Kategorie: Häufige Fragen

  • Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

    Ökologische Fußabdruck bei Bioprodukten?

    Sind frische Bio Lebensmittel aus Übersee sinnvoll?

    Verbraucher/innen mit ökologischem Gewissen kaufen gerne auch frisches Obst und Gemüse mit Biozertifizierung zu jeder Jahreszeit. Dabei verdrängen wir den ökologischer Fußabdruck unseres Verhaltens.

    Besonders kritisch zu bewerten sind:

    :Frische Beerenfrüchte, frischer Kurkuma, frischer Ingwer aus Übersee benötigen eine unterbrechungsfreie Kühlkette. Diese frischen Lebensmittel werden via Flugfracht in unser Luxusparadies Europa transferiert. Leider gibt es zu diesem Komplex noch keine auf Evidenz basierende Statistik.

    Trockenfrüchte, Nüsse und Saaten sind, unter dem CO-2 Umweltaspekt, sinnvolle Importe und in unserer gesunden und vielfältigen Ernährung unverzichtbar.

    Probleme einer Überflussgesellschaft, gibt es auch in Bio!

    Ein Kilogramm Tomaten kommt im globalen Durchschnitt mit etwa 180 Litern Wasser aus, ein Kilogramm Salat mit etwa 130 Litern. Ein Kilogramm Avocados verbraucht 1.000 Liter. Das heißt: 1.000 Liter Wasser für zweieinhalb Bio- Avocados.

    Für einige Bio-Verbraucher reicht es ja schon wenn die Bio-Importeure  & -Händler hier in Europa sich eine Firmenzentrale nach neuesten hiesigen Öko-Erkenntnissen leisten und Telsa fahren.
    Das mit einem mittleren Bio-Anbaubetrieb in Deutschland keine Familie ein auskömmliches Einkommen erzielen kann interessiert doch keinen wirklich. Mindestlohn? Der treibt diese Betriebe in den Ruin.
    Besonders Bio-Kunden legen Wert auf regionalen Lebensmitteleinkauf. Diese Haltung entspricht nicht der Realität.

    Wir haben es satt: Bioverordnung 2017

    Wir wollten die Novellierung der EU Bio-Verordnung 2017 abwarten um eine Entscheidung zugunsten einer Biozertifizierung unserer Produkte zu treffen.

    Der Hick-Hack, die Lobbyarbeit der deutschen Anbauverbände und deutscher Politiker um die schönen Besitzstände, haben mir die Entscheidung abgenommen: Keine Bio-Zertifizierung.

    • Weitere Begründung: Als „alter Drogist“ gehörten Biologie, Chemie, Gift- und Pflanzenschutzkunde zu meiner Ausbildung Anno 1966-69. Zu dieser Zeit hatte man nicht den Kenntnisstand von Heute:
    • Während man 1950 noch für die Unkrautbekämpfung etwa 12 kg Natriumchlorat oder 7 kg Atrazin auf einen Hektar Ackerfläche anwenden musste, waren es für 1 Hektar im Jahre 1970 nur noch 1 kg bis 2 kg Bentazon. Ab 1980 reichte sogar eine Wirkstoffmenge von nur 20 g Chlorsulfuron für einen Hektar Ackerboden aus.
    • Die heute im Bioanbau zugelassenen „Pflanzenstärkungsmittel“, beachte das verschrubbeln der Begriffe, Azadirachtin, Pyrethrine, Kupferhydroxid, Schwefel, Eisen-III-phosphat u.v.m. sind Altmittel und haben teilweise eine erheblich schlechtere Umweltbilanz als moderne Mittel wie z. B. Glyphosat.
    • Fragen sie mal in Ihrem Bioladen nach Kaliumphosphonat……
    • Die „moderne“ Biolandwirtschaft für Massenprodukte unterscheidet sich nur noch geringfügig von der klassischen Landwirtschaft: Gewürze & Tee stammen immer aus Plantagenwirtschaft! Mit „Hand geerntet“ heißt Ausbeutung!

    Von 1987 bis 1992 war ich Fachvorsitzender im Einzelhandelsverband Westfalen für Bio- und Reformwaren

    1991 wurde ich gebeten eine Stellungnahme zur EU Bioverordnung zu abgeben. Meine wichtigsten Vorschläge waren:

    • Mengenkontrollmeldung für die EU Statistik an der Ladenkasse zum Endverbraucher.
    • Überwachung der Lieferketten durch die Lebensmitteluntersuchungsämter.
    • Regelmäßige Überprüfung der Bio- Zertifizierungsstellen durch regionale Lebensmitteluntersuchungsämter.

    Meine Befürchtung war auch, dass sich die Skalierungseffekte im Lebensmittelhandel und der Discounter negativ auf die regionalen Biolandwirte auswirkt. Grundsätzlich gilt: Der Urproduzent in der Landwirtschaft hat die Arschkarte.

    Aldisierung des Öko-Marktes

    Laut Prof. Sundrum hat der Handel auf dem Biomarkt inzwischen das Zepter übernommen, er spricht von der „Aldisierung des Öko-Marktes“. Ob die Tiere krank sind oder nicht, spiele auf diesem modernen Öko-Markt keine Rolle für den Preis, den der Landwirt für seine Ware bekommt. „Der Handel rechnet in Kilogramm und Liter – und nicht etwa in Gesundheit und Wohlergehen der Tiere“, sagt Sundrum.

    Hier finden Sie die neueste Arte Doku zu Biolebensmittel

    Es ist schlimmer als ich je befürchtet hatte! Ich bin aus der Biobrache 1992 ausgestiegen.

    https://www.youtube.com/watch?v=5FxqkEe5Keo

    CO 2 – Bilanz: Verzicht auf Plastik?

