Kategorie: Rezepte

  • Dip & Pesto, Saucen Grundrezepte

    Dip & Pesto, Saucen Grundrezepte

    Gewürzmischungen zu Dips, Pesto oder Brotaufstrich verarbeiten

    Ihrer Kreativität mit Gewürzmischungen zu Dip und Saucen freien Lauf lassen.

    Individuell Ihr persönliches Pesto zusammenstellen. Hier finden einfache Rezepte, die Sie mit unseren Gewürzen zu perfekten Saucen und Brotaufstriche kreieren.

    Unsere Dip & Pesto Gewürzmischungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für die Herstellung von feinen Geschmacksgebern für Gemüsesticks, kreativen Pestos, würzigem Joghurt zu Kartoffeln, feurigem Dip zu Tortilla-Chips oder einfach als Aufstrich für Baguette. Grillsaucen mit unseren Gewürzmischen selber machen besonders ist einfach und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

    Auch Ihre eigenen Brotaufstriche bekommen mit unseren Gewürzmischungen eine individuelle Note.

    Grundsätzlich können Sie unsere Dips & Pestos und Saucen immer nach diesem Grundrezepten mit Gewürzen selber herstellen.

    Wie aus einer Gewürzmischung Pesto, Dip oder Saucen zubereiten?

    Grundrezept: Der Geschmack getrockneter Kräuter oder Gewürze lässt sich nur mit Wasser beleben. In der Kombination Öl und Wasser ist in diesem Fall das Speiseöl der Geschmacksträger.
    Die Auswahl Ihres bevorzugten Öls bleibt Ihnen überlassen:
    In der mediterranen Küche bevorzugen wir ein gutes natives Olivenöl.
    In einem Dip mit feinen Kräutern wie Schnittlauch oder Bärlauch bevorzugen wir ein neutrales Speiseöl.
    Sie sollten alle Dips & Grillsaucen möglichst frisch anrühren.
    Wir haben die fertigen Dips und Saucen, die mit Wasser & Öl angerührt wurden, bis zu 3 Wochen im Kühlschrank, ohne Beeinträchtigung des Geschmacks gelagert. Vorausgesetzt, Sie verwenden zur Entnahme frische Löffel.
    Diese Zubereitung ist vegan.
    Verfeinern Sie Ihre Dips und Saucen der mediterranen Provence mit gerösteten Pinienkernen.

    Wie Pesto, Dip oder Saucen mit Schmand oder anderen Milchprodukten zubereiten?

    Alle unsere Gewürzmischungen zu Dips, Pestos, und Saucen können Sie auch mit Feta, Schmand, Quark, Joghurt, Frischkäse, Creme-Fraiche anrichten. Falls Sie Magermilchprodukte bevorzugen, was wir nicht empfehlen, müssen Sie noch etwas Sahne oder Speiseöl einrühren.
    Bei Feta Käse empfehlen wir gutes Olivenöl, nach Geschmack, hinzu mischen.
    Diese Saucen sind nicht lange haltbar!

    Womit Dip, Pesto, Saucen weiter verfeinern?

    Verfeinern können Sie immer mit Tomaten in allen Variationen. Beliebt ist auch Sesam, Pinienkerne oder Cashwekerne rösten und untermischen. Etwas Zucker, Honig oder Ahornsirup hinzugeben. Mit Salz kann man abrunden! Zucker & Salz  sind wichtige Geschmacksverstärker!

    Auf was muss ich beim Kauf von Dip Gewürzmischungen achten?

    Kaufen Sie nie Würzmischung, in denen Ölsaaten, öder Käseprodukte enthalten sind
    Diese Gewürze werden innerhalb weniger Wochen muffig und ranzig.
    Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Gewürzmischungen!

    Dip, Pesto, Saucen Gewürze online kaufen

    26 Inspirationen für Ihre perfekten selbst kreierten Saucen.

    Unsere Dip & Pesto Gewürzmischungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für die Herstellung von feinen Geschmacksgebern für Gemüsesticks, kreativen Pestos, würzigem Joghurt zu Kartoffeln, feurigem Dip zu Tortilla-Chips oder einfach als Aufstrich für Baguette. Grillsaucen mit unseren Gewürzmischen selber machen besonders ist einfach und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

    weiterlesen
    Datteln Rezept Pesto


     

  • Eistee perfekte Erfrischung

    Eistee perfekte Erfrischung

    Eistee selber machen mit Kraneberger Wasser

    Um Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck zu optimieren ist die einfachste Maßnahme Eistee selbst aufzubrühen. Den fertigen Tee können Sie über mehrere Tage gekühlt lagern!

    • Gesünder ist der selbst gebrühte Eistee allemal. Sie sparen viel Zucker.
    • Verfeinern kann man diese gekühlten Teeaufgüsse mit Honig, Ahornsirup braunem Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Wobei alternative Süßungsmittel, außer Süßstoffe, immer im Stoffwechsel wie Haushaltszucker wirken!
    • Fridays for Future Schülern sollten Sie als Getränk zur Schule und zur Demo ungesüßten Eistee mit auf den Weg geben. Und möglichst das Handy häufiger ausschalten. Jede einzelne Aktion bei Google, Youtube, Facebook, etc verbraucht 4 Watt je Stunde.
    • Das heißt: Am Tag, bei etwa 100 Aktionen über das WWW. auf dem Handy, werden ca. 400 Watt Leistung verballert!

    Unsere Lieblingsrezepte für anregenden Eistee selber machen:

    Sencha Pineapple Tea

    2 Esslöffel China Sencha Tee und 1 Teelöffel Rosmarin mit 1 Liter Wasser 70- 80 °C aufbrühen und 3 bis 4 Minuten ziehen lassen und danach durch Sieb abgießen.
    40 g frische oder eine Scheibe getrocknete Ananas.
    1 Esslöffel Honig & Eiswürfel nach Bedarf.

    Geben Sie die Ananasstücke, und den Honig in eine Karaffe und mischen Sie die Zutaten vorsichtig.
    Füllen Sie die Karaffe mit dem zubereiteten Tee auf und fügen Sie Eiswürfel nach Belieben hinzu.
    Garnieren Sie das Getränk mit einer Limetten- oder Zitronenscheibe.

    Lemon Spice

    3 bis 4 Esslöffel Zitronenverbene ganze Blätter
    1 Esslöffel Ingwer geschnitten mit 1 Liter siedendem Wasser aufbrühen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen und über ein Sieb abgießen.

    Verfeinern sie diesen Tee mit: Apfelsaft naturtrüb, Zitronensaft, Rohrzucker und Eiswürfel .

    Zubereitung von Eistee ganz einfach. 👌 Die Mengenangaben und weitere Zubereitungsdetails stehen immer auf den Packungen.

  • Chilisauce oder Harissa – Paste selbst machen👍

    Chilisauce oder Harissa – Paste selbst machen👍

    Chilisauce oder Harissa-Dip selbst herstellen.

    Chilisauce selber zubereiten ist ganz einfach und die meisten Zutaten, um eine Chilipaste herzustellen, befinden sich in Ihrem Gewürzschrank. Harissa ist der arabischen Name für Chili oder einer Gewürzmischung mit mit überwiegend Chili als Zutat. Im türkischen wird scharfer Paprika oder Chili als Pul Biber bezeichnet.

    Warum sollten Sie Chilisauce selber machen?

    • Sie bestimmen selbst die Qualität des von Ihnen verwendeten Speiseöl. Wir empfehlen ein gutes, naturbelassenes Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Da sie das Speiseöl nicht erhitzen, bleiben die wertvollen Fettbegleitstoffe und Aromen erhalten.
    • Sie haben die Möglichkeit mit eigenen weiteren Gewürzen Ihre Chilipaste weiter zu verfeinern.
    • Die meisten, industriell hergestellten, fertigen Chilipasten oder Chilisaucen enthalten Aromen, und weitere nahrungsmitteltechnischen Hilfsstoffe.
    • Auch reduzieren wir unseren Hausmüll durch die Zubereitung eigener Saucen mit den Gewürzen aus unserer Kräuter – Drogerie.
    • Die kurze Zubereitungszeit eigener Chilisaucen, von etwa 30 Minuten, überzeugt uns alle.

    Grundrezept zur Herstellung Ihrer Chilisauce:

    • 2 Esslöffel Chiliflocken mit je 1 Esslöffel Öl & Wasser verrühren und mit etwas Salz abschmecken. Etwa 3 bis 5 Stunden ziehen lassen. Diese fertige Chilipaste hält sich im Kühlschrank etwa 3 Wochen.
    • Mit diesem Rezept gelingt Ihnen auch Ihr Rosenharissa. Rosenharissa hat nichts mit Rosenblüten oder Rosenwasser mit Chili zu tun. Rosenharissa ist der neue Marketingbegriff für Rosenpaprika.

    Verfeinern Sie mit anderen Zutaten bezogen auf das Grundrezept:

    • 1 Teelöffel Essig. In diesem Fall eine Prise Zucker oder 1 Teelöffel Blütenhonig hinzugeben.
    • 1 /2 kleine Zwiebel klein hacken oder 1 TL Zwiebelgranulat.
    • 1 Knoblauchzehe klein hacken oder 1/2 TL. Knoblauchgranulat.
    • 1/4 Paprikaschote klein hacken oder 1 TL. Paprikagranulat.
    • Mit 1/4 TL  Ingwer oder Curry abschmecken.
    • Ein Blütenaroma in Ihren scharfen Rosenharissa Dip erzeugen Sie mit etwas Blütenhonig. Bestens geeignet ist ein Akazienhonig.

    Mit den frischen Zutaten ist die Haltbarkeit von Chilisauce auf wenige Tage begrenzt.

    Gewürze für Ihre Chilisauce aus unserer Gewürzvielfalt :

  • Wie Fisch würzen und weitere Meeresfrüchte

    Wie Fisch würzen und weitere Meeresfrüchte

    Wie Fisch würzen Gewürze zu Meeresfrüchten Tipps und Tricks 👍

    Fisch und andere Meeresfrüchte sind eine leckere und gesunde Mahlzeit, die für jeden Geschmack etwas bietet. Ob Sie sich, zum Beispiel für Forelle, Lachs, Scholle entscheiden ist wichtig Ihren Fisch richtig zu würzen. Mit den richtigen Gewürzen können Sie Ihr Gericht auf ein neues Level heben. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Fisch herausholen können.

    Wir führen 45 Gewürze für Ihre Fischgerichte. Wie Fisch würzen? Lassen Sie sich von uns zu Fischgewürzen beraten.

    Welche Gewürze für Fisch?

    Es gibt eine Vielzahl von Gewürzen und Kräutern, die gut zu verschiedenen Arten von Fisch passen. Um das Beste aus Ihrem Fischgericht herauszuholen, sollten Sie die jeweils besten Gewürze für den jeweiligen Fisch kennen.
    Für Weißfische wie Dorsch oder Seelachs empfehlen wir mildere Aromen:
    Dill, Petersilie, Lorbeer, Salbei und ganz sparsam Senfkörner sind hier die Favoriten.
    Mit diesen Gewürzen erhalten Sie einen subtilen Geschmack ohne den natürlichen Geschmack des Fisches zu überdecken. Kombinieren Sie diese milderen Aromen mit Knoblauch und Zitrone, um den Geschmack noch mehr hervorzuheben.
    In Japan wird Fisch auch mit ein wenig Glutamat verfeinert. Das spart Salz und hebt auf natürliche Weise den Eigengeschmack des Fisch.
    Für Fische mit stärkeren Aromen wie Lachs oder Makrele empfehlen sich stärkere Aromen wie Thymian, Rosmarin und Wacholderbeeren. Diese Kräuter haben starke Aromen, die dem stark geschmackvollen Fisch gut stehen. Kombinieren Sie diese stärkeren Kräuter mit Knoblauch und Zitrone für ein noch intensiver schmeckendes Gericht.

    Welche Gewürze für Einlege-, Räucherfisch oder Muscheln?

    Senfsaat, Dill, Zwiebeln, Koriandersamen, Wacholderbeeren, Pimentkörner, Ingwerwurzel, Nelken ganz, schwarze Pfefferkörner.
    Diese Kombination ist das vortreffliche und vielseitige Einlegegewürz auch für Muscheln, Zwiebelsuppe,

    Wie finden Sie die perfekte Gewürz-Kombination für Fisch?

    Es ist nicht immer leicht die perfekte Würzkombination für Ihr Fischgericht zu finden und es ist normal dass es beim Experimentieren etwas Zeit braucht bis man das perfekte Ergebnis hat. Zunächst sollten Sie einen Blick in Ihren Vorratsschrank werfen und schauen was Sie haben – es ist nicht notwendig jedes Mal  neue Gewürze zu kaufen!
    Eine gute Möglichkeit die perfekte Kombination zu finden ist das Ausprobieren verschiedener Kräuter und Gewürze miteinander. Probieren Sie verschiedene Kombination aus und schmecken Sie jede ab – so erhalten Sie am Ende das bestmögliche Ergebnis!
    Wir stellen Ihnen in folgender Kategorie unsere Fischgewürz vor, die mit der mitteleuropäischen & skandinavischen Fischzubereitung harmonieren. das ideale Fischgewürz in der asiatischen Küche ist unser Yellow Masala.

