Blog

  • Walnusskerne in der täglichen Küche?

    Walnusskerne in der täglichen Küche?

    Eine Walnuss-angereicherte Diät wirkt sich auf Darm-Mikrobiom in gesunden kaukasischen Probanden:

    Eine randomisierte, kontrollierte Studie zeigte bei regelmäßigen Verzehr von ca 40g Walnusskernen ist mit einer besseren Gesundheit verbunden. Wir haben zuvor gezeigt, dass acht Wochen Konsum von Walnusskernen (43 g / Tag) Lipide bei gesunden Probanden signifikant verbessert. In derselben Studie wurde das Darmmikrobinom bewertet.
    Hier geht es zur kompletten Studie.
    Es bestätigt sich wieder einmal, dass sich der Verzehr natürlicher Lebensmitteln mit einer optimalen Nährstoffdichte die beste Gesundheitsschutz ist. Weiterhin schmecken Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte besonders gut. Wir müssen uns allerdings von den stark verarbeiteten Produkten der Lebensmittel fern halten. Das kann unter Umständen etwas länger dauern bis sich das Geschmacksempfinden auf natürliche und hochwertige Lebensmittel wieder einlässt.
    Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden vorgefertigte Nahrungsmittel industriell produziert. Das hatte auch zu dieser Zeit in Europa seinen Sinn weil sonst, im Zuge der Bevölkerungsexplosion, eine Versorgung der Menschen in den neu entstehenden industriellen Ballungsräumen nicht gewährleistet war. In der heutigen Zeit gilt das natürlich immer noch für viele Weltregionen um die Ernährung sicher zu stellen. Das beste Beispiel in diesem Fall ist Milchpulver.
    Auch die heutige Versorgung der Menschen unterhalb der Armutsgrenze in den europäischen Ballungsräumen mit Lebensmitteln einer optimalen Nährstoffrelation ist schwierig!
    Grundsätzlich ist aber so, dass wir uns mit hochwertigen, natürlichen Lebensmitteln versorgen können. Es ist eine Frage der Prioritäten.
    Bestens versorgt wird man natürlich auf den Wochenmärkten! 😀

    Frische Lebensmittel im August auf Ihrem Wochenmarkt:

    Gemüse:
    Blattsalate, Blumenkohl, grüne Bohnen, Brokkoli, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Lauch, Mangold, Möhren, Paprika, Pilze, Postelein, Rettich, Rotkohl, Sellerieknollen, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln
    Obst:
    Äpfel, Birnen, Brombeeren, Heidelbeeren, Mirabellen, Pflaumen/Zwetschgen, Preiselbeeren, Sauerkirschen
    Lassen sie sich von uns beraten, nutzen sie unsere Kompetenz!

    Hier einige Produkte aus unserem Sortiment:

    Walnuss-Kerne extra-large

    Paranuss

    Mandeln blanchiert

    Ist dieser Artikel für Sie hilfreich?
    [ratings]






      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben
      zur Kontaktaufnahme & zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.

      What is 3 + 9 ? Refresh icon


       

    • Jiaogulantee Nepp mit Krebskranken

      Schon wieder werden vom Krebs Betroffene durch unseriöse Angebote geneppt!

      Gerade erst ist die „Neppwelle“ mit den bitteren Aprikosenkernen abgeklungen, wird wieder ein Wundermittel über die Bio & Esoterik-Szene propagiert:  Jiaogulantee, angeblich besser wie Ginsengwurzel, soll gegen Krebs wirken!
      Gut: Der Tee ist, im Gegensatz zu bitteren Aprikosenkernen, nicht giftig. Direkt umbringen kann man sich damit also nicht.
      Aber: Er hilft nicht, schmeckt nicht und ist vollkommen überflüssig.
      Für vom Krebs betroffene empfehle ich das Buch: Der König der Krankheiten
      Resümee: Krebs ist in uns genetisch verankert und wenn er ausbricht, signalisiert er uns den Anfang vom Ende des Lebens.

    • Fettleber ohne Alkoholmissbrauch?

      Fettleber ohne Alkoholmissbrauch?

      Fettleber: Die unterschätzte Volkskrankheit.

      In unserer mit Nahrungsmitteln überversorgten Gesellschaft sorgen heute vor allem die Ernährungsweise mit viel Fastfood dafür, dass bereits jeder dritte bis vierte Erwachsene über 40 Jahren eine verfettete Wohlstandleber mit sich herumschleppt. In den besonders gefährdeten Gruppen wie stark Übergewichtigen Personen und an Typ-2-Diabetes Erkrankten sind es laut Studien sogar bis zu 90 Prozent.
      Alarmierend sind dabei insbesondere die Zahlen bei Kindern und Jugendlichen: Schätzungsweise 30 Prozent der stark übergewichtigen Kinder haben bereits in jungen Jahren eine Fettleber.
      Hier weiter lesen.