    Änderung unseres Mobilitätsverhalten bringt den besten Effekt für unseren ökologischen Fußabdruck. Wie viel Kilo CO2 Haushalte statistisch je Jahr einsparen können:

    • Umstieg vom Verbrenner auf ein Elektroauto 2010 kg. Diese Maßnahme bringt nur etwas, wenn wir unsere Fahrzeuge nach der wirtschaftlichen Lebensdauer wechseln. Im Durchschnitt wird ein Auto heutzutage 12 Jahre gefahren, bevor dieses auf dem Schrottplatz landet. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge, die heutzutage in Deutschland auf der Straße zu finden sind, beträgt laut dem Kraftfahrt-Bundesamt acht Jahre. Im Jahr 1995 lag das Durchschnittsalter aller Fahrzeuge noch bei 6,8 Jahren.
    • Verzicht auf einen Langstreckenflug: 1890 kg. Hier kommt es auch auf die zurückgelegte Strecke an.
    • Nutzung von Ökostrom 1460 kg
    • Verzicht auf ein Haustier 780 kg
    • vegetarische Ernährung 520 kg. Voraussetzung ist eine überwiegende Nutzung regionaler Lebensmittel.
    • Niedrigere Raumtemperatur 140 kg
    • Recycling 60 kg
  • Ingwersorten & Ingwer Wirkung

    Ingwersorten & Ingwer Wirkung

    Informationen zur Ingwerwirkung, Ingwertee und Ingwer als Gewürz

    Angaben über die Wirkung von Ingwer, Ingwertee und die Verwendung von Ingwer als Gewürz.

    Was ist Ingwer?

    Ingwer ist ein Wurzelgemüse und ein wärmendes Gewürz, das aus der Wurzel des Ingwerstrauches, Zingiber officinale, gewonnen wird. Sie hat einen leicht scharfen Geschmack und wird häufig zu asiatischen, in neuer Zeit, auch in weltweiten Speisen verwendet.
    Ingwergewächse zur Nutzung als Lebensmittel wird überwiegend im Tropengürtel der Erde angebaut.
    Ingwer können Sie in verschiedenen Sorten und Größen erwerben.
    Die größten Exemplare haben eine Länge von über 1 Meter, während die kleinste Sorte etwa 10 cm lang ist. Die überwiegenden Sorten haben allerdings eine Länge von etwa 30 cm.
    Meistens essen wir Ingwer als Gewürz oder Zutat für unser Essen. Es gibt jedoch auch einige, die ihn pur genießen.
    Ingwer ist jedoch nicht nur als Lebensmittel beliebt, sondern auch als Heilmittel.
    Sie haben schon von Ingwer gehört und möchten mehr über die Vielfalt und die Ingwerwirkung der verschiedenen Ingwersorten erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!

    Welche Arten von Ingwer gibt es?

    Die Vielfalt der Ingwersorten können wir auf verschiedene Arten unterscheiden. Zunächst einmal unterscheiden wir zwischen weißer und roter Wurzel.

    Der weiße Ingwer ist milder im Geschmack als der rote und wird typischerweise in Suppen, Tees und Saucen verwendet. Der rote Ingwer hingegen hat ein schärferes Aroma und findet vor allem in asiatischen Gerichten Verwendung. Dieser ist weniger aromatisch und hat weltweit keine Bedeutung.

    Eine der bekanntesten Sorten ist Ingwer-Gold, bekannt als Fitschi-Ingwer. Diese milde Sorte hat einen süßen, honigartigen Geschmack mit zitroniger Note. Die Ingwernote ist auch etwas prägender als bei anderen Sorten. Diese Ingwersorte gibt es in Europa nicht frisch zu kaufen.

    Darüber hinaus gibt es noch frischen, getrockneten oder gemahlenen Ingwer und kandierten Ingwer. Frischen oder kandierten Ingwer können Sie in Salaten, Suppen, Saucen, Desserts, Backwaren oder Smoothies verarbeiten.

    Getrockneter oder gemahlener Ingwer haben eine stark aromatische Note – je nachdem, ob die Schale entfernt wurde oder nicht – und sind ideal für den Einsatz in Gewürzmischungen wie Curry, Teesorten oder Chutneys geeignet.
    Also worauf warten Sie noch? Entdecken Sie jetzt die Vielfalt an verschiedenen Ingwersorten!
    Ob frisch, getrocknet, kandiert oder gemahlen – mit dem pikant-scharfen Geschmack des Ingwers bereichern Sie viele Kochrezepte!

     
     
    Welche Gewürzpflanzen gehören zu den Ingwergewächsen?

    Diese wichtigen Gewürze gehören zur Pflanzenfamilie der Zingiberaceae = Ingwergewächsen: Paradieskörner, auch Meleguetapfeffer genannt, Curcuma, Galgant, Kardamom, Zitwerwurzel.
    Wobei der weiße Ingwer in der Anwendung dominiert.

    Wofür Ingwer als Gewürz verwenden?

    Getrockneter Ingwer:
    Gemahlen als Gewürz passt er zur Vollwertküche, indischen ayurvedischen Küche. Fast alle asiatischen Kochrezepte beinhalten gemahlenen Ingwer.
    Auch in der westfälischen Landküche, zu Wildfleisch und anderen Bratenrezepten ist Ingwer eine wichtige Zutat.
    Backgewürz für Ingwergebäck, in Ihrer Weihnachtsbäckerei 🎅 und für Glühwein.🎅
    Ingwer, als Gewürz, wird weltweit in allen Küchen in unterschiedlichen Kochrezepten eingesetzt.
    Frischen oder kandierten Ingwer können Sie in Salaten, Suppen, Saucen, Desserts, Backwaren oder Smoothies verarbeiten.

    Mit welchen Gewürzen harmoniert Ingwer zusammen?

