Autor: Bernd Niggemeier

  • Tee zur Nahrungsergänzung?

    Superfood & Nahrungsergänzung, die große Verunsicherung!

    Wir werden gelegentlich nach Tee in Kapselform gefragt. Hier musste ich erst einmal passen. In Zuge meiner Recherche wurde ich dann fündig. Ein seriöser Teeversender hat Teekapseln zur Nahrungsergänzung tatsächlich im Sortiment. Damit wir uns nicht missverstehen: Tee als Pille zum schlucken! Aber welche Wirkung diese Teekapseln haben sollen bleibt ein Rätsel.  😯
    Eine wesentliche Auslobung ist vegan, frei von Gluten, Laktose und Hefe. Also ein Fall für die Kandidaten/innen mit Orthorexia-nervosa  🙄

    Ich trinke einen guten Tee mit Genuss:
  • Diese Produkte führen wir nicht!

    Zum vorbeugendem Verbraucherschutz haben wir diese Produkte nicht gelistet:

    • Himalayasalz: Wird auch als Viehsalz verkauft.
    • Hawaisalz: Tafelsalz mit medizinischer Kohle versetzt.
    • Aprikosenkerne: „Vitamin B 17“
    • Diatpulver.
    • Süßstoffe, auch sogenannte „natürliche“ wie Stevia.
    • Mineralstoffe, Nahrungsergänzungen und Vitaminpillen.
    • Produkte mit „Bio-Zertifizierung“ : Eine neue Entscheidung treffen wir mit der neuen EU Bioverordnung Ende 2017 .

    Uns ist bewusst, dass wir einige Kunden, besonders Esoteriker, vor den Kopf stoßen und auf ein Geschäft verzichten.

  • Fleisch ungesund? Faktencheck

    Fleisch ungesund? Faktencheck

    Fleisch soll angeblich Krebs erzeugen.

    Wie ihr mich kennt, gehe ich diesen verkürzten Pressemeldungen gerne auf den Grund. Die WHO ist von ihrer eigenen Pressemeldung zurück gerudert. Weiterhin ist es aus Sicht der Anthropologie ein Schwachsinn 1. Kategorie!
    Krebs ist eine zu vielschichtige Erkrankung um mit Datenlagen unter 5 % Wahrscheinlichkeiten seriöse Annahmen abzuleiten.
    Beispiel: Bei Tabakkonsum liegt die statistische Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken über 20%. Da kann man als kausalen Zusammenhang einen endogenen Auslöser  publizieren.

    Hier der beste Faktencheck zu Fleischkonsum.

    Und wie sage ich immer: Bange machen gilt nicht!
    Hier finden sie die besten Gewürze für Ihren Gänsebraten. Essen Sie mehr heimisches Wildfleisch. Damit konsumieren sie ökologisch am sinnvollsten. Besser wie jedes „Biohähnchen“

    Vegane Ernährung ist ungesund und ökologisch sehr fragwürdig:

    Sojaprodukte sind Abfall aus dem Schweinemastfutter und der Ölgewinnung. Seitan (Gluten) = Abfallprodukt der Mühlen.

    Der UGB schreibt über vegane Ernährung:

    Nach wie vor empfiehlt der UGB besonders die vegetarische Variante der Vollwert-Ernährung. Denn eine vollwertige vegane Ernährung erfordert detaillierte Kenntnisse über eine optimale Nährstoffversorgung und macht die Supplementierung von Vitamin B12 erforderlich. So ist eine vegane Ernährung möglich – auch für Kinder. Bei allen potenziell kritischen Nährstoffen raten wir vegan lebenden Menschen dazu, die Blutwerte mindestens einmal pro Jahr überprüfen zu lassen.
    Das ist doch krank, oder??

    Wie kann ich mich ohne Fleisch gesund ernähren?

    Ovolactovegetabile Ernährung: Sie erlaubt neben dem Verzehr pflanzlicher Lebensmittel auch den Genuss von Milch, Milchprodukten und Eiern. Diese vegetarische Ernährungsform ist am weitesten verbreitet. Lactovegetabile Kost: Lacto – Vegetarier verzehren neben der pflanzlichen Kost auch Milch und daraus hergestellte Erzeugnisses.
     

