Blog

  • Superfoods & Healthy

    Superfoods & Healthy

    Neue Begriffe, Superfood & Healthy in den Regalen der Supermärkte.

    Um die gefühlte Wirklichkeit der „gesundheitsbewussten“  Verbraucherinnen zu stärken werden immer mehr Produkte mit den Begriffen Vegan, Superfoods, Healthy versehen. Es werden sogar die Regalmeter für „Bio-Produkte“ und sogenannte „Nahrungsergänzungen“ in den Discountern dafür verkleinert. Quelle: Lebensmittelzeitung
    Damit reagiert die Lebensmittelindustrie & der Handel auf das Glaubwürdigkeitsproblem bei den Bio-Lebensmitteln und der Verschärfung der gesetzlichen Zulassungsbedingungen bei sogenannten Nahrungsergänzungen.

    Superfood, Nebelkerzen 1. Kategorie

    Chiasamen:

    Enthält in erwähnungswürdiger Menge Saponine. Diese können beim Verzehr über längeren Zeitraum in größeren Mengen Darmreizungen verursachen. Deswegen auch die eingeschränkte Verzehrempfehlung der EU? Bessere Alternative: Leinsamen.

    Acai

    Der dunkle Pflanzenfarbstoff Anthocyanen wirkt antioxidativ. Diese sogenannten Antioxidantien, die überwiegend in dunklen Beerenfrucht vorkommen, sollen „freie Radikale“ fangen. So die Theorie. In der Praxis konnten bisher keine positiven Wirkungen auf Evidenz basierten Studien nachgewiesen werden. Die sogenannten ORAC-Werte, „Oxygen Radical Absorbing Capacity“, sind reine Theorie und werden nur unter Laborbedingungen festgelegt.
    Der ORAC-Wert für Heidelbeeren liegt übrigens höher wie etwa bei Gojibeeren oder Acai.

    Was ist denn nun wirklich gesund & Superfoods?

    Eine Schiebe Bratkartoffeln mit Rührei, dabei 1 Flasche Bier, und Dieses in Gemeinschaft von netten Menschen verzehrt, ist von der Nährstoffdichte und Nährstoffrelation unschlagbar.
    Nebenwirkungen: Dient nicht der Selbstoptimierung, macht ganz entspannt. Ist für Menschen in Konzern-Strukturen nicht geeignet.
    Müsli, mit „Superfood“, morgens allein vor sich hin gemümmelt, macht garantiert krank!
     

  • Stollenrezept, ganz einfach

    Gewürzmischung für Stollen:

    Unsere Gewürzmischung für Stollen ist auch sehr gut für Spritzgebäck und Plätzchen geeignet!
    Zutaten: Zitronenschalen, Kardamom, Macis, echte Vanille.
    1 Beutel für 1,5kg Mehl.

    Rezept für Christstollen:

    1kg Mehl, 150g Zucker, etwas Salz, 400g
    Butter, 2 Eier, 100g Backhefe, 350ml Milch, 500g Weinbeeren,
    200g Korinthen, 100g gehackte Mandeln, 150g Zitronade,
    50ml Rum, 30g Gewürzmischung

  • Yellow – Masala, Currypaste

    Yellow – Masala, Currypaste

    Yellow Masala nicht nur für Ihre indische Küche.


    Im erweitertem Sinne kann man Yellow Masala auch Zitronencurry oder Umami Gewürz nennen.


    Yellow – Masala passt gut zu Fisch, Suppen, Gemüse, helles Fleisch und Saucen.


    Grundlage für Ihr Chutney: 1 Esslöffel Gewürz, 1 Teelöffel Wasser und 1 Teelöffel Öl mischen, fertig!

    Unser Favorit ist Currypaste mit Butter oder Ghee selber zu mischen. Das ist in Indien die traditionelle Zubereitung um typische indische Gewürze geschmacklich aufzuschließen. In Indien war früher der Kühlschrank im Haushalt ein Luxusgut.

    Aus diesem Grund wurde immer Ghee zur Zubereitung eigener Currypasten verwendet. Diese Pasten, oder italienisch Pesto, sind auch ohne Kühlung länger haltbar.

    Das beste Geschmackserlebnis Ihrer Currypaste oder Masalapaste erreichen Sie mit Butter:

    Etwa 100g Butter mit einem Teelöffel Curry Ihrer Wahl oder Yellow Masala mischen.

    Das beste Rezept für Ihr Chutney:

    Je 1 Esslöffel Gewürz, Wasser, Öl und getrocknete, eingeweichte Ananas oder Mango nach belieben beigeben und pürieren fertiiig!
    So können Sie aus jedem Curry auch Ihre Curry-Paste herstellen!

  • Tessiner Gewürz

    Tessiner Gewürzzubereitung mit Steinpilzen.

    Zutaten: Tomate, Zwiebel, Knoblauch, Steinpilze, Salz< 7%, Pfeffer, Piment, Rosmarin, Basilikum.
    Für Pilzpfanne, Gemüse, Gratins, Geflügel, Fisch, Risotto, Brotaufstrich.
    Besonders lecker: 1 Esslöffel Gewürz mit einem Becher sauerer Sahne erwärmen. Servieren zu Raclette, Fondue oder als Brotaufstrich.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!

  • Tomatendipp

    Tomatendip, unsere mild-fruchtige Gewürzmischung.

    Zutaten: Tomaten, Paprika, Zwiebel, Salz, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch, Sonnenblumenöl.
    Tomatendipp verwendet man auch bei Suppen, Salatsaucen, Gemüsepfannen. Schafskäse, etc.
    Eine der vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Besonders leckeeer wird Tomatendipp mit Frisch- oder Schafskäse.

    Grundsätzlich kann man unsere Dips & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dips noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen! 🙂

    Tomaten Dip würzig, milder Allrounder


     
     
     

  • Pasta Saucen

    Pasta Asciutta, eine Arrabiata Gewürzmischung für die mediterrane Küche

    Zutaten: Zwiebel, Knoblauch, Chilli, Salz (8%), Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano, Petersilie.
    Diese scharfe Arrabiata Mischung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus: Nudelgerichte,Suppen, Saucen, Bauernsalate, Schafskäse, sind nur ein kleiner Ausschnitt von Anwendungen für Pasta Asciutta.
    Mit Pasta Asciutta einen Dipp oder Pesto herstellen ist ganz einfach. Mit Olivenöl gelingt das mit Olivenöl bestens.
    Wer es nicht so scharf mag: Wir haben natürlich noch weitere Vorschläge für die mediterrane Küche

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!

  • Chimichurri

    Chimichurri, eine argentinische Sauce die zu gegrilltem Fleisch gereicht wird.

    Chimichurri wird in ganz Südamerika gerne in verschiedenen Variationen als milde Kräutersauce bis zur süss-sauer-scharfen Variante gegessen. Chimichurri ist besonders  bei Grillsportlern begehrt.
    Chimmichurri ist natürlich, wie alle unsere Gewürzmischungen, auch für Veganer seinem Fleischersatz geeignet.
    Unser scharfes Chimichurri ist die klassische, süss-sauer-scharfe Steaksauce.:
    Mischung aus (Zucker, Salz, Natriumdiacetat, Zitronensäure, Milchzucker, modifizierte Stärke, Schnittlauch, Dill, Kurkuma) Zwiebeln, Pfeffer, Paprika, Chillie.

    Rezept für Chimichurri klassisch scharf:

    Zubereitung: 2 gehäufte Esslöffel mit je 2 EL. heissem Wasser & Öl. Besonders lecker ist  in 1 Teelöffel Chimmichurri in einen kleinen Becher Joghurt, Schmand, etc ein rühren.

    Die Kräutervariante Chimichurri

    ist unser Kräuterpfeffer grün. Eine vielseitige Mischung aus Pfeffer, Paprika, Petersilie, Salz, Oregano, Rosmarin, Zwiebel, Knoblauch,

    Rezept für Chimichurri mild:

    Chimichurri: 2 Esslöffel Gewürzmischung mit je 1 Esslöffel Weinessig, 1 Esslöffel Wasser, Öl und Rohrohzucker mischen. Ca. 2-3 Stunden ziehen lassen ziehen lassen. Eventuell mit etwas  Knoblauch abschmecken!
    Diese Variante wird auch Mädchen-Chimmichurri genannt.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!
     

  • Pesto blando

    Pesto Italia blando ist ein mild-fruchtiges Pesto.

    Zutaten: Paprikaflocken, Tomaten, Basilikum, Oregano, Zwiebel, Salz< 9%, Knoblauch, Chili.
    Wem unser Bruschetta-picante zu scharf ist, wird hier mit Pesto Italia blando sein liebstes mediterranes Gewürz finden.
    Zu Suppen, Nudeln, Fisch, Frischkäse, als Brotaufstrich und zu Bauernsalaten.
    Besonders authentisch wird diese Mischung wenn Sie Diese mit Olivenöl und getrockneten Tomaten nach unserem Rezept anrühren.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!
     

  • Café de Paris

    Café de Paris ist die klassische Mischung auch für Kräuterbutter!

    Sehr vielseitig Mischung: Kräutersaucen, Salate, Käse und Dipp.
    Zutatenliste: Dextrose, Petersilie, Paprika, Schnittlauch, Salz, Zwiebeln, Knoblauch,
    Kurkumawurzel, pflanzliches Öl, Basilikum, Majoran, Oregano.
    In der Haute-Cuisine, die seit 2010 zum Unesco Weltkulturerbe gehört, ist die Kräutermischung Café de Paris genau so verbreitet wie die fertige Gemüsebrühe in der deutschen Küche.
    Das feine und breite Geschmacksspektrum von Café de Paris passt sehr gut zu feinem Gemüse, auch Spargelsaucen werden exzellent. Aber der Klassiker  ist eben die Kräuterbutter!
    Café de Paris kaufen
    Für pikante Kräuterbutter empfehlen wir unsere  Grillbutter.

  • Kräuter-Zwiebel-Dipp

    Milder Dipp, auch für Kräuterbutter, Fisch, Salatsaucen.

    Grundrezept: Je 2 EL. heißes Wasser & ÖL mit 1 El Gewürz mischen mindestens
    3 Std. ziehen lassen.
    Zutaten: Gewürzzubereitung aus Zwiebel, Paprika, Salz<10%, Pfeffer, Petersilie, Oregano, Rosmarin, Knoblauch.
    Kräuter-Zwiebel-Dipp hier kaufen.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!