    In der asiatischen Küche wird Ingwer meistens mit folgenden Gewürzen kombiniert: Koriander, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel, Kümmel.
    Die internationale Küche verwendet diese Kombination der Gewürze überwiegend für Gemüse, Eintöpfe, helles Fleisch und Fischcurry.
    Chinesische Kochrezepte erweitern die Kombination mit Muskatnuss, Sternanis, Szechuanpfeffer und Zimt.
    Indische Rezepte werden gerne mit Zimt, Nelke, Kardamom, Muskatblüte und Teufelsdreck ergänzt.
    Ingwer in der Weihnachtsbäckerei kombinieren Sie mit Zimt, Nelke, Ingwer, Muskatnuss, Piment und Kardamom.

    Ist Ingwer gesund?

    Im Rahmen Ihrer vollwertigen Ernährung sind alle natürlichen Gewürze ein wichtiger Beitrag zu Ihrer gesunden Lebensführung.
    Ingwer als Tee wird seit langer Zeit in der traditionellen Pflanzenheilkunde weltweit verwendet.
    Wir empfehlen Ihnen nicht mehr als einen halben Liter reinen Ingwertee oder Ingwerwasser täglich zu trinken.
    Auch mit zwei bis drei Becher selbst gemachten guten Glühpunsch haben Sie eine beträchtliche Menge an Ingwer intus.
    Wenn Sie täglich 3 bis maximal 6 kleine Stücke Ingwerwurzel essen, erreichen Sie auch schon Ihre Maximaldosis. Dann benötigen Sie auch keine weiteren Ingwer – Präparate in Form von Tabletten oder weiteren Darreichungsformen.

    Welcher ist der beste Ingwer?

    Als Gewürz in Ihrer Küche ist gemahlener Ingwer die beste Option. Achten Sie auf die Frische! Im Supermarkt stehen die Gewürzdosen längere Zeit. Die frischesten Gewürze erhalten Sie direkt vom Hersteller, der auch Gewürzmischungen selbst herstellt, oder auf großen Wochen- & Bauernmärkten.

    Für Ingwertee oder Ingwerwasser ist geschnittene Ingwerwurzel die beste Wahl.
    Schwarzen oder grünen Tee mit Ingwer zusammen aufbrühen gelingt nicht.
    Ingwer muss mindestens 10 Minuten mit siedendem Wasser aufgebrüht werden. Geben Sie von Ihrem fertigen Ingwertee, nach dem Aufbrühen Ihres anderen Tees, einen Teelöffel Ingwertee hinzu.
    Mit Rotbuschtee und anderen Kräuter- oder Früchteteesorten können Sie geschnittenen Ingwer zusammen aufbrühen.

    Frische Ingwerwurzel aus dem Supermarkt ist auch eine Option zur Weiterverarbeitung. Achten Sie auf die Frische!
    Frische Wurzeln neigen zu Schimmel. Diesen Schimmel sehen wir häufig nur mit einer Lupe. Besteht Verdacht auf Schimmel, muss die ganze Ingwerwurzel entsorgt werden. Der Schimmel zieht sich durch die ganze Wurzel!

    Frischer Ingwer wird in den Ursprungsländern zu früh geerntet, um die Haltbarkeit in unseren Supermärkten zu garantieren. Bedenken Sie Ihren ökologischen Fußabdruck. Frischer Ingwer wird überwiegend via Flugfracht nach Europa eingeführt.
    Erst zur optimalen Erntezeit entwickelt die Ingwerwurzel ihre wertvollen Inhaltsstoffe der Gingerole und Shogaole.

    Der beste Ingwer ist, unseres Erachtens, der blanchierte Ingwer aus Thailand. Dieser wird direkt vor Ort verarbeitet, ohne Konservierungsstoffe, kommt ohne Kühlkette aus und ist lange haltbar.
    200 g blanchierter Ingwer entspricht etwa 700 g frischen Ingwer.

    Fazit zu Ingwer Wirkung

    • Im Rahmen Ihrer vollwertigen Ernährung ist Ingwer, in Kombination passender natürlicher Gewürze, ein wichtiger Beitrag zu Ihrer gesunden Lebensführung und geschmacklich eine Aromatherapie in Ihre Küche.
    • Ingwerwurzel ist weltweit eine wichtige Heilpflanze. Allerdings können Sie Ingwer schnell überdosieren. Möchten Sie Ingwer als Heilpflanze nutzen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. Ingwer Wirkung hat auch Wechselwirkungen mit Medikamenten.

    Wir führen Ingwer in einer vielfältigen Auswahl in unserem Sortiment.

  • Detox Tee

    Detox Tee

    Detox ein Marketingbegriff und seine Folgen.

    Mit der umstrittenen Marketing – Kampagne Detox hat Greenpeace eine Steilvorlage auch für die Nahrungsergänzungsindustrie geliefert. Besonders kritische Verbraucher * bekommen dabei natürlich nicht mit, dass es sich um eine Farce handelt.
    Detoxtee soll ein  Entgiftungstee sein. Wenn man bei Google schaut, sind auf der 1. Seite alle üblichen Verdächtigen, die  ihr Süppchen mit Detox kochen.

    Auch der BGH hat, richtigerweise, höchstrichterlich bestätigt, dass der Begriff Detox im Zusammenhang mit Lebensmittel aller Art nicht verwendet werden darf. Wir haben den Begriff Detox im Zusammenhang unserer Produkte nie verwendet.

    Unser Stoffwechsel entledigt sich Giften selbst über Niere und Darm.

    • Ausnahme sind aufgenommene Gifte und radioaktive Stoffe, die mit bestimmten Medikamenten unter ärztlicher Kontrolle behandelt werden. Aber dazu gehört kein Mensch den ich kennen würde.
    • Begriffe wie: Entgiften, Entschlacken, etc. dürfen in Zusammenhang mit Lebensmitteln und Nahrungsergänzungen nicht verwendet werden!