      Die Hauptursachen für Fettleber ohne Alkohol sind:

      • Bewegungsmangel
      • Zu große Essensportionen mit viel Kohlehydraten und Zucker.
      • Mehr als 500ml Limonade täglich!
      • Zuckeraustauschstoffe mit Fructose in größeren Mengen: Birnendicksaft, Agavendicksaft, etc.
      • Der Wohlstandbauch.

      Diese Aufstellung ist nur eine kurze Anregung!

      Alarmsignale für Fettleber sind:

      • Permanente Müdigkeit und Abgeschlagenheit.
      • Übergewicht konzentriert sich in der Bauchregion. Dehnungs- und Spannungsdruck im rechten Oberbauch.

      Wie vermeidet man die Fettleber?

      Ernährungsvorschläge finden Sie in diesem Film des NDR
      Wichtig: Begleitende Maßnahmen mit Ihrem Hausarzt besprechen!

      Unsere Empfehlungen zur Ernährungsumstellung bei Fettleber:

      Bevorzugt mit Curry würzen und Pfeffer immer frisch selbst mahlen. Denken Sie daran: Bitter und scharf ist gesund!

      Curry Madras typisch indische Currymischung


      Wir empfehlen Tee Tee bei Umstellung der Ernährung:

      Fasten Kräutertee

    • Gemüsefond einfach selbst einkochen

      Gemüsefond einfach selbst einkochen

      Gemüsefond selber kochen kostet nur wenig Zeit!

      Gemüsefond selber machen mit Zutaten für ca. 1,5 Liter Fond
      Mit frischen Zutaten von Ihrem Wochenmarkt.

      Zutaten für Ihre eigene Gemüsebrühe:

      Herstellung Ihres Gemüsefont mit frischem Gemüse:

      Die Sellerie und Möhren schälen und in grobe Stücke schneiden. Lauch putzen und waschen und in Daumen breite Stücke schneiden. Die nicht geschälte Zwiebel und Tomate halbieren.
      Alle Zutaten  in einem großen Topf mit 3,5 l Wasser bei niedriger Hitze 1 Stunde aufkochen. .
      Den fertigen Fond durch ein Sieb gießen und in einem Topf auffangen.

      Dieser Gemüsefont bleibt im Kühlschrank etwa vier Wochen frisch..

      Herstellung Ihrer Gemüsebrühe mit unserem getrocknetem Suppengrün:

      200g Suppengrün, die Tomate oder das Tomatenmark, die Zwiebel und die Gewürze mit 3 Liter Wasser bei schwacher Hitze ca 30 Minuten mit den oben genannten Gewürzen köcheln lassen.
      Danach über ein Sieb in einen Topf abgießen, fertig.
      Wenn Sie das Suppengrün im Mixer mit den fein schreddern, wird die Brühe natürlich noch intensiver!

      Trockene Gemüsebrühe aus Gewürzen selber machen:

      Hierzu nehmen Sie 200g unseres Suppengrün und die oben beschriebenen Gewürze. Ersetzen Sie die Tomate und die Zwiebel durch 1 EL. Tomatenflocken und 2 EL getrocknete Zwiebeln. Diese Zutaten geben Sie in Ihren Mixer und schreddern bis zu einem 1 bis 2 mm Pulver. So erzeugen Sie eine perfekte Trockenbrühe selber.

      Diese Trockenbrühe ist nicht Umami und nicht zum Nachwürzen geeignet. Diese selbst gemachte trockene Gemüsebrühe muss immer mit gekocht werden, damit Sie ein perfektes Geschmackserlebnis generieren können.





    • Alternative Süßungsmittel bei Diabetes mellitus

      Seit Jahrzehnten weise ich auf die Problematik von Süßstoffen hin.

      Ich stamme aus einer Familie in der Diabetes mellitus in einem Familienzweig gehäuft auftritt. Ich bin, Gott sei Dank, nicht betroffen. Dank einer ausgewogenen Ernährung? Ich esse was mir schmeckt. Meinen Kunden mit Diabetes mellitus empfehle ich schon seit Jahrzehnten auf alternative Süßungsmittel zu verzichten. Mein ältester Bruder Alter 84, seit ca. 30 Jahren Diabetiker, hat nie Süßstoffe oder andere alternative Süßungsmittel verwendet. Besonders die Anpreisung von Stevia in diesen Zusammenhang von sogenannten „Fachgeschäften“ und esoterischen Webseiten halte ich für perfide. 💡

      Hier finden Sie eine gute Abhandlung zu diesem Thema.
       

