Kategorie: Tradition

  • Diätwelle rollt in der Fastenzeit

    Diätwelle rollt in der Fastenzeit

    Die Fastenzeit beginnt traditionell nach Karneval. 🥱

    Es ist ein sinnvolles Ritual, während der traditionellen Fastenzeit gerne Kräutertees zu konsumieren. Die Sonne steigt langsam höher und unsere Körperfunktionen passen sich dem Frühling an.

    Daher ist es wichtig, unseren Körper durch eine erhöhte Aufnahme von Flüssigkeit ohne Kalorien zu mobilisieren. In vergangenen Zeiten mussten Mönche auch während der Fastenzeit arbeiten und in den Klöstern wurde Starkbier gebraut und konsumiert, um die Zeit des Mangels fröhlich zu überstehen.

    Leider ist dies in unserer hektischen Zeit nicht mehr möglich, außer in Bayern, wo diese gute Tradition fortbesteht. Stattdessen haben wir jetzt das Phänomen des Burnouts.

    Stellt euch vor: Ein/e Pharmareferent/in rast mit einem schwarzen Audi A6 mit 200 km/h und einem Maß Starkbier im Körper über die A2, um einen Termin beim Arzt wahrzunehmen und für Diätpillen zu werben.

    Geht ja gar nicht! Allerdings sieht man häufiger Fahrzeuge dieser Art mit diesem Tempo auf der A2. Geht das überhaupt nüchtern?

    Welcher Tee hilft beim abnehmen?

    Geeignete Teesorten sind besonders:
    Brennnesselblätter und grüner Hafer Tee, auch gemischt eignen sie sich besonders gut. Diese sind unsere heimischen Kräuter. Mit etwas Ingwer oder Zitrone abgeschmeckt, warm getrunken bringen Ihren Stoffwechsel auf Trab.
    Matetee grün: Matetee grün wirkt auch als Kaffeeersatz sehr gut gegen die Frühjahresmüdigkeit und dämpft das Hungergefühl.
    Löwenzahnwurzel mit Kraut regt Ihren Leberstoffwechsel an. Auch Teemischungen mit Löwenzahn eignen sich sehr gut zur Unterstützung Ihrer Fastenzeit.
    Grüner Sencha Tee wird neuerdings auch gerne zu Fastenkuren getrunken, wirkt aber nicht so stark wie die oben beschriebenen Tees.

    Wie viel Tee am Tag beim Fasten trinken?

    Aus langjähriger Erfahrung empfehlen wir maximal 1 Liter Kräutertee täglich zu trinken. In der Fastenzeit sollten Sie diese Menge auch nicht überschreiten: Viel hilft nicht viel.
    Die restliche 1 bis 2 Liter Flüssigkeit mit Wasser aufstocken.
    Ein gutes und Ihren Stoffwechsel anregendes Ritual ist etwa 200 ml warmes Wasser morgens direkt nach dem aufstehen nüchtern trinken und mit dem Frühstücken eine halbe Stunde warten.
    Mit Tee Fett verbrennen geht nicht!! Dafür benötigen Sie eine Ölheizung oder einen alten Dieselmotor.

    Fastenkur zum abnehmen?

    Eine Fastenzeit gehört in fast allen Kulturen zu den wesensbestimmenden Ritualen. In Europa wird die Fastenzeit durch das Kirchenjahr bestimmt.
    Die vorösterliche Zeit war traditionell durch den Mangel an verfügbaren Lebensmittel bestimmt und machte uns Menschen ihre Grenzen bewusst.
    Das öffentliche Leben wurde auf das notwendige Maß zurückgeführt. Innere Einkehr und warten auf die Erlösung sind in der christlichen Osterzeit zentrale Themen.
    Die Umstellung der Lebensgewohnheiten in der Fastenzeit macht durchaus Sinn.
    Die Reduzierung der Kalorienzufuhr war in der guten alten Zeit durch den Mangel vorgegeben.
    Der menschliche Stoffwechsel ist auf diese Mangelzeit vorbereitet!

    Fazit: Grundsätzlich können Sie durch Fasten nicht dauerhaft an Gewicht abnehmen. Denken Sie an den Jojo Effekt!

    Was kann ich essen, wenn ich faste?

    Unsere Empfehlung zur Fastenzeit: Einen Reistag in der Woche einlegen.

    Kochen Sie den Reis für den Tag vor. Etwa 200g Basmatireis müssten reichen. Auf 3 Portionen aufteilen. Regionales Gemüse nach Ihrer persönlichen Vorliebe dünsten oder als Pfannengemüse zubereiten. Verwenden Sie ruhig auch Tiefkühlgemüse. Nicht kalt essen! Wenig Salz verwenden, keine Brühen hinzugeben. Brühen erzeugen Hunger! Henkelmann mit zur Arbeit nehmen.
    Essen Sie in Ihren Fastenwochen weniger Rohkost: Gedünstetes regionales Gemüse und Obst ist die 1. Wahl.
    Für Ihr morgendliches Müsli nehmen Sie reine Haferflocken, Naturjogurt, Obst der Saison und ein paar Nusskerne.
    Essen Sie dieses Müsli leicht angewärmt und gewürzt mit Zimt.
    Reduzieren Sie Ihren Fleisch- & Wurstkonsum.
    Traditionelle Gemüseeintöpfe sind in der Fastenzeit die beste warme Mahlzeit.
    Trinken Sie warmen Tee und leicht erwärmtes Wasser ohne Kohlensäure.
    Vermeiden Sie Zwischenmahlzeiten, Belohnungshäppchen und Fastfood.

    Wie macht man einen Diätshake selber?

    Neue Diät-Pampe selbst gemacht. Schlagen Sie den Herstellern von Diät Shakes ein Schnippchen:
    Bestellen sie sich in der Tierhandlung Ihres Vertrauens Schweinemastfutter, Preis je kg etwa 1,50 €. 😂 Die Zutatenliste finden Sie hier: Diät-Pampe
    Hier liegen alle für die Ernährung wichtigen Komponenten in optimierter Form vor. Sie brauchen keine Nahrungsergänzungen zu sich zu nehmen!
    Vergleichen Sie die Zutatenliste mit anderen Diät-Pampen! Da der Geschmack, wie bei allen Diät-Pampen, aufgepeppt werden muss, nehmen Sie zur Geschmacksverbesserung Gewürze, wie Zimt, Vanille, Zitrone, Orange, Brühe.
    Wir raten von Diät Shakes ab!

    Also jetzt im Ernst: 😂
    Ein westfälischer Landwirt, Schweinemäster meines Vertrauens, nahm an einer Pilotstudie teil. In dieser Studie wurden Mastschweinen das o. g. Futter seit etwa 1 Jahr mit natürlichen Gewürzen wie z.B. Zimt, Kurkuma, Koriandersamen, etc. aufgepeppt. um die Bio-Verfügbarkeit zu verbessern. Es scheint was dran zu sein. Warten wir mal ab.
    Sind Diatpulver gesund?
    Die Zutatenliste gängiger Diätdrinks: Sojaeiweiß (50%), Bienenhonig (25%), Magermilch-Joghurtpulver (23%), Rieselhilfstoff Kieselsäure, Farbstoff Riboflavin (E101)
    Das kann nicht gesund sein! Die Nährstoffrelation stimmt nicht. Es fehlen Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate (Vollkorn).
    Der Jojo- Effekt ist vor-programmiert.

    Sind Diatshake gesund?

    Sind Diatpulver gesund?
    Die Zutatenliste gängiger Diätdrinks: Sojaeiweiß (50%), Bienenhonig (25%), Magermilch-Joghurtpulver (23%), Rieselhilfstoff Kieselsäure, Farbstoff Riboflavin (E101)
    Das kann nicht gesund sein! Die Nährstoffrelation stimmt nicht. Es fehlen Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate (Vollkorn).
    Der Jojo- Effekt ist vor-programmiert.

    Wie kann ich Diät Shakes selber machen?

    Neue Diät-Pampe selbst gemacht. Schlagen Sie den Herstellern von Diät Shakes ein Schnippchen:
    Bestellen sie sich in der Tierhandlung Ihres Vertrauens Schweinemastfutter, Preis je kg etwa 1,50 €. 😂 Die Zutatenliste finden Sie hier: Diät-Pampe
    Hier liegen alle für die Ernährung wichtigen Komponenten in optimierter Form vor. Sie brauchen keine Nahrungsergänzungen zu sich zu nehmen!
    Vergleichen Sie die Zutatenliste mit anderen Diät-Pampen! Da der Geschmack, wie bei allen Diät-Pampen, aufgepeppt werden muss, nehmen Sie zur Geschmacksverbesserung Gewürze, wie Zimt, Vanille, Zitrone, Orange, Brühe.
    Wir raten von Diät Shakes ab!

    Also jetzt im Ernst: 😂
    Ein westfälischer Landwirt, Schweinemäster meines Vertrauens, nahm an einer Pilotstudie teil. In dieser Studie wurden Mastschweinen das o. g. Futter seit etwa 1 Jahr mit natürlichen Gewürzen wie z.B. Zimt, Kurkuma, Koriandersamen, etc. aufgepeppt. um die Bio-Verfügbarkeit zu verbessern. Es scheint was dran zu sein. Warten wir mal ab.

    Sind Diatpulver gesund?

    Die Zutatenliste gängiger Diätdrinks: Sojaeiweiß (50%), Bienenhonig (25%), Magermilch-Joghurtpulver (23%), Rieselhilfstoff Kieselsäure, Farbstoff Riboflavin (E101)
    Das kann nicht gesund sein! Die Nährstoffrelation stimmt nicht. Es fehlen Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate (Vollkorn).
    Der Jojo- Effekt ist vor-programmiert.

    Ist LOW CARB Diät sinnvoll?

    Wichtig: Der Jahreszeit angemessene Bekleidung tragen. Frieren ist das Ende Ihres Fastens.

  • Eistee perfekte Erfrischung

    Eistee perfekte Erfrischung

    Eistee selber machen mit Kraneberger Wasser

    Um Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck zu optimieren ist die einfachste Maßnahme Eistee selbst aufzubrühen. Den fertigen Tee können Sie über mehrere Tage gekühlt lagern!

    • Gesünder ist der selbst gebrühte Eistee allemal. Sie sparen viel Zucker.
    • Verfeinern kann man diese gekühlten Teeaufgüsse mit Honig, Ahornsirup braunem Zucker oder anderen Süßungsmitteln. Wobei alternative Süßungsmittel, außer Süßstoffe, immer im Stoffwechsel wie Haushaltszucker wirken!
    • Fridays for Future Schülern sollten Sie als Getränk zur Schule und zur Demo ungesüßten Eistee mit auf den Weg geben. Und möglichst das Handy häufiger ausschalten. Jede einzelne Aktion bei Google, Youtube, Facebook, etc verbraucht 4 Watt je Stunde.
    • Das heißt: Am Tag, bei etwa 100 Aktionen über das WWW. auf dem Handy, werden ca. 400 Watt Leistung verballert!

    Unsere Lieblingsrezepte für anregenden Eistee selber machen:

    Sencha Pineapple Tea

    2 Esslöffel China Sencha Tee und 1 Teelöffel Rosmarin mit 1 Liter Wasser 70- 80 °C aufbrühen und 3 bis 4 Minuten ziehen lassen und danach durch Sieb abgießen.
    40 g frische oder eine Scheibe getrocknete Ananas.
    1 Esslöffel Honig & Eiswürfel nach Bedarf.

    Geben Sie die Ananasstücke, und den Honig in eine Karaffe und mischen Sie die Zutaten vorsichtig.
    Füllen Sie die Karaffe mit dem zubereiteten Tee auf und fügen Sie Eiswürfel nach Belieben hinzu.
    Garnieren Sie das Getränk mit einer Limetten- oder Zitronenscheibe.

    Lemon Spice

    3 bis 4 Esslöffel Zitronenverbene ganze Blätter
    1 Esslöffel Ingwer geschnitten mit 1 Liter siedendem Wasser aufbrühen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen und über ein Sieb abgießen.

    Verfeinern sie diesen Tee mit: Apfelsaft naturtrüb, Zitronensaft, Rohrzucker und Eiswürfel .

    Zubereitung von Eistee ganz einfach. 👌 Die Mengenangaben und weitere Zubereitungsdetails stehen immer auf den Packungen.

  • Adventskalender selber machen

    Adventskalender selber machen

    Adventskalender

    Adventskalender selber machen?

    Selbst gemachte Adventskalender sind in Zeiten überquellender Müllberge besonders sinnvoll und fördern unsere Kreativität.
    Nähanleitungen zu Stoffsäckchen gibt es viele. Die folgende Anleitung gefällt uns besonders gut, ist nicht schwierig und immer wiederverwendbar:

    Adventskalender bestücken?

    Mit duftenden Gewürzen und Tee bestücken Sie Ihren selbstgemachten Adventskalender besonders individuell mit täglichen Überraschungen: Aromatherapie im Advent.
    Diese Gewürze zum Bestücken sind besonders gut geeignet: Glühweingewürz, Zimtstangen, Sternanis, Tonkabohnen, Safran.
    Viele weitere Anregungen finden Sie hier:

    Adventskalender bestücken mit Gewürzen

    Adventskalender bestücken mit Tee

  • Zeit für Ihre wärmende Winterküche

    Zeit für Ihre wärmende Winterküche

    Sie suchen Gewürzideen für Ihre wärmende Winterküche?

    In der winterlichen Covid-19 Zeit sammeln wir uns um den heimischen Herd und suchen Kraft in gemeinsamen Kocherlebnissen. Aromatherapie in unserer Küche erinnert an unsere Kindheit und beruhigt unsere Nerven.

    Die Zubereitung und der Genuss traditioneller Speisen in familiärer Gemeinschaft schärft unsere Sinne für das wesentliche im Leben: Aufmerksamkeit. Genuss, Liebe und Vertrautheit.

    Anregungen für Ihre traditionellen Rezepte im Winter:

    Gänsebraten

    Gänsebraten

    Gänsebraten ist das traditionelle Gericht eines winterlichen Festtagsbraten
    Unsere Tipps zu den Gewürzen haben wir hier für sie zusammengestellt.
    Kaufen Sie Ihre Gans regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

    Wildgerichte

    Wildgerichte

    Wildfleisch war in der guten alten Zeit nur den Privilegierten vorbehalten. Zum würzen Ihrer Wildgerichte finden Sie bei uns die richtigen Gewürze. Den besten Wildbraten finden Sie regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

    Dessert

    Dessert

    Das Dessert ist der krönende Abschluss eines Menüs.
    Gewürzinspirationen für Ihr Dessert

  • Lebensmittel ein hochwertiges Gut?

    Lebensmittel ein hochwertiges Gut?

    Ich war lange bei einem großen Handelskonzern, auch im Zentraleinkauf tätig. Ist lange her. In dieser Zeit wurde noch ein partnerschaftliches Verhältnis zu den Lieferanten gepflegt um die Lieferketten mit dem Stand der Zeit entsprechenden Qualität zu sichern:

    Der Kulturwandel im Handel begann mit der Familie Albrecht.

    Obwohl eine nach außen “ christliche“ Darstellung wurden alle Grundprinzipien des ehrbaren Kaufmanns über den Haufen geschmissen.

    Mitarbeiter Ausbeutung, Lieferketten: Friss oder stirb. Motto: Immer die Preisführerschaft.

    Aus meinem persönlichen Umfeld der letzten 40 Jahre kenne ich einige Beispiele, in der Firmen durch Abhängigkeit zu den Discountern in Konkurs gingen oder erst durch ganz harten Sanierungen mit der Aufkündigung von Lieferverträgen der Discountern wieder profitabel wurden.

    In einem Fall wurden hohe Fördermittel der Länder NRW und Rheinlandpfalz regelrecht versenkt.

    Das Discounterproblem der Lieferanten:

    Wenn die Zentraleinkäufer mit bekommen, das ein Lieferant, sagen wir mal zu über 50% der Umsätze mit ihrer Firma machen, werden die Daumenschrauben angelegt. Zum Beispiel: Aufdeckung der eigenen Kalkulation und GuV.

    Wichtig: Den Handel mit Lebensmittel unterscheide ich in Nahrungsmittel (Fertigprodukte, Ceralien, etc) und frische Lebensmittel.

    Bis in die 80er des 20. Jh. wurden die Lebensmittel , auch von den großen Genossenschaften z.B. Edeka & Rewe noch regional zugekauft. Die Lebensmittel mit regionaler Bedeutung kauften die Filialleiter / Inhaber auf den regionalen Großmärkten oder bei Bauern zu.

    In dieser Zeit hatten die Discounter noch keine Lebensmittel gelistet, sondern nur Nahrungsmittel.

    Zu dieser Zeit hatten auch die Verbraucherzentralen nur die Preisfindung, nicht die regionale Bedeutung der Lebensmittel Urproduktion und faire Lieferketten auf dem Schirm.

    Die Fakten im Lebensmittelhandel heute:

    • Die Discounter gehen immer in die Preisführerschaft.
    • Können Produkte nicht mit Preisführerschaft angeboten werden, werden diese ausgelistet.
    • Die Preiskalkulation der Discounter ist immer gesichert.
    • Die deutschen Discountunternehmen sind die profitabelsten Unternehmen im deutschen Einzelhandel.

    In dieser Gemengelage wird der Preisdruck immer an die Urproduktion Landwirtschaft weiter gegeben.

    Die Urproduzenten tragen immer das gesamte Risiko. Es ist dadurch verständlich, dass Urproduzenten die derzeit gültigen Verordnungen und Gesetze bis an die Schmerzgrenze, und teilweise darüber hinaus dehnen.

    Bedenken Sie: Landwirtschaft wird von Familienbetrieben in mehren Generationen betrieben und sind mit ihrer Scholle verwachsen.

    Das gleiche Prozedere gilt auch die Biobranche: Die Bioanbauverbände und Zertifizierung – Gesellschaften arbeiten intensiv an ihren Lizenzgebühren. Diese sind immer gesichert, auch wenn der Biobetrieb nicht profitabel arbeiten kann.

    Zur Fleischproduktion in Deutschland:

    Die Firma Tönnies liefert nur was die Discounter anfordern. Tönnies ist der einzige Fleischbetrieb, der in der Lage und Willens ist die Preisdiktate der Discounter zu erfüllen.

  • Bärlauchpesto

    Bärlauchpesto

    Die deutsche Antwort auf Pesto heißt Bärlauchpesto 👌

    Eine Mischung mit Bärlauch, Petersilie, Knoblauch, Salz, Schnittlauch, Pfeffer, Zwiebel.
    Bärlauchpesto ist eine der vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt:
    Zu Suppen, Nudeln, Fisch, Frischkäse und zum Brot backen.

    Besonders gut gelingt Bärlauchpesto mit sauerer Sahne:

    1 Esslöffel Bärlauchpesto mit  1 Becher sauer Sahne erwärmen und einmal aufwallen lassen. Als Sauce zu Nudeln, Fisch, etc.

    Bärlauchsuppe gehört zur westfälische Traditionsküche.

    Gute klare Hühner- oder Gemüsebrühe mit je 1 Esslöffel Bärlauchpesto pro Person ziehen lassen, fertig.
    Natürlich führen wir auch reinen Bärlauch.

    Grundsätzlich kann man unsere Dips & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dips noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen! 

  • Andorn, die Arzneipflanze 2018

    Weißer Andorn wurde zur Heilpflanze 2018 gekürt.

    Häufig werden Arzneipflanzen, die nicht zum Standard der gut untersuchten Arzneipflanzen gehören, gekürt:
    Mehr Informationen bei Wikipedia
     

    Andorntee weiß

    Bei Erkältungen und Bronchitis haben sich folgende Arzneikräuter bewährt:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/spitzwegerich/

    Bronchialtee N


    Wie gefällt Ihnen diese Info von  Drogist Niggemeier?

    [ratings]


     

  • Bratapfel mit Vanillesoße

    BRATÄPFEL mit VANILLE-SCHMAND-SOßE

    Zutaten:

    60 g getrocknete Aprikosen
    50 g Knuspermüsli
    50 g Butter, weich in Stücken
    20 g Ahornsirup oder flüssigen Honig
    4 Stück Äpfel, halbiert, entkernt
    2 TL Zitronensaft
    Für die Soße:
    50 g Zucker
    1⁄2 Vanilleschote
    300 g Milch
    3 Eigelb
    200 g Schmand

    Zubereitung mit Mixer oder Thermomix oder ähnliches Gerät:

    Anregungen für den Advent mit Tee & Gewürzen

    Aprikosen pürieren, Knuspermüsli, Butter und Honig zu einer homogenen Masse unter rühren( Thermomix 10 Sekunden).
    Apfelhälften in eine Auflaufform legen, mit dem Zitronensaft beträufeln, dann mit
    der Müslimischung füllen. 20-30 Min./200 ° O/U-Hitze im Backofen
    Wichtig: Nach 15 Minuten mit Backpapier abdecken.
    Die Vanillesoße:
    Zucker, Vanilleschote 30 Sek./Stufe 10 ( Thermomix) schreddern. Oder alternativ 5 g unsere gemahlenen Vanille mit 50g Zucker verwenden.
    Rühraufsatz einsetzen (Thermomix), Milch und Eigelb kräftig mixen und ca. 7 Minuten auf ca. 80° C erhitzen und danach Schmand hinzufügen. 20 Sekunden diese Masse bei Stufe 3 (Thermomix) verrühren.

    Zutaten aus unserem Sortiment:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/aprikosen-hell-fruchtig-mit-bestem-aroma/

    https://shop.drogist-n.de/produkt/vanille-schoten-bourbon/

    Gutes Gelingen!

  • Unsere Empfehlungen für den Herbst & Winter

    Unsere Empfehlungen für den Herbst & Winter

    Die Zeit der wärmenden Gewürze beginnt jetzt.

    Zimt, Ingwer, Nelken und Kardamom,  besonders in der kalten und nassen Zeit, vermitteln uns diese Gewürze wohltuende Wärme und den Geschmack nach Geborgenheit und Besinnlichkeit.

    Ein Glas Glühwein mit unserem Glühweingewürz weckt die Lebensgeister, beugt Erkältungen vor und hilft gegen den Winterblues!

    Glühwein – Punsch Gewürz


    Dem Alttag mal entfliehen und ganz einfach Plätzchen backen oder ein Dessert  mit Lebkuchengewürz, Stollengewürz, Spekulatius-Gewürz verfeinern.

    Spekulatius Gewürz

    Zu den wärmenden Gewürzen zählen unter anderem auch Zimt, Ingwer, Kardamom, Piment, Vanille, Koriander, Sternanis und Nelke.

    Diese verbreiten auch einen wohltuenden Duft im Haus.
    https://shop.drogist-n.de/produkt/sternanis-ganz-gemahlen/

    Die deftigere Küche ist jetzt auch angesagt:

    Braten, Wildgerichte, deftige Eintöpfe stehen auf dem Speiseplan. Wir leben  und arbeiten zwar nicht wie unsere Vorfahren viel draußen. Nach sportlicher Betätigung in der freien Natur benötigt unser Körper im Winter wärmendes Futter damit er zufrieden isst. Eine gemeinsame Mahlzeit  mit Freunden oder Familie erhält auch den Weltfrieden!
    Gewürze für die deftige Küche finden Sie hier

    Bei Schmuddel-Wetter bitte einen Tee!

    Schwarzer Tee, besonders die kräftigeren Sorten, sind jetzt angesagt. Die beliebtesten Sorten sind im Winter unser Weihnachtstee, Assam und Darjeeling second flush.
    Assam Tee der Spiztenklasse:

    Assam-Tee ganzes Blatt FTGFOP-1 Ernte 2024

    Kräutertees werden immer beliebter.

    Das liegt auch mit daran, dass Kräutertees, bei guten Mischungen, ohne zusätzliche Aromatisierung auskommen. Das beste Beispiel ist unser Schietwettertee. Da muss natürlich hochwertigste Rohware verarbeitet werden.

    Schietwetter – Kräutertee


    Im Filterbeutel geht da gar nichts!
    Früchtetees: unsere beiden Sorten Zimt-Pflaume und Bratapfeltee, sind in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Eine beliebte Überraschung ist unser  Frohe-Weihnachten Früchtetee

    Früchtetee Pflaume Zimt