    Welcher Tee hilft beim Abnehmen?

    Zur Unterstützung Ihrer Stoffwechselfunktionen können Sie jeden Kräutertee verwenden, der Bitterstoffe enthält und unsere Nierenfunktionen unterstützt.
    Trinken sie während einer Fastenkur Ihren Tee immer warm und ungesüßt.
    Die erste Wahl für Ihre Frühjahreskur sind immer:
    Brennnesseltee, Grüner Hafer Tee, Matetee oder Schachtelhalm.

    Kohle mit und in Lebensmittel Detox?

    Losgetreten hat den Unfug eine geschäftstüchtige Schauspielerin: Oscarpreisträgerin Gwyneth Paltrow ließ Kohlenstaub in Limonade rühren und verkauft den Liter „mit aktivierter Holzkohle“ für knapp 20 Dollar. Die macht jetzt richtig „Kohle“. Die süße Plörre soll im Gegenzug das schmuddelige Innenleben des Käufers reinigen. Weil Gelangweilte stets nach neuen kulinarischen Marotten gieren, werden nun auch bei uns alle möglichen Speisen geschwärzt – zum Beispiel mit künstlichem Brilliantschwarz. Hauptsache Entgiftung, Hauptsache Detox Tee.

    Warum der Begriff Detox bei Lebensmitteln  und Nahrungsergänzungen so stark strapaziert?

    Es ist fraglich, ob in Miss Paltrows schwarzer Detox-Limo wirklich Aktivkohle schwimmt, denn die ist in den USA nur als technischer Hilfsstoff, nicht aber zum Färben zulässig. Aktivkohle ist außerdem kein brauchbarer Farbstoff – im Gegenteil, sie wird zum Entfärben zugesetzt, zum Beispiel von Weißwein oder weißem Rum; bei Bier und Wodka darf sie Fuselalkohole und Fehlgerüche absorbieren, in Schuheinlagen den Schweiß. Aktivkohle entfernt Schadstoffe aus Trinkwasser und Speiseöl. Nach Gebrauch wird sie recycelt oder mitsamt den Schadstoffen verbrannt.
    An der bayerischen Ost-Grenze haben hemdsärmelige Bauern in der Räucherkammer statt Buchenholzscheiten abgefahrene Autoreifen verbrannt. Innerhalb von 45 Sekunden waren die Schinken rabenschwarz. Die Touristen freuten sich über die regionale Spezialität direkt vom Erzeuger. Heute gehören diese sogenannten „Pirellischinken“ der Vergangenheit an.
    Pirelli- Schinken?
    Ich kenne nur den Pirelli-Kalender.
    Weiterlesen
    Übrigens:  Bei „Spitzenköchen“ist auch schwarzes Hawaisalz zur Zeit angesagt: Natriumchlorid mit medizinischer Kohle. Zur Vorbeugung gegen Montezumas Rache? Verdorbene Lebensmittel in der Küche?

    Diese Teesorten empfehlen wir Ihnen zur Unterstützung Ihrer Fastenkur:

    Ist dieser Beitrag für Sie informativ?

      "sehr gut""gut""befriedigend""bescheiden"

      Ihre Anmerkungen:


      Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
      Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


    • Diätwelle rollt in der Fastenzeit

      Diätwelle rollt in der Fastenzeit

      Die Fastenzeit beginnt traditionell nach Karneval. 🥱

      Es ist ein sinnvolles Ritual, während der traditionellen Fastenzeit gerne Kräutertees zu konsumieren. Die Sonne steigt langsam höher und unsere Körperfunktionen passen sich dem Frühling an.

      Daher ist es wichtig, unseren Körper durch eine erhöhte Aufnahme von Flüssigkeit ohne Kalorien zu mobilisieren. In vergangenen Zeiten mussten Mönche auch während der Fastenzeit arbeiten und in den Klöstern wurde Starkbier gebraut und konsumiert, um die Zeit des Mangels fröhlich zu überstehen.

      Leider ist dies in unserer hektischen Zeit nicht mehr möglich, außer in Bayern, wo diese gute Tradition fortbesteht. Stattdessen haben wir jetzt das Phänomen des Burnouts.

      Stellt euch vor: Ein/e Pharmareferent/in rast mit einem schwarzen Audi A6 mit 200 km/h und einem Maß Starkbier im Körper über die A2, um einen Termin beim Arzt wahrzunehmen und für Diätpillen zu werben.

      Geht ja gar nicht! Allerdings sieht man häufiger Fahrzeuge dieser Art mit diesem Tempo auf der A2. Geht das überhaupt nüchtern?

      Welcher Tee hilft beim abnehmen?

      Geeignete Teesorten sind besonders:
      Brennnesselblätter und grüner Hafer Tee, auch gemischt eignen sie sich besonders gut. Diese sind unsere heimischen Kräuter. Mit etwas Ingwer oder Zitrone abgeschmeckt, warm getrunken bringen Ihren Stoffwechsel auf Trab.
      Matetee grün: Matetee grün wirkt auch als Kaffeeersatz sehr gut gegen die Frühjahresmüdigkeit und dämpft das Hungergefühl.
      Löwenzahnwurzel mit Kraut regt Ihren Leberstoffwechsel an. Auch Teemischungen mit Löwenzahn eignen sich sehr gut zur Unterstützung Ihrer Fastenzeit.
      Grüner Sencha Tee wird neuerdings auch gerne zu Fastenkuren getrunken, wirkt aber nicht so stark wie die oben beschriebenen Tees.

      Wie viel Tee am Tag beim Fasten trinken?