      Birnendicksaft, Agavendicksaft u. A. als Ersatz für Zucker?

      Unter Fruktose-Intoleranz leiden häufig Menschen die Zucker für Teufelszeug der Industrie halten und dann nach alternativen Möglichkeiten zum süßen ihrer Speisen suchen.
      Die Naturkostläden oder die Bio-Abteilungen der Supermärkte preisen sogenannten Zuckeralternativen als besonders gesund an. Auch von „Ernährungsexperten“ des alternativen Spektrums werden häufig diese Produkte als besonders gesund ausgelobt: Das stimmt nicht!

      • Agavendicksaft ist ein natürliches Süßungsmittel. Der Agavensaft ist reich an Inulin, einem Polysaccharid, das aus durchschnittlich 9 Fructose- und 1 Glucoseeinheit besteht. Durch Erhitzung beim Eindampfen entsteht ein hochkonzentrierter Fructosesirup.
      • Ahornsirup enthält neben Wasser hauptsächlich Saccharose und Fruktose. Zu einem kleinen Teil liegen Fruktose und Glukose als Einfachzucker (Monosaccharide) vor. Ich empfehle trotzdem Ahornsirup, wegen des feinen Aromas, zum würzen von Backwaren, Desserts und Getränken zu verwenden. Ist eine feine Sache! 🙂
      • Birnendicksaft hat den höchsten Anteil an Fruktose aller alternativen Süßungsmittel. Zu süßen Backwaren, wegen des feinen Aromas, ist Birnendicksaft zu empfehlen.

      Fazit: Alle alternativen Süßungsmittel sind generell, besonders bei Fruktoseintoleranz und Diabetes mellitus, dem normalen Haushaltzucker unterlegen. Diese Alternativen fördern sogar Darmirritationen.

    • Superfood Kurkuma und Ingwer

      Die größte Messe der Welt für Lebensmittel ist die Anuga in Köln.

      Hier werden die neuesten Trends für die Nahrungsmittelindustrie vorgestellt.
      Superfoods sind der Hit der Saison. Der gesundheitsbewussten Verbraucherin, die Werbung  ist besonders auf Mädchen ausgerichtet, werden schlank, schön, gesund und Unsterblichkeit versprochen.
      Es werden immer wieder neue Superfood-Zutaten entdeckt und entsprechend vermarktet. Sehr im Trend liegt Kurkuma. Für diese Superfood-Zutat werden
      mit geradezu rasanter Geschwindigkeit Einsatzbereiche gefunden, was sich in einer Zunahme der Neueinführungen von Produkten mit Kurkuma um 46 % im Jahresvergleich 2016 zu 2015 niederschlägt. Quelle: Anuga 2017.
      Wenn man nur einmal das Marketing um Kurkuma 2016/17 beobachtet: Gegen alle Alltagsbeschwerden und Krebs. Die Verunsicherung  des Verbrauchers ist perfekt!

      Frischer Kurkuma und Ingwer?

      Es wir behauptet, dass im getrocknetem Kurkuma oder Ingwer weniger Wirkstoffe vorliegen. Das ist grundsätzlich erst mal nicht richtig. Die Wirkstoffe im Kurkuma und Ingwer sind unter anderem Ätherische Öle und Bitterstoffe.

      • Die frischen Wurzeln werden in einem nicht optimalem Reifezustand geerntet um das Verholzen zu verhindern. Nur in diesem Zustand sind Diese in den Geschäften zu vermarkten. Der Anteil an Vitamin C ist in frischem Zustand höher, aber bei Wurzen unbedeutend.
      • [wiki title=“Ökologischer_Fußabdruck“]Der ökologische Fußabdruck[/wiki]ist bei diesen Frischprodukten bedenklich: Kühlung, Transport, Lagerung.

      Alle natürlichen Gewürze:

      • regen den Stoffwechsel an.
      • verbessern die Verdauung und die Aufnahme von Vitalstoffen aus den Lebensmitteln.
      • wirken leicht entzündungshemmend.
      • wirken nicht gegen Krebs, machen aber schön. 😉

      Unsere Favoriten mit Kurkuma und Ingwer:

      Curry Madras typisch indische Currymischung

      Curry Englisch kräftig & scharf


      https://shop.drogist-n.de/produkt/ingwer-blanchiert-ungesuesst/

    • Angst vor der E-Nummer?