    Bio-Vegan, der Betrug am Verbraucher:

    Der Biolandbau nimmt für sich in Anspruch eine Kreislaufwirtschaft zu führen: Zu einer Biolandwirtschaft gehört dadurch auch zwingend Nutztierhaltung (Massentierhaltung)!! Sonst ist es kein Bio. Kunstdünger ist im Biobetrieb nicht vorgesehen.
    Aber trotzdem werden vegane Produkte Bio zertifiziert? Möglicherweise kann mir ein/e „Sachkundiger/e“ erklären warum das so ist.
     

  • Teequalität im Discounter

    Darjeeling Kauf beim Discounter

    Ab und zu muss ich auch im Discounter kaufen. Dabei übermannte es mich: Ich packte eine Packung Darjeelingtee ein. Zuhause machte ich die Packung auf. Hier das Ergebnis. Rechts unser Kampange -Tee Links der „Darjeeling aus dem Discounter:
    Geschmack „alt“, nicht das typische Darjeeling Aroma. Manchmal frage ich mich ob die Testzeitschriften richtig testen. In Deutschland ist es ja so: Rückstände ok = Produkt ok. Wie der Tee schmeckt, ist egal.

    Ein richtiger Tee-Test geht eben nur vor Ort.

    Bei uns können Sie bis Ende November den „Riechtest“ machen. Zwischen „frischen“ Discount-Darjeeling, unserem „Kampange“ Darjeeling und dem in diesem Jahr besten Dareeling Tee first Flush. Wobei die richtigen Experten den second-flush bevorzugen. Der Tee ist voller und noch blumiger im Aroma!

  • Freie Radikale gefährlich?

    Freie Radikale Verursacher von Krebs?

    Ich hatte mich kürzlich kritisch mit Superfood in einem Artikel beschäftigt.
    Also vergessen Sie Acaibeeren, Gojibeeren, etc.  Wer  „freie Radikalenfänger“ verkauft ist ein Rattenfänger. Warum entwickelt unser Stoffwechsel überhaupt „freie Radikale“?
    Es gibt ja nicht nur Experimente mit Tieren – die Resultate bei der Einnahme von Antioxidantien, von Vitaminen zur Krebsprävention sind reichlich ernüchternd. Ein Teil dieser Studien musste aufgrund von Wirkungslosigkeit oder sogar steigenden Krebsraten abgebrochen werden – so auch die im Jahr 2001 begonnene „SELECT“-Studie mit 35.000 Männern.
    Hier lesen Sie die wissenschaftliche Begründung.
    Konsequenz: Auf keinen Fall Vitaminpräparate einwerfen! Nutzlos und gefährlich.   Mit einer vernünftigen Mischkost bekommen wir genug Vitamine. Wir leben ja nicht mehr auf einem U-Boot im 2. Weltkrieg: Lebensmittel in guter Qualität sind bei uns im Überfluss verfügbar.
    Anders in den Entwicklungsländern. Lesen Sie hier über „Golden Rise“
    Und natürlich sind die üblichen dagegen:
    Greenpeace: Weil einer der Gründer von Greenpeace maßgeblich an dem Projekt Golden Rice mitarbeitet.
    Foodwatch lebt grundsätzlich von der „GermanAngst“. Und das nicht schlecht!

  • Stollenrezept, ganz einfach

    Gewürzmischung für Stollen:

    Unsere Gewürzmischung für Stollen ist auch sehr gut für Spritzgebäck und Plätzchen geeignet!
    Zutaten: Zitronenschalen, Kardamom, Macis, echte Vanille.
    1 Beutel für 1,5kg Mehl.