      Aus langjähriger Erfahrung empfehlen wir maximal 1 Liter Kräutertee täglich zu trinken. In der Fastenzeit sollten Sie diese Menge auch nicht überschreiten: Viel hilft nicht viel.
      Die restliche 1 bis 2 Liter Flüssigkeit mit Wasser aufstocken.
      Ein gutes und Ihren Stoffwechsel anregendes Ritual ist etwa 200 ml warmes Wasser morgens direkt nach dem aufstehen nüchtern trinken und mit dem Frühstücken eine halbe Stunde warten.
      Mit Tee Fett verbrennen geht nicht!! Dafür benötigen Sie eine Ölheizung oder einen alten Dieselmotor.

      Fastenkur zum abnehmen?

      Eine Fastenzeit gehört in fast allen Kulturen zu den wesensbestimmenden Ritualen. In Europa wird die Fastenzeit durch das Kirchenjahr bestimmt.
      Die vorösterliche Zeit war traditionell durch den Mangel an verfügbaren Lebensmittel bestimmt und machte uns Menschen ihre Grenzen bewusst.
      Das öffentliche Leben wurde auf das notwendige Maß zurückgeführt. Innere Einkehr und warten auf die Erlösung sind in der christlichen Osterzeit zentrale Themen.
      Die Umstellung der Lebensgewohnheiten in der Fastenzeit macht durchaus Sinn.
      Die Reduzierung der Kalorienzufuhr war in der guten alten Zeit durch den Mangel vorgegeben.
      Der menschliche Stoffwechsel ist auf diese Mangelzeit vorbereitet!

      Fazit: Grundsätzlich können Sie durch Fasten nicht dauerhaft an Gewicht abnehmen. Denken Sie an den Jojo Effekt!

      Was kann ich essen, wenn ich faste?

      Unsere Empfehlung zur Fastenzeit: Einen Reistag in der Woche einlegen.

      Kochen Sie den Reis für den Tag vor. Etwa 200g Basmatireis müssten reichen. Auf 3 Portionen aufteilen. Regionales Gemüse nach Ihrer persönlichen Vorliebe dünsten oder als Pfannengemüse zubereiten. Verwenden Sie ruhig auch Tiefkühlgemüse. Nicht kalt essen! Wenig Salz verwenden, keine Brühen hinzugeben. Brühen erzeugen Hunger! Henkelmann mit zur Arbeit nehmen.
      Essen Sie in Ihren Fastenwochen weniger Rohkost: Gedünstetes regionales Gemüse und Obst ist die 1. Wahl.
      Für Ihr morgendliches Müsli nehmen Sie reine Haferflocken, Naturjogurt, Obst der Saison und ein paar Nusskerne.
      Essen Sie dieses Müsli leicht angewärmt und gewürzt mit Zimt.
      Reduzieren Sie Ihren Fleisch- & Wurstkonsum.
      Traditionelle Gemüseeintöpfe sind in der Fastenzeit die beste warme Mahlzeit.
      Trinken Sie warmen Tee und leicht erwärmtes Wasser ohne Kohlensäure.
      Vermeiden Sie Zwischenmahlzeiten, Belohnungshäppchen und Fastfood.

      Wie macht man einen Diätshake selber?

      Neue Diät-Pampe selbst gemacht. Schlagen Sie den Herstellern von Diät Shakes ein Schnippchen:
      Bestellen sie sich in der Tierhandlung Ihres Vertrauens Schweinemastfutter, Preis je kg etwa 1,50 €. 😂 Die Zutatenliste finden Sie hier: Diät-Pampe
      Hier liegen alle für die Ernährung wichtigen Komponenten in optimierter Form vor. Sie brauchen keine Nahrungsergänzungen zu sich zu nehmen!
      Vergleichen Sie die Zutatenliste mit anderen Diät-Pampen! Da der Geschmack, wie bei allen Diät-Pampen, aufgepeppt werden muss, nehmen Sie zur Geschmacksverbesserung Gewürze, wie Zimt, Vanille, Zitrone, Orange, Brühe.
      Wir raten von Diät Shakes ab!

      Also jetzt im Ernst: 😂
      Ein westfälischer Landwirt, Schweinemäster meines Vertrauens, nahm an einer Pilotstudie teil. In dieser Studie wurden Mastschweinen das o. g. Futter seit etwa 1 Jahr mit natürlichen Gewürzen wie z.B. Zimt, Kurkuma, Koriandersamen, etc. aufgepeppt. um die Bio-Verfügbarkeit zu verbessern. Es scheint was dran zu sein. Warten wir mal ab.
      Sind Diatpulver gesund?
      Die Zutatenliste gängiger Diätdrinks: Sojaeiweiß (50%), Bienenhonig (25%), Magermilch-Joghurtpulver (23%), Rieselhilfstoff Kieselsäure, Farbstoff Riboflavin (E101)
      Das kann nicht gesund sein! Die Nährstoffrelation stimmt nicht. Es fehlen Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate (Vollkorn).
      Der Jojo- Effekt ist vor-programmiert.

      Sind Diatshake gesund?

      Sind Diatpulver gesund?
      Die Zutatenliste gängiger Diätdrinks: Sojaeiweiß (50%), Bienenhonig (25%), Magermilch-Joghurtpulver (23%), Rieselhilfstoff Kieselsäure, Farbstoff Riboflavin (E101)
      Das kann nicht gesund sein! Die Nährstoffrelation stimmt nicht. Es fehlen Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate (Vollkorn).
      Der Jojo- Effekt ist vor-programmiert.

      Wie kann ich Diät Shakes selber machen?