  • Brotaufstrich mit Datteln

    Brotaufstrich mit Datteln

    Um für eine Fete schnell eine Kleinigkeit für Finger – Food, westfälisch Bütterken, zu zaubern entstand dieser orientalische Brotaufstrich.: Unsere iranischen Freunde waren begeistert!

    Datteln Rezept Brotaufstrich:

    Milch in eine Tasse gebe und, den Safran einrühren. Bei Safran – Fäden beachten Sie unsere Vorgehensweise in der Produktbeschreibung zu Safran.
    Cashewkerne im Mixer fein zerkleinern. Die Datteln, unter Zugabe des Ingwer, im Mixer pürieren. Die Milch, Zimt und Frischkäse verrühren. Anschließend diese Masse im Mixer, unter Zugabe der Cashewkerne und Dattelpaste, mixen. Zum Anrichten mit Chilifäden garnieren.

    • Zeitaufwand für dieses Datteln Rezept: 15 Minuten. 
  • Zeit für Ihre wärmende Winterküche

    Zeit für Ihre wärmende Winterküche

    Sie suchen Gewürzideen für Ihre wärmende Winterküche?

    In der winterlichen Covid-19 Zeit sammeln wir uns um den heimischen Herd und suchen Kraft in gemeinsamen Kocherlebnissen. Aromatherapie in unserer Küche erinnert an unsere Kindheit und beruhigt unsere Nerven.

    Die Zubereitung und der Genuss traditioneller Speisen in familiärer Gemeinschaft schärft unsere Sinne für das wesentliche im Leben: Aufmerksamkeit. Genuss, Liebe und Vertrautheit.

    Anregungen für Ihre traditionellen Rezepte im Winter:

    Gänsebraten

    Gänsebraten

    Gänsebraten ist das traditionelle Gericht eines winterlichen Festtagsbraten
    Unsere Tipps zu den Gewürzen haben wir hier für sie zusammengestellt.
    Kaufen Sie Ihre Gans regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

    Wildgerichte

    Wildgerichte

    Wildfleisch war in der guten alten Zeit nur den Privilegierten vorbehalten. Zum würzen Ihrer Wildgerichte finden Sie bei uns die richtigen Gewürze. Den besten Wildbraten finden Sie regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

    Dessert

    Dessert

    Das Dessert ist der krönende Abschluss eines Menüs.
    Gewürzinspirationen für Ihr Dessert

  • Winterliches Wok Gemüse mit Rosenkohl

    Winterliches Wok Gemüse mit Rosenkohl

    Winterliches Wok Gemüse  Zubereitung im Wok:

    1. Gemüse waschen und putzen. Rosenkohlröschen in breite Streifen schneiden;  Möhren, Knollensellerie, Petersilienwurzel und Pastinake in 3 cm lange,> dünne Stifte schneiden. Lauch in schräge Ringe schneiden.
    2. Zwiebel schälen und achteln, Knoblauchzehe schälen und fein würfeln. Oder alternativ das Granulat verwenden.
    3. Sonnenblumenöl in einem Wok oder einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Speck oder den Alternativen, Ingwer; Kurkuma, und Curry kurz mit 100 ml Wasser anschwitzen nicht anbrennen!!!. Rosenkohl zugeben, salzen und einige Minuten unter rühren mitdünsten. Restliches Gemüse zugeben und unter Rühren einige Minuten dünsten, bis das Gemüse bissfest ist. Gemüse mit Wasser ablöschen.
    4. Einmal aufkochen lassen und mit Essig, Zucker oder Honig abschmecken.
    5. Cashewkerne hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten und über das Wokgemüse streuen.
    6. Dazu schmecken Basmati-Reis oder asiatische Nudeln.

    Rezept-Schwierigkeit: Einfach. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.

    Zutaten für 4 Portionen Wok Gemüse:

    • 250 g Rosenkohl, 300 g Möhren 150 g Knollensellerie, Petersilienwurzel oder Pastinake, 1 St. Lauch (ca. 150 g)
    • Anstatt Sellerie, Petersilienwurzel, Pastinake können sie auch unser Suppengemüse verwenden.
    • 1/2 TL. Ingwer gemahlen, 1 Zwiebel oder 1 EL. Zwiebelgranulat fein, 1 Knoblauchzehe oder 1/2 TL. Knoblauchgranulat fein
    • 3 El Sonnenblumenöl, etwa 1 EL. Salz, 2 Msp. Kurkuma gemahlen, 3-6 El Sojasoße oder 1 EL. Glutamat oder 100g geräucherte Speckwürfel,
    • 200 ml Wasser 50g Cashewkerne, 3 Esslöffel Weinessig, 2 TL. Zucker oder 1 Esslöffel Honig.
    • 1 TL Curry Madras
  • Anrühren von Dip & Pesto

    Anrühren von Dip & Pesto

    Kunden fragen nach Rezepten für Dip Pesto:

    Wenn Sie Milchprodukte nutzen, werden die Gewürze nicht mit Öl & Wasser vorbereitet. Selbstverständlich können Sie Ihren Dip mit unseren Gewürzmischungen auch mit Schmand anrühren.

    Danke für die rasche Antwort. Eine Frage bliebe da noch…In welchem mische ich es mit Schmand oder Feta.

    Jetzt kommt es auf die Gewürzmischung an:


    Wenn Sie die angegebene Menge auf dem Etikett Wasser & Öl durch Schmand
    ersetzen, liegen Sie in etwa richtig. Wenn es Ihnen zu würzig ist, noch
    Schmand hinzugeben. Da unsere Dips & Pestos sehr wenig Salz enthalten,
    eventuell nach Geschmack etwas nachsalzen. Das Mengenverhältnis müssen Sie ausprobieren.

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren beliebten Dips & Pestos:

  • Chutny mit Feige

    Chutny mit Feige

    Chutny mit Feigen immer wieder kreativ:

    Wir haben für einen Grillabend ein neues Chutny mit Feigen getestet. Dieses Chunty-Rezept möchte ich, weil es so schön einfach zu kreieren ist, Ihnen hier vorstellen:

    Diese Zutaten benötigen Sie:

    3 Feigen Protoben. oder 6 Feigen mini
    100 g Gemüse-Zwiebeln
    3 EL Olivenöl
    3 EL braunen Zucker oder Honig
    1 TL Senfkörner
    2 TL. Thymian
    5 EL Balsamico dunkel
    1-2 TL Salz
    Bunter Pfeffer aus der Mühle
    Zitronensaft

    Die Zubereitung dieses Chutny mit Feigen gelingt ruck zuk. 🙂

    Die Feigen in Wasser 2 Minuten kochen. dadurch werden sie schnell mit der richtigen Konsistenz weich. Alternativ lassen Sie die Feigen über Nacht in Wasser bedeckt ziehen. Das Wasser nicht wegschütten!

    Zwiebeln und Feigen in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln 2 Minuten dünsten.

    Den Zucker oder Honig einrühren und leicht karamellisieren lassen.

    Feigen, einen gehäuften TL Senfkörner und 2 TL Thymian beigeben und unter Rühren 4 Minuten mitdünsten. Mit Balsamico Essig ablöschen. Das Feigen-Chutney bei milder Hitze 40 Minuten kochen. Gelegentlich umrühren. Eventuell von dem Feigenwasser noch etwas Flüssigkeit hinzugeben.

    Das Feigen-Chutney mit Salz, Pfeffer und 1-2 TL Zitronensaft abschmecken.

    Dazu passen viele kräftige Käsesorten, Hartkäse, Ziegenkäse und Gorgonzola.

  • Zatar, ein orientalischer Dip

    Zatar, ein orientalischer Dip

    Kunden fragen häufiger Zatar Gewürzmischung bei uns an.

    Zatar ist der arabische Name für Thymian. Für einen Zatar – Dip benötigt man nur wenige Zutaten:
    Thymian, Sumach, Salz, Sesam, Pinienkerne und Olivenöl. Einige Varianten werden anstatt mit Pinienkernen mit Sonnenblumenkernen hergestellt.
    Diese Zutaten befinden sich in jedem Gewürzschrank.

    Wir mischen kein fertiges Zatar Gewürz. Ölsaaten sind ein Unding in Gewürzmischungen. Diese Mischungen werden sehr schnell muffig!

    • Grundrezept für 4 Portionen:
      2-3 Teelöffel Thymian, 1 Esslöffel gehackte Pinienkerne, 1 Teelöffel Sumach & gerösteten Sesam, 1 Teelöffel Salz, 1 Esslöffel Wasser, 1 Esslöffel Olivenöl.

    Gut verrühren und mindestens 3 Stunden ziehen lassen.
    Einigen Varianten werden noch mit etwas gequetschten Fenchel- oder Anissamen abgeschmeckt.