      Viele natürliche Stoffe wurden mit E-Nummern zur vereinfachten Identifizierung versehen.

      Die beste Liste mit ausführlichen Beschreibungen finden Sie hier bei Wikipedia.

      • Zur Zeit zeichnet sich ein Comeback Benzoesäure E-210 ab. Diese ist in den Focus neuerer medizinischer Forschungen gerückt.
      • Um Lebensmittel zu konservieren, war die Benzoesäure im 19. Jahrhundert ein Segen für die Lebensmittelindustrie. In Ungnade fiel das Mittel später jedoch aufgrund seiner Nebenwirkungen. Nun wird der Stoff wiederentdeckt – als vielversprechendes Medikament. Hier weiterlesen.

       
       
       

    • Brotaufstrich mit Datteln

      Diese Anregung zu einem Brotstrich mit Frischkäse stammt von unseren Töchtern. 😉

      Um für eine Fete schnell eine Kleinigkeit für Finger-Food -westfälisch Bütterken- zu zaubern entstand dieser orientalische Brotaufstrich.: Unsere iranischen Freunde waren begeistert!

      Zutaten zu diesem Brotaufstrich:

      • 40 g Cashewkerne (ungesalzen)
      • 80 g getrocknete entsteinte Datteln
      • 200 g Frischkäse
      • 1 TL Ingwer gemahlen
      • 4 EL Milch
      • 1/2 Tüte Safran gemahlen oder 5 Safranfäden
      • 1/2 TL Zimt gemahlen
      • Chilifäden

      Milch in eine Tasse gebe und, den Safran einrühren. Bei Safranfäden beachten Sie unsere Vorgehensweise in der Produktbeschreibung zu Safran.
      Cashewkerne im Mixer fein zerkleinern. Die Datteln, unter Zugabe des Ingwer, im Mixer pürieren. Die Milch, Zimt und Frischkäse verrühren. Anschließend diese Masse im Mixer, unter Zugabe der Cashewkerne und Dattelpaste, mixen. Zum Anrichten mit Chilifäden garnieren.

        • Zeitaufwand für dieses Rezept: 15 Minuten. 😆
      Wie gefällt Ihnen dieses Rezept von Drogist Niggemeier?

      [ratings]
       

      Zutaten aus unserem Sortiment:

      Datteln ohne Stein natur

      Cashewkerne Natur

      Ingwer Wurzel gemahlen & geschnitten


       
       
      https://shop.drogist-n.de/produkt/zimt-ceylon/

      Safran ganz & gemahlen


      https://shop.drogist-n.de/produkt/chilie-faeden-mild/
       
       
       
       

    • Andorn, die Arzneipflanze 2018

      Weißer Andorn wurde zur Heilpflanze 2018 gekürt.

      Häufig werden Arzneipflanzen, die nicht zum Standard der gut untersuchten Arzneipflanzen gehören, gekürt:
      Mehr Informationen bei Wikipedia
       

      Andorntee weiß

      Bei Erkältungen und Bronchitis haben sich folgende Arzneikräuter bewährt:

      https://shop.drogist-n.de/produkt/spitzwegerich/

      Bronchialtee N


      Wie gefällt Ihnen diese Info von  Drogist Niggemeier?

      [ratings]


       

    • Früchtekuchen mit Cranberries

      Zutaten für den Früchtekuchen:

      150g Cranberries
      100g heißer Schwarztee
      400g geriebener frischer Apfel oder alternativ Apfelmus.
      60g Ahornsirup oder flüssigen Honig
      220g Mehl
      100g Walnusskerne, gehackt
      1 Pack Backpulver, 2 TL. Kakao, 1 TL Zimt gemahlen 1 Prise Salz,
      20g Haferflocken

      Zubereitung des Früchtekuchen mit Cranberries:

      Cranberries mit heißem Tee übergießen  und ca. 3 Minuten ziehen lassen. Gut abgetropfte Cranberries in Mischtopf geben.
      Alle anderen Zutaten, außer Haferflocken, hinzugeben. Die Masse gut durchkneten!
      Teig in eine gefettete, mit Haferflocken ausgestreute Kastenform
      (20-25 cm) geben und im vorgeheizten Backofen backen.
      Back- Temperaturen & -Zeiten entnehmen Sie der Anleitung Ihres Backofens!

      Produkte aus unserem Sortiment:

      https://shop.drogist-n.de/produkt/cranberries/
      https://shop.drogist-n.de/produkt/walnuss-kerne-extra-large/
      https://shop.drogist-n.de/produkt/zimt-madagaskar/