      Neue Diät-Pampe selbst gemacht. Schlagen Sie den Herstellern von Diät Shakes ein Schnippchen:
      Bestellen sie sich in der Tierhandlung Ihres Vertrauens Schweinemastfutter, Preis je kg etwa 1,50 €. 😂 Die Zutatenliste finden Sie hier: Diät-Pampe
      Hier liegen alle für die Ernährung wichtigen Komponenten in optimierter Form vor. Sie brauchen keine Nahrungsergänzungen zu sich zu nehmen!
      Vergleichen Sie die Zutatenliste mit anderen Diät-Pampen! Da der Geschmack, wie bei allen Diät-Pampen, aufgepeppt werden muss, nehmen Sie zur Geschmacksverbesserung Gewürze, wie Zimt, Vanille, Zitrone, Orange, Brühe.
      Wir raten von Diät Shakes ab!

      Also jetzt im Ernst: 😂
      Ein westfälischer Landwirt, Schweinemäster meines Vertrauens, nahm an einer Pilotstudie teil. In dieser Studie wurden Mastschweinen das o. g. Futter seit etwa 1 Jahr mit natürlichen Gewürzen wie z.B. Zimt, Kurkuma, Koriandersamen, etc. aufgepeppt. um die Bio-Verfügbarkeit zu verbessern. Es scheint was dran zu sein. Warten wir mal ab.

      Sind Diatpulver gesund?

      Die Zutatenliste gängiger Diätdrinks: Sojaeiweiß (50%), Bienenhonig (25%), Magermilch-Joghurtpulver (23%), Rieselhilfstoff Kieselsäure, Farbstoff Riboflavin (E101)
      Das kann nicht gesund sein! Die Nährstoffrelation stimmt nicht. Es fehlen Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate (Vollkorn).
      Der Jojo- Effekt ist vor-programmiert.

      Ist LOW CARB Diät sinnvoll?

      Wichtig: Der Jahreszeit angemessene Bekleidung tragen. Frieren ist das Ende Ihres Fastens.

    • Dip & Pesto, Saucen Grundrezepte

      Dip & Pesto, Saucen Grundrezepte

      Gewürzmischungen zu Dips, Pesto oder Brotaufstrich verarbeiten

      Ihrer Kreativität mit Gewürzmischungen zu Dip und Saucen freien Lauf lassen.

      Individuell Ihr persönliches Pesto zusammenstellen. Hier finden einfache Rezepte, die Sie mit unseren Gewürzen zu perfekten Saucen und Brotaufstriche kreieren.

      Unsere Dip & Pesto Gewürzmischungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für die Herstellung von feinen Geschmacksgebern für Gemüsesticks, kreativen Pestos, würzigem Joghurt zu Kartoffeln, feurigem Dip zu Tortilla-Chips oder einfach als Aufstrich für Baguette. Grillsaucen mit unseren Gewürzmischen selber machen besonders ist einfach und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

      Auch Ihre eigenen Brotaufstriche bekommen mit unseren Gewürzmischungen eine individuelle Note.

      Grundsätzlich können Sie unsere Dips & Pestos und Saucen immer nach diesem Grundrezepten mit Gewürzen selber herstellen.

      Wie aus einer Gewürzmischung Pesto, Dip oder Saucen zubereiten?

      Grundrezept: Der Geschmack getrockneter Kräuter oder Gewürze lässt sich nur mit Wasser beleben. In der Kombination Öl und Wasser ist in diesem Fall das Speiseöl der Geschmacksträger.
      Die Auswahl Ihres bevorzugten Öls bleibt Ihnen überlassen:
      In der mediterranen Küche bevorzugen wir ein gutes natives Olivenöl.
      In einem Dip mit feinen Kräutern wie Schnittlauch oder Bärlauch bevorzugen wir ein neutrales Speiseöl.
      Sie sollten alle Dips & Grillsaucen möglichst frisch anrühren.
      Wir haben die fertigen Dips und Saucen, die mit Wasser & Öl angerührt wurden, bis zu 3 Wochen im Kühlschrank, ohne Beeinträchtigung des Geschmacks gelagert. Vorausgesetzt, Sie verwenden zur Entnahme frische Löffel.
      Diese Zubereitung ist vegan.
      Verfeinern Sie Ihre Dips und Saucen der mediterranen Provence mit gerösteten Pinienkernen.

      Wie Pesto, Dip oder Saucen mit Schmand oder anderen Milchprodukten zubereiten?

      Alle unsere Gewürzmischungen zu Dips, Pestos, und Saucen können Sie auch mit Feta, Schmand, Quark, Joghurt, Frischkäse, Creme-Fraiche anrichten. Falls Sie Magermilchprodukte bevorzugen, was wir nicht empfehlen, müssen Sie noch etwas Sahne oder Speiseöl einrühren.
      Bei Feta Käse empfehlen wir gutes Olivenöl, nach Geschmack, hinzu mischen.
      Diese Saucen sind nicht lange haltbar!

      Womit Dip, Pesto, Saucen weiter verfeinern?

      Verfeinern können Sie immer mit Tomaten in allen Variationen. Beliebt ist auch Sesam, Pinienkerne oder Cashwekerne rösten und untermischen. Etwas Zucker, Honig oder Ahornsirup hinzugeben. Mit Salz kann man abrunden! Zucker & Salz  sind wichtige Geschmacksverstärker!

      Auf was muss ich beim Kauf von Dip Gewürzmischungen achten?

      Kaufen Sie nie Würzmischung, in denen Ölsaaten, öder Käseprodukte enthalten sind
      Diese Gewürze werden innerhalb weniger Wochen muffig und ranzig.
      Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Gewürzmischungen!

      Dip, Pesto, Saucen Gewürze online kaufen

      26 Inspirationen für Ihre perfekten selbst kreierten Saucen.

      Unsere Dip & Pesto Gewürzmischungen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt für die Herstellung von feinen Geschmacksgebern für Gemüsesticks, kreativen Pestos, würzigem Joghurt zu Kartoffeln, feurigem Dip zu Tortilla-Chips oder einfach als Aufstrich für Baguette. Grillsaucen mit unseren Gewürzmischen selber machen besonders ist einfach und sorgen für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

      weiterlesen
      Datteln Rezept Pesto


       

    • Was ist Curry Gewürz?

      Was ist Curry Gewürz?

      Was ist ein Curry Gewürz?

      Als Curry Gewürz werden in Deutschland Gewürzmischungen mit einer ausgeprägten gelben Farbe gehandelt.

      Folgende typischen Gewürze werden in Curry Gewürzen zu unterschiedlichen Anteilen zusammengemischt:
      Koriandersamen, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel, Ingwer, Kümmel, Bockshornkleesamen, Nelken, Piment, Muskatnuss Kardamom, Cassia – Zimt.

      Curry wird auch ein klassischer indischer Eintopf bezeichnet.

      Mit einer Curry Gewürzmischung können Sie auch Fertigbrühen ersetzen.

      Welche Zutaten gehören nicht in eine Curry Gewürzmischung?

      Verdickungsmittel: Kichererbsenmehl, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Lupinenmehl und Andere. Diese Verlängerungsmittel sind besonders beliebt in Bio Gewürzmischungen.

      Knoblauch: In den höheren Kasten der indischen Gesellschaft gilt Knoblauch als unrein. Der Ersatz für Knoblauch wäre Asant, auch Teufelsdreck genannt. Dieser ist in Gewürzmischungen sehr schwierig und nur durch absolute Kenner der indischen Kochgewohnheiten vernünftig einsetzbar.
      Aromen wie: Fruchtaromen, Gewürzextrakte, Würzextrakte, Geschmacksverstärker.

      Wie scharf ist Curry Pulver?

      Die Schärfe einer Curry Gewürzmischung wird durch den Anteil an Chili, Senfmehl und Pfeffer bestimmt. Je höher der Anteil dieser Gewürze in der Zutatenliste steht, um so schärfer ist dieser Curry.
      Kaufen Sie nie ein überscharfes Currypulver. Wenn der Anteil an Chili und Pfeffer zu hoch ist, leidet die Harmonie mit den anderen Gewürzzutaten. Besonders billiges Currypulver wird mit Chili aufgemotzt. Nachschärfen können Sie immer noch.

      Wie würze ich mit Curry?

      Um die volle Geschmacksvielfalt einer Currymischung zu erleben wird Currypulver in einem Eintopf mitgekocht oder in der Pfanne/ im Wok mit Öl oder Wasser leicht erhitzt bevor die weiteren Zutaten hinzu gegeben werden.
      Unsere Currymischungen sind charakterlich sehr unterschiedlich im Aroma, deshalb empfehlen wir, für Liebhaber der authentischen Indischen Küche, unsere Sorten Curry Madras und Curry Englisch.
      Alle Currypulver sind zum nachwürzen nicht geeignet.

      Welche Gerichte mit Curry würzen?

      Alle Eintöpfe > Currys: Auch klassische deutsche Eintöpfe.
      Helles Fleisch, Fisch, Tofu, Seitan, Eierspeisen, Gemüsepfannen,
      Currysaucen, Chutneys, Hülsenfruchtgerichten, Currywurst, Suppen, und Gemüsegerichte.
      Mit Currypulver ersetzen Sie auch die klassische deutsche Fertigbrühe.
      Currypulver ist ein Grundgewürz weltweit in allen Küchen. Besonders in der asiatischen Küche sind verschiedene Currysorten die Basis des Geschmacks.

      Wie viele Curry Sorten gibt es?

      Unzählige Currypulver Mischungen werden weltweit angeboten. Da der Begriff Curry von den Briten in der Kolonialzeit in Indien kreiert wurde, sind Currypulver der indischen Küche zu zuordnen.
      Von hier aus hat sich der Begriff Curry weltweit verbreitet.
      Häufig werden indische Gewürze auch mit der Endung …Masala bezeichnet.

      Was ist Curry Madras?

      Der typische indische Curry Madras ist eine Gewürzmischung aus mehreren Gewürzen die in der indischen Küche weit verbreitet sind: Koriandersamen, Kurkuma, Senfmehl, Chilis, Cumin, Bockshornklee, Fenchel.
      Ein indischer Curry Typ Madras zeichnet sich durch die Kopfnote Cumin und Koriandersamen aus.
      Kaufen Sie Curry Madras nie überscharf! Wenn Chili in der Zutatenliste unter den ersten drei Zutaten erscheint, wird der Curry sehr scharf! Nachschärfen können sie immer noch!
      Die südindische Stadt Chennai wurde früher Madras genannt.

      Welche typischen Gewürze werden in Curry englisch gemischt?

      Ein typisches englisches Currypulver zeichnet sich durch ein volles, warmes und vielschichtiges Aroma aus. Häufig hat dieser Curry auch eine etwas pikantere Note.
      Diese Gewürze sind prägend für einen Curry englisch:
      Kurkuma, Koriander, Ingwer, Kümmel, Bockshornkleesamen, Chilis, Nelken, Piment, Muskatnuss und Kardamom
      Ein Currypulver Typ englisch zeichnet sich durch die Kopfnote Bockshornklee und Kurkuma aus.

      Was ist Curry grün?

      Häufig werden noch Kräuter zu den typischen Gewürzen eines Currypulver gemischt und dann Curry grün genannt.
      Ein Beispiel finden Sie hier.
      In einigen grünen Currymischungen wird Spinatpulver als grünes Färbemittel hinzu gefügt.
      Das klassische grüne Currygewürz ist Schabzigerklee oder Curryblätter.

      Warum Currypaste oder Chutney selber machen?