    Rezept für Christstollen:

    1kg Mehl, 150g Zucker, etwas Salz, 400g
    Butter, 2 Eier, 100g Backhefe, 350ml Milch, 500g Weinbeeren,
    200g Korinthen, 100g gehackte Mandeln, 150g Zitronade,
    50ml Rum, 30g Gewürzmischung

  • Tessiner Gewürz

    Tessiner Gewürzzubereitung mit Steinpilzen.

    Zutaten: Tomate, Zwiebel, Knoblauch, Steinpilze, Salz< 7%, Pfeffer, Piment, Rosmarin, Basilikum.
    Für Pilzpfanne, Gemüse, Gratins, Geflügel, Fisch, Risotto, Brotaufstrich.
    Besonders lecker: 1 Esslöffel Gewürz mit einem Becher sauerer Sahne erwärmen. Servieren zu Raclette, Fondue oder als Brotaufstrich.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!

  • Tomatendipp

    Tomatendip, unsere mild-fruchtige Gewürzmischung.

    Zutaten: Tomaten, Paprika, Zwiebel, Salz, Knoblauch, Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch, Sonnenblumenöl.
    Tomatendipp verwendet man auch bei Suppen, Salatsaucen, Gemüsepfannen. Schafskäse, etc.
    Eine der vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt! Besonders leckeeer wird Tomatendipp mit Frisch- oder Schafskäse.

    Grundsätzlich kann man unsere Dips & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dips noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen! 🙂

    Tomaten Dip würzig, milder Allrounder


     
     
     

  • Pasta Saucen

    Pasta Asciutta, eine Arrabiata Gewürzmischung für die mediterrane Küche

    Zutaten: Zwiebel, Knoblauch, Chilli, Salz (8%), Pfeffer, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano, Petersilie.
    Diese scharfe Arrabiata Mischung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus: Nudelgerichte,Suppen, Saucen, Bauernsalate, Schafskäse, sind nur ein kleiner Ausschnitt von Anwendungen für Pasta Asciutta.
    Mit Pasta Asciutta einen Dipp oder Pesto herstellen ist ganz einfach. Mit Olivenöl gelingt das mit Olivenöl bestens.
    Wer es nicht so scharf mag: Wir haben natürlich noch weitere Vorschläge für die mediterrane Küche

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!

  • Chimichurri

    Chimichurri, eine argentinische Sauce die zu gegrilltem Fleisch gereicht wird.

    Chimichurri wird in ganz Südamerika gerne in verschiedenen Variationen als milde Kräutersauce bis zur süss-sauer-scharfen Variante gegessen. Chimichurri ist besonders  bei Grillsportlern begehrt.
    Chimmichurri ist natürlich, wie alle unsere Gewürzmischungen, auch für Veganer seinem Fleischersatz geeignet.
    Unser scharfes Chimichurri ist die klassische, süss-sauer-scharfe Steaksauce.:
    Mischung aus (Zucker, Salz, Natriumdiacetat, Zitronensäure, Milchzucker, modifizierte Stärke, Schnittlauch, Dill, Kurkuma) Zwiebeln, Pfeffer, Paprika, Chillie.

    Rezept für Chimichurri klassisch scharf:

    Zubereitung: 2 gehäufte Esslöffel mit je 2 EL. heissem Wasser & Öl. Besonders lecker ist  in 1 Teelöffel Chimmichurri in einen kleinen Becher Joghurt, Schmand, etc ein rühren.

    Die Kräutervariante Chimichurri

    ist unser Kräuterpfeffer grün. Eine vielseitige Mischung aus Pfeffer, Paprika, Petersilie, Salz, Oregano, Rosmarin, Zwiebel, Knoblauch,

    Rezept für Chimichurri mild:

    Chimichurri: 2 Esslöffel Gewürzmischung mit je 1 Esslöffel Weinessig, 1 Esslöffel Wasser, Öl und Rohrohzucker mischen. Ca. 2-3 Stunden ziehen lassen ziehen lassen. Eventuell mit etwas  Knoblauch abschmecken!
    Diese Variante wird auch Mädchen-Chimmichurri genannt.

    Grundsätzlich kann man unsere Dipps & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dipp anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dipps noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen!