. Besonders die regionale und jahreszeitliche Auswahl unserer pflanzlichen Lebensmittel ist hier zu bevorzugen. Das beste Beispiel ist die Sojapflanze. Diese ist in ihrer Urform für Säugetiere giftig. Erst nach der Ölpressung wird der übrig gebliebene Sojaschrot erhitzt und dadurch für Säugetiere bekömmlich. Auch Tofu und weitere Sojaprodukte sind immer industriell vorverarbeitete Rohstoffe. Weitere Informationen. Für Männer ist Soja als dauerhafte Proteinquelle ungeeignet: Potenzprobleme.
Fazit: Besonders bei rein pflanzlicher Ernährung müssen Sie auf die Nährstoffrelation und Zubereitung Ihrer Speisen achten und sich informieren. Esoterische oder ideologische Quellen sind hier nicht hilfreich. Und es muss gut schmecken!
Süßstoffe in der Schweinemast?
Süßstoffe aller Art fördern Stoffwechselstörungen. Hier die die Fakten warum wir alle Süßstoffe, auch die angeblich natürlichen wie Stevia, nicht empfehlen: Diätwahn pur! Und die Reformhäuser, Lebensmittelhersteller machen, trotz besseren Wissens,mit!
Süßstoffe – dick durch Diätlimo?
Der neueste Trend Sirtfood
Der Grundgedanke zu Sirtfood ist richtig. Es handelt sich, auf deutsch gesagt, um Vollwerternährung im klassischen Sinn.
Was ist Sirtfood?
Der Begriff Sirtfood leitet sich aus dem Namen Sirtuine für bestimmte körpereigene Enzyme ab. Als Sirtfood werden Lebensmittel bezeichnet, die diese Inhaltsstoffe enthalten: Allicin aus Knoblauch Anthocyane aus Beerenfrüchten, Pflaumen Capsaicin aus dem Chili. Catechine aus grünem Tee der Sorte Sencha. Cumarin aus Zimt. Anmerkung: Cumarine in hohen Dosierungen sind schädlich! Cucurmin aus Kurkuma oder einem Currygewürz. Indol-3-Carbinol (Brokkoli, grünes Blattgemüse) Isoflavone aus Soja und Sojaprodukte. Diese sind in größeren Menge nicht unbedenklich!
Diese, sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, stehen Ihnen überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte und natürlichen Gewürzen zu Verfügung. Fazit: Vollwerternährung mit überwiegend frisch zubereiteten Lebensmitteln, möglichst regional und der Jahreszeit entsprechend, gut gewürzt mit Currygewürz ist Sirtfood. Und es muss gut schmecken!
Vollwerternährung – Wikipedia
Vollwerternährung bezeichnet ein Ernährungskonzept, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte bevorzugt werden. Vollwerternährung erfordert nach Ansicht von Claus Leitzmann und anderen Vertretern dieser Theorie eine hohe Qualität der Nahrungsmittel sowie eine bessere Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsverträglichkeit.[1] Historisch geht die Vollwerternährung auf die Vollwertkost von Werner Kollath und Maximilian Bircher-Benner zurück. Vollwertige Ernährung basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und bezeichnet ein Mischkost-Konzept mit ernährungsmedizinischer Zielsetzung ohne jedoch Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Bei der vollwertigen pflanzlichen Ernährung wird eine rein vegane Kost angestrebt.
Weiterlesen
de.wikipedia.org
Das Problem aller Diäten
Das Problem bei allen Diäten ist der Bezug zu Nahrungsergänzungen, denglisch, Superfood.
Auch die isolierte Betrachtung positiver Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel führt dazu, dass die irrige Annahme mit dem einwerfen einiger Vitaminpillen die Probleme einer fehlerhaften Ernährung ausgeglichen werden könnte:
Leider beteiligen sich auch Fachgeschäfte wie Reformhäuser und Apotheken an diesem Geschäft: Puddingveganer, Diätshake.
Veganismus – Wikipedia
Pudding-Veganer ernähren sich konsequent vegan, aber überwiegend von stark verarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln.[107] Für sie sind hauptsächlich ethische Gründe entscheidend. Gesundheitliche Aspekte sind eher untergeordnet, sie achten daher weniger auf eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Zusammensetzung der Kost.
Hagebuttenpulver hemmt Botenstoffe der Entzündung an verschiedenen Stellen innerhalb des Entzündungsprozesses. Zwei randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien belegen eine bessere Beweglichkeit der von Arthrose betroffenen Gelenke. Die längerfristige Einnahme von gemahlener Hagebutte kann den Konsum an klassischen Schmerzmitteln reduzieren. Studie zu Hagebutten der Universität Freiburg. Dosierung: 2 gestrichene Teelöffel zu den Mahlzeiten oder in lauwarmes Wasser einrühren.
Hagebuttenpulver ist ein gut untersuchtes Nahrungsergänzungsmittel für Patienten mit schmerzhafter Gelenkarthrose.
Hagebuttenpulver
Hagebutten gemahlenDosierung: 2 gestrichene Teelöffel Hagebuttenpulver zu den Mahlzeiten in Joghurt oder warmen Wasser einrühren.
Weiterlesen
shop.drogist-n.de
Hagebutte – Wikipedia
Weiterlesen
de.wikipedia.org
Welche Gewürze bei Arthrose?
Kreuzkümmel, Koriandersamen und Muskat werden immer wieder in Gesundheitssendungen propagiert. Grundsätzlich wirken alle natürlichen Gewürze entzündungshemmend. Die Mischung zu gleichen Teilen aus Kreuzkümmel auch Cumin genannt, Koriander und Muskat ist nicht integer: Muskat darf nur in ganz sparsamen Dosierungen verwendet werden. Unsere Empfehlung: 1 TL Kreuzkümmel gemahlen, 1 TL Koriandersamen gemahlen und 1 Messerspitze Muskat gemahlen wäre richtig. Muskat fertig gemahlen ist ein äußerst sensibles Gewürz. Reiben Sie möglichst Muskatnuss selbst. Die Wirkung dieser Gewürzmischung ist in keiner Studie belegt.
Unsere Empfehlung zu Gewürzen bei Gelenkbeschwerden
In der täglichen Küche unseren Curry Madras verwenden. Dieser enthält als Hauptbestandteile Koriander & Cumin, ist sehr schmackhaft und vielseitig zu verwenden. Auch eine perfekte Goldene Milch, auch Chai Latte genannt, stellen Sie mit diesem Curry selbst her.
In Ihrer Vollwertküche ist dieser Curry unverzichtbar.
Curry Madras mild, fruchtig und indisch
Curry Madras für fruchtige Currysaucen, Chutneys, Suppen, Fleisch-/Fischgerichte, Fleisch Marinieren/anbraten, Suppen, Gemüsepfannen, Hülsenfruchtgerichte
Das BfR führt derzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futtermitteln“ durch. Dabei wurden zunächst verschiedene handelsübliche Kräutertee- und Teeproben sowie Teedrogen untersucht. Als erste Ergebnisse der nicht repräsentativen Untersuchungen wurden Summengehalte von 0 bis 3,4 Milligramm Pyrrolizidinalkaloide pro Kilogramm Trockenprodukt ermittelt. Weiterlesen…
In welchen Lebensmitteln finde ich Pyrrolizidinalkaloide?
Die Pyrrolizidinalkaloide sind, wie beschrieben, natürliche Pflanzenbestandteile. Diese liegen in, unterschiedlichen Konzentrationen, sogar in der gleichen Charge eines pflanzlichen Rohstoff vor! Auch z.B. Apfelschalen, Kohlsorten, Gewürzkräuter, Hülsenfrüchte und Honig enthalten o.g. Alkaloide. Man nimmt an, dass bei der Verarbeitung (Ernte, Verpackung, Mischen, etc) von Kräutertees, die keine Pyrrolizidinalkaloide enthalten, durch Kontamination o. g. Stoffe in einzelne Chargen gelangen konnten. Es hat nichts mit Pestiziden und “Umweltgiften” zu tun! Es ist eine natürliche Belastung! Interessant ist, dass es immer noch Salatkräuter-Mischungen mit Borretsch (Gurkenkraut) im Handel gibt. Mehr lesen
Wie vermeide ich die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide?
Bei sachgemäßer Zubereitung von Kräutertee (nicht zu starke Dosierung) kann eine gesundheitlich relevante Dosis o.g. Alkaloide nicht aufgenommen werden. Pyrrolizidin – haltige Pflanzen sind in vielen Ländern als traditionelle Heilmittel in Gebrauch. Auch bei uns wurde noch bis vor wenigen Jahren Huflattich- oder Beinwelltee getrunken. Auch der Borretsch wurde zu Heilzwecken und zum würzen eingesetzt. Diese Pflanzen bilden die Pyrrolizidine tatsächlich selbst. Gewürze verwenden Sie in so geringen Dosierungen, dass eine relevante Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide quasi ausgeschlossen ist. Bis zu 1 Liter Tee täglichem Konsum, bei Kinder unter 6 Jahren 500ml, unserer Kräuterteemischungen halte ich für unbedenklich. Wobei Sie auch mal die Sorten wechseln sollten. Säuglingen keinen Tee zum nuckeln, sondern nur kontrolliert zu führen. Heilkräutermischungen sollten Sie nur zu dem angegebenen Zweck getrunken werden. Bedenklicher sind, meines Erachtens, der Estragol – Gehalt mancher Kräuter.
Wie vermeiden wir Pyrrolizidinalkaloide?
Wir sind schon seit 2013 mit diesem Thema sensibilisiert. Unsere Importeure sind FSSC 22000 zertifiziert. Diese Zertifizierung ist der höchste Standard in der Lebensmittelverarbeitung und höher zu bewerten wie die Bio Zertifizierung. Biozertifizierung, ist im Gegensatz zu FSSC 22000, Eigentum von Interessenvertretungen und wird nicht von Lebensmittelüberwachungsämtern geprüft.
Fazit: Tee aus Basilikum, Tulsi, Huflattich, Beinwell, Borretsch oder mit Muskat, sollte überhaupt nicht zu sich genommen werden.
Kräutertee & Gewürztee • Kräuter – Drogerie
Teeblätter, auch Kräutertee, müssen schwimmen um alle Geschmacksebenen aufzuschließen. Im Teebeutel werden überwiegend nur die Bitter- & Gerbstoffe extrahiert.
Um für eine Fete schnell eine Kleinigkeit für Finger – Food, westfälisch Bütterken, zu zaubern entstand dieser orientalische Brotaufstrich.: Unsere iranischen Freunde waren begeistert!
Milch in eine Tasse gebe und, den Safran einrühren. Bei Safran – Fäden beachten Sie unsere Vorgehensweise in der Produktbeschreibung zu Safran. Cashewkerne im Mixer fein zerkleinern. Die Datteln, unter Zugabe des Ingwer, im Mixer pürieren. Die Milch, Zimt und Frischkäse verrühren. Anschließend diese Masse im Mixer, unter Zugabe der Cashewkerne und Dattelpaste, mixen. Zum Anrichten mit Chilifäden garnieren.
Zeitaufwand für dieses Datteln Rezept: 15 Minuten.
Suchergebnisse im Internet nach Superfood ergeben meistens Verweise zu Verkaufsseiten mit den wildesten Versprechungen. Diese, bevorzugt in Bioläden und Reformhäusern als getrocknete Pulver, angebotenen Produkte sind meistens mit Pflanzenschutzmitteln kontaminiert und bakteriologisch bedenklich. Diese Rohstoffe werden häufig in China, auch wenn eine Bio-Zertifizierung vorliegt, produziert und in die EU exportiert. Wenn Sie über die B2B Verkaufsplattform Alibaba suchen werden Sie fündig und es gehen Ihnen die Augen auf!
Möchten Sie trotzdem diese Superfoods zu sich nehmen?
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Vermeiden Sie auf jeden Fall den Verzehr von Gerstengras, Weizengras, und andere gemahlene Kräuter in einem Smootie. Nach ca. 1 Stunde Lagerung entsteht ein für Sie bedenkliche Kontamination mit schädlichen Bakterien. Besonders der Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) wurde in Laborproben auffällig häufig ermittelt. Die Lebensmittelüberwachungsämter sind, Gott sei Dank, mittels der Frühwarnsysteme in der EU sensibilisiert.
Falls Sie jetzt noch meinen, Smootie trinken zu müssen: Kurz aufkochen!
Diese Grasprodukte zu rauchen scheint die gesündere Alternative zu sein. 👍
Ihr Immunsystem können Sie mit Smoothies oder anderen Nahrungsergänzungen nicht stärken! Unser Immunsystem wird überwiegend durch unsere Darmflora und Haut gesteuert. Deswegen haben Allergiker häufig ein aus der Kontrolle geratenes Immunsystem.
Gesünder ist es Grasprodukte zu rauchen als Diese zu Smooties zu verarbeiten. ! ?
Besonders Frauen neigen dazu eine Entgiftungskur zu machen.
Die Motive für eine Entgiftungskur sind häufig im psychischen Bereich zu zuordnen. Mir fällt auf, dass meistens Frauen, die besonders schlank sind und gesund leben für dieses Ritual besonders empfänglich sind. Es gibt einen psychologischen Zusammenhang mit: Schmutzig > Entschlacken > Entgiften. Viele Heilpraktiker, Reformhausinhaber oder Lebensberater können den gigantischen Verdienstmöglichkeiten in diesem Sektor nicht widerstehen und verstärken durch Manipulation die Ängste dieser Frauen.
Detox ist en vogue und soll den Körper entgiften Detox-Anhänger glauben, der moderne Mensch würde zu viele Gifte und Schadstoffe aufnehmen. Ursachen dafür seien eine ungesunde Ernährung mit zu viel Fett, Zucker und Zusatzstoffen sowie Nikotin und Alkohol. Aber auch Umweltgifte und Stress werden dafür verantwortlich gemacht, dass unser Körper nicht mehr in der Lage ist sich selbstständig zu entgiften und zu reinigen. Die Folge, laut Detox-Theorie: In unseren Organen und im Bindegewebe lagern sich „Schlacken“ ab, die für allerhand Unwohlsein verantwortlich sind. Detox-Kuren könnten unseren Körper von diesen unerwünschten Stoffen befreien. Während die Variation an Detox-Diäten und -Produkten immer weiter zunimmt, hat die Wissenschaft bisher weder Schlacken im Körper nachweisen noch einen Nutzen von Detox-Kuren belegen können.
quarks.de
Wenn man sich ansieht was eine „Entgiftung“ mit den einschlägigen Produkten kostet, kann man nur von irrationalen und zwanghaften Ritualen ausgehen. Auch wird häufig das Argument „Es tut mir gut“ für Fastenkursen angeführt. Aber Hallo: Jedes einbringen in eine Gemeinschaft erzeugt Glücksgefühle!
Ich empfehle: Wandern (Alpenverein, Sauerländer Gebirgsverein) Radfahren, Radtouren: ADFC. Einbringen in Fördervereine zum Beispiel bei Hausaufgabenhilfen, Heimatverein, Botanischen Gärten. Es gibt viele weitere Möglichkeiten sich außerhalb der eigenen Filterblase zu betätigen.
Nur in der eigenen Filterblase zu hängen verstärkt Ängste und macht paranoid.
Übrigens: Jeder natürliche Kräutertee wirkt Stoffwechsel-aktiv als Fastentee: Je bitterer um so besser!
Empfehlungen zu Fastentee
Zu Ihrer Fastenkur ist warmer Kräutertee mit Bitterkräuter zu Ankurbelung Ihres Stoffwechsel bestens geeignet. Auch grüner Tee Sencha und grüner Matetee bringen Ihren Kreislauf auf Touren. Trinken Sie nicht mehr wie 1 Liter Fastentee über den Tag verteilt. Die verbleibende Trinkmenge von etwa 2 Liter füllen Sie mit leicht warmem Kraneberger Wasser auf. Denken Sie an Ihre tägliche Bewegung an der frischen Luft. Couch-Potatos können nicht Fasten. Merke: Alle Sorten Detoxtee sind Fastentee.
Die Geschmacksrezeptoren für Umami und fettig sind bei uns allen genetisch vorgegeben und überlebenswichtig.
Die Geschmacksrichtung Umami > Glutaminsäure = Natriumglutamat sind die Grundbausteine des Lebens.
Glutamat erzeugt bei Menschen den Geschmack Umami. Der Geschmack Umami wird schon durch unsere Muttermilch geprägt. Muttermilch des Homo Sapiens hat, im Gegensatz zu Kuhmilch, sehr viel Glutaminsäure.
Umami Gewürze sind besonders in der veganen Küche unverzichtbar.
Häufige Fragen zu Umami & Glutamat
Was ist Umami?
Die Bezeichnung Umami stammt aus der japanischen Sprache und umschreibt in der deutschen Sprache die Begriffe wohlschmeckend, köstlich, würzig, herzhaft. Umami gehört zu den fünf wahrnehmbaren Geschmacksrichtungen des Menschen. Der Begriff Umami wurde 1908 vom Japaner Kikunae Ikeda ausgedacht. Der Chemiker extrahierte aus Seetang Mononatriumglutamat. Dieses weiße Pulver erzeugt einen besonders würzigen Geschmack und Ikeda nannte diese Geschmacksrichtung Umami.
Wie schmeckt Umami?
Der Geschmack Umami ist nicht süß, nicht salzig, nicht sauer und nicht bitter. Deswegen wurde dieser Begriff international als eine der fünf Geschmacksrichtungen eingeführt. Wir kenne diesen Geschmack alle. Besonders Lebensmittel mit viel Glutamat werden durch den Geschmack Umami geprägt. Lebensmittel mit viel Umami-Geschmack: Tomaten, Bergkäse, Schweinefleisch, Sojabohnen und andere Hülsenfrüchte. Die meisten Lebensmittel, die uns gut schmecken enthalten viel Glutamat. Den höchsten Anteil an Glutamat hat Parmesankäse. Je besser die Qualität des Parmesan, um so höher ist die Konzentration der Glutaminsäure.
Besonders in fertigen Gewürzzubereitungen nehmen wir den Geschmack Umami war: In fertige Brühen, allen Saucen, wird durch Fermentation der Geschmack Umami erzeugt. Auch wenn Sie Ihre Gemüse- oder Fleischbrühe selber herstellen erzeugen Sie eine hohe Dichte des Glutamat und dadurch entsteht der uns bekannte Wohlgeschmack.
Hefeflocken, Hefepaste, vegane Brotaufstriche und Vegane Fertigprodukte enthalten neben einer beachtlichen Menge an Würzaromen und nahrungsmitteltechnischen Hilfsstoffen viel Glutamat.
Was ist Glutamat & ist das gefährlich?
Glutaminsäure ist einer der Bausteine, aus denen Eiweiße aufgebaut sind. In tierischen Proteinen liegt der Anteil dieser speziellen Aminosäure bei bis zu 20 %, pflanzliche Eiweiße können bis zu 40 % Glutaminsäure enthalten. In lebenden Zellen ist Glutaminsäure unter anderem für Entgiftungsvorgänge und als Energielieferant für bestimmte Gewebe notwendig. Sie ist zudem der wichtigste Neurotransmitter für die Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen. Glutamat kann auf synthetischem Wege gewonnen werden. Üblich ist jedoch die Herstellung mit Hilfe von Mikroorganismen. Nährstoff für diese Mikroorganismen können Melasse, Glucose aber auch Methanol sein. Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen ist möglich. Auch in der Produktion von „Bio“ Nahrungsmitteln (Suppen, Gemüsebrühen, Hefeextrakte, etc.) werden gentechnisch veränderte Organismen verwendet. Diese sind nicht deklarationspflichtig, weil sie als Hilfsstoff in der Produktion verwendet werden.
Einsatz von Glutamat: Diese ist in einer Menge von maximal 10 g/kg für Lebensmittel allgemein zugelassen. Die tatsächlichen Dosierungen liegen üblicherweise bei 1 – 5 g/kg. Von der Zulassung ausgenommen sind lediglich unbehandelte und solche Lebensmittel, die nach dem Willen des Gesetzgebers nicht durch Zusatzstoffe verändert werden sollen: Z.B. Babyfertigkost unterliegt der Verordnung für diätetischer Lebensmittel. Glutaminsäure wird unter anderem eingesetzt in: Würzen (qs),* Suppen, Soßen, Fertiggerichten, Fleischprodukten, Gemüseerzeugnissen, Krabbenartikeln. *qs = quantum satis (wörtlich etwa: ausreichende Menge). Eine Höchstmenge ist nicht vorgeschrieben. Es darf jedoch nur soviel eingesetzt werden, wie für die gewünschte Wirkung unbedingt notwendig ist. ADI Wert: nicht festgelegt. Quelle DGE
Glutaminsäure gilt als unbedenklich: Sie geht in den Eiweißstoffwechsel ein und wird vollständig verwertet. Glutaminsäure und Glutamate wurden in der Vergangenheit mit der Entstehung des so genannten „China-Restaurant-Syndroms“ in Verbindung gebracht. Die Betroffenen klagen über Kopf- und Gliederschmerzen, Taubheit im Nacken sowie Übelkeit nach dem Verzehr von Speisen, die Glutamate als Zusatzstoffe enthalten. Diese These konnte so nicht bestätigt werden, zumal diese Symptome nur in Europa und Nordamerika in der Bildungsbürgerschicht auftreten. In Asien, wo der Glutamatverzehr mehr als doppelt so hoch ist, treten diese Symptome nicht auf. Zwar können die Symptome auftreten, wenn in sehr kurzer Zeit mehr als 10 g Glutamat aufgenommen werden. Solche Mengen sind jedoch praktisch nicht durch den Verzehr von Lebensmitteln zu erreichen. Es wird daher vermutet, dass die Symptome bei entsprechend veranlagten Menschen durch andere Stoffe (z.B. Histamin) bzw. deren Zusammenspiel mit Glutaminsäure in den jeweiligen Speisen (Sojasauce, Brühen, Käse, etc.) hervorgerufen werden: Pseudoallergie (nicht stoffgebundene Allergie). Auch die These, als Zusatzstoff eingesetzte Glutamate seien an der Entstehung von Krankheiten des zentralen Nervensystems beteiligt, konnte nicht bestätigt werden. Mehr zu Glutamat
Wie setzen wir Glutamat ein? Um den Anteil an Salz (Natrium-Chlorid) zu verringern. Sie sparen durch Einsatz von Glutamat ca. 70% Salz! Beispiele: Bratfischgewürz, Porterhouse Steakgewürz, Im Gegensatz zu Herstellern, die „ohne Glutamat“ deklarieren, und dann Hefeextrakte oder aufgeschlossenes Pflanzeneiweiß verwenden, setzen wir lieber reines Natriumglutamat in einigen Mischungen um Umami zu erzeugen. Die Hefeextrakte überlagern den Geschmack hin zu Fertiggerichten. Auch Gemüsebrühen mit der Deklaration „ohne Hefeextrakte und Glutamat“ enthalten Glutamat. Deklariert wird als aufgeschlossenes Pflanzenprotein. Durch das eindampfen und fermentieren der pflanzlichen Rohstoffe (Reis, Mais, Gemüse, Algen) zu Brühen kann die Glutaminsäure ca. 40 % in der Trockensubstanz erreichen: Die Deklaration auf den Packungen ist dann „Aufgeschlossenen Pflanzenprotein“ . Die meisten unserer Gewürzmischungen enthalten kein Glutamat.
Kann ich aus Kräutern & Gewürzen Umami Gewürz selber machen?
Aus reinen Kräutern und Gewürzen ein Umamigewürz selber machen ist schwierig. Sie benötigen hierzu Natriumglutamat oder Hefeflocken oder Suppengrün oder Sojasauce. Die traditionelle Methode um Umami an Ihren Speisen zu erzeugen ist, Markknochen in Ihrer Sauce oder Suppe mit auszukochen.
Unsere Gewürztipps zu Umami finden Sie hier.
12 wohlschmeckende Gewürze zum Würzen und Abschmecken mit Umami
Die Geschmacksrezeptoren für Umami und fettig sind bei uns allen genetisch vorgegeben und überlebenswichtig.
Die Geschmacksrichtung Umami > Glutaminsäure = Natriumglutamat sind die Grundbausteine des Lebens.
Glutamat erzeugt bei Menschen den Geschmack Umami. Der Geschmack Umami wird schon durch unsere Muttermilch geprägt. Muttermilch hat im Gegensatz zu Kuhmilch sehr viel Glutaminsäure.
Süß: signalisiert unserm Stoffwechsel Energie.
Der Geschmack süß, Grundenergie des Lebens, ist bei uns auch genetisch verankert. Ohne Kohlehydrate kein Leben! In er heutigen Zivilisation der Couch – Potatos ist das ein großes Problem.
Sauer: Warnt uns vor unreifen Früchten.
Wir alle kennen den zynischen Spruch aus der guten alten Mangelzeit der letzten Jahrhunderte: Sauer macht lustig.
Salzig: Ist für alle biologischen Wesen überlebenswichtig.
Das Salz in der Suppe fehlte früher häufig. Heute, in der Zeit der Discounter Nahrungsmittel, ist zu viel Salz ein Problem.
Fettig: Geballte Energie.
Fett und Öl sind für uns auch überlebenswichtig. Die Fettsäuren steuern elementare Stoffwechselfunktionen und führen uns langfristig verfügbare Energiereserven zu. Zu viel Fett ist in unserer Überflussgesellschaft ein großes Problem. Besonders die Fette in fertigen Nahrungsmitteln der Discounter gehören zu den problematischen Produkten.
Bitter: Warnung vor Giftigem und Ungenießbarem.
Dieser Urinstinkt ist für unser Überleben auch wichtig. In unserer Super-Nanni Gesellschaft ist dieser Instinkt nicht mehr relevant. Für Menschen, die sich überwiegend mit natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln versorgen, ist dieser Instinkt wichtig.
Gemüse waschen und putzen. Rosenkohlröschen in breite Streifen schneiden; Möhren, Knollensellerie, Petersilienwurzel und Pastinake in 3 cm lange,> dünne Stifte schneiden. Lauch in schräge Ringe schneiden.
Zwiebel schälen und achteln, Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Oder alternativ das Granulat verwenden.
Sonnenblumenöl in einem Wok oder einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Speck oder den Alternativen, Ingwer; Kurkuma, und Curry kurz mit 100 ml Wasser anschwitzen nicht anbrennen!!!. Rosenkohl zugeben, salzen und einige Minuten unter rühren mitdünsten. Restliches Gemüse zugeben und unter Rühren einige Minuten dünsten, bis das Gemüse bissfest ist. Gemüse mit Wasser ablöschen.
Einmal aufkochen lassen und mit Essig, Zucker oder Honig abschmecken.
Cashewkerne hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und über das Wokgemüse streuen.
Dazu schmecken Basmati-Reis oder asiatische Nudeln.
Rezept-Schwierigkeit: Einfach. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.
Zutaten für 4 Portionen Wok Gemüse:
250 g Rosenkohl, 300 g Möhren 150 g Knollensellerie, Petersilienwurzel oder Pastinake, 1 St. Lauch (ca. 150 g)
Anstatt Sellerie, Petersilienwurzel, Pastinake können sie auch unser Suppengemüse verwenden.
Herbst & Winter stimmen mit Tee auf die Adventszeit ein.
Besonders im Jahr der Corona Pandemie legen wir Wert auf ein stabiles Immunsystem. Die Fakten sind klar: Kein Tee der Welt hilft gegen eine Covid 19 Infektion.
Wie können wir unser Immunsystem stärken?
Wenn ich mit dem Begriff Immunsystem stärken via Google suche, finde ich überwiegend nur Anzeigen mit Mittelchen zur Nahrungsergänzung die aus ganzheitlicher Sicht wenig hilfreich sind. Mit Nahrungsergänzungen können wir unser Immunsystem nur bei offensichtlicher einseitiger Fehlernährung positiv beeinflussen. Veganer und Fastfood – Liebhaber müssen sich auf jeden Fall mit Nahrungsergänzungen substituieren:
Besonders Eisen, Kupfer, Folsäure und Vitamin B12 fehlen in einer veganen Ernährung. Wir empfehlen für eine Ernährung ohne Fleisch eineOvo–lacto–vegetabile Ernährung:
Unsere Empfehlungen finden sie gut zusammengefasst hier:
In der Volksheilkunde werden einige Heilkräuter beschrieben, die das Immunsystem stärken können. Aber auch in der Phytotherapie schreiten die wissenschaftlichen Erkenntnisse weiter fort. Ein besonders gutes Beispiel ist Echinacea. Besonders die Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen. Einige Kräutertees sind nach neueren Untersuchungen regelrecht schädlich. Lesen Sie hier über Pyrrolizidine in Kräutertees
Der Placeboeffekt, besonders beim trinken von Kräutertee, darf nicht unterschätzt werden: Die wärmende und entspannende Wirkung erzeugt bei uns ein besonderes Gefühl der Geborgenheit und Zuwendung.
Diese Kräutertees empfehlen wir Ihnen für den Herbst & Winter besonders:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen ein möglichst relevantes Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.