      Fertige Currypasten sind häufig zusätzlich mit Zucker, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln versehen.
      Unser Favorit ist Currypaste mit Butter oder Ghee selber zu mischen. In Indien ist dieses die traditionelle Zubereitungsform um typisch indische Gewürze geschmacklich aufzuschließen. In Indien war früher der Kühlschrank im Haushalt ein Luxusgut.

      Wie Currypaste selber machen?

      Die indische Grundlage ist immer Ghee, auf deutsch Butterschmalz, zur Zubereitung eigener Currypasten. Diese Pasten, oder italienisch Pesto, sind auch ohne Kühlung länger haltbar.
      Das beste Geschmackserlebnis Ihrer Currypaste oder Masalapaste erreichen Sie mit Butter:
      Etwa 100g Butter mit einem Teelöffel Curry Ihrer Wahl oder Yellow Masala mischen.
      Diese selber gemachte Currypaste mit frischen Zutaten, kurz vor dem Verwenden, mit Zwiebeln oder Schalotten und einer Prise Salz weiter verarbeiten.
      Beliebt ist auch eine fruchtige Note mit Mango, Banane oder Ananas zu erzeugen.
      Eine Note zu Lemon oder Zitrone: Reiben Sie etwas Zitronen- oder Limonenschale ein.
      Eine weitere, in Asien, beliebte Methode: Geben Sie eine Prise frisch zermörserten Timutpfeffer hinzu.

      Wie ein Chutney selber machen?

      Unser bestes Rezept für Ihr Chutney ist ganz einfach:
      Grundlage für Ihr Chutney: 1 Esslöffel Gewürz, 1 Teelöffel Wasser und 1 Teelöffel Öl mischen, fertig! Kurz vor dem Verwenden mit frischen oder getrockneten Ananas, Mango oder Bananen nach belieben anreichern. Eine Prise Salz und Zitronensaft nicht vergessen!

      Curryketchup selber machen, wie geht das?

      Industriell hergestellter Ketchup ist häufig mit viel Zucker und anderen Süßungsmitteln, Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und Bindemitteln hergestellt.
      Wie sie eine Currypaste selber herstellen haben wir oben beschrieben.
      Diese Zutaten benötigen Sie für Ihren Ketchup:
      500 ml passierte Tomaten aus dem Supermarkt.
      2 große pürierte Gemüsezwiebeln, 80g Rohrohrzucker, 1 Esslöffel Salz, 2 Esslöffel Speiseöl, 80 ml Rotweinessig.
      Einen Teelöffel Knoblauch fein gemahlen, zwei Teelöffel Zitronensaft, ein bis zwei gestrichene Esslöffel Curry Madras.
      Mit diesen Zutaten erzeugen Sie einen milden, vollmundigen Curryketchup, der auch Kindern besonders gut schmeckt.
      Zur schärferen Variante geben Sie einen Teelöffel schwarzen gemahlenen Pfeffer oder mittelscharfen Chili hinzu.
      Alle Zutaten in einen Topf geben und dünsten Sie etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze mit durchrühren an.
      Dieser Ketchup hält sich gekühlt etwa vier bis sechs Wochen.

      Ist dieser Beitrag für Sie informativ?

        "sehr gut""gut""befriedigend""bescheiden"

        Ihre Anmerkungen:


        Ich habe die Datenschutzseite zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
        Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.


      • Adventskalender selber machen

        Adventskalender selber machen

        Adventskalender

        Adventskalender selber machen?

        Selbst gemachte Adventskalender sind in Zeiten überquellender Müllberge besonders sinnvoll und fördern unsere Kreativität.
        Nähanleitungen zu Stoffsäckchen gibt es viele. Die folgende Anleitung gefällt uns besonders gut, ist nicht schwierig und immer wiederverwendbar:

        Adventskalender bestücken?

        Mit duftenden Gewürzen und Tee bestücken Sie Ihren selbstgemachten Adventskalender besonders individuell mit täglichen Überraschungen: Aromatherapie im Advent.
        Diese Gewürze zum Bestücken sind besonders gut geeignet: Glühweingewürz, Zimtstangen, Sternanis, Tonkabohnen, Safran.
        Viele weitere Anregungen finden Sie hier:

        Adventskalender bestücken mit Gewürzen

        Adventskalender bestücken mit Tee

      • Hagebuttenpulver & Gewürze bei Gelenkbeschwerden?

        Hagebuttenpulver & Gewürze bei Gelenkbeschwerden?

        Hagebuttenpulver bei Gelenkbeschwerden?

        Hagebuttenpulver hemmt Botenstoffe der Entzündung an verschiedenen Stellen innerhalb des Entzündungsprozesses.
        Zwei randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien belegen eine bessere Beweglichkeit der von Arthrose betroffenen Gelenke.
        Die längerfristige Einnahme von gemahlener Hagebutte kann den Konsum an klassischen Schmerzmitteln reduzieren.
        Studie zu Hagebutten der Universität Freiburg.
        Dosierung: 2 gestrichene Teelöffel zu den Mahlzeiten oder in lauwarmes Wasser einrühren.

        Hagebuttenpulver ist ein gut untersuchtes Nahrungsergänzungsmittel für Patienten mit schmerzhafter Gelenkarthrose.

        Welche Gewürze bei Arthrose?


        Kreuzkümmel, Koriandersamen und Muskat werden immer wieder in Gesundheitssendungen propagiert. Grundsätzlich wirken alle natürlichen Gewürze entzündungshemmend.
        Die Mischung zu gleichen Teilen aus Kreuzkümmel auch Cumin genannt, Koriander und Muskat ist nicht integer:
        Muskat darf nur in ganz sparsamen Dosierungen verwendet werden.
        Unsere Empfehlung:
        1 TL Kreuzkümmel gemahlen, 1 TL Koriandersamen gemahlen und 1 Messerspitze Muskat gemahlen wäre richtig.
        Muskat fertig gemahlen ist ein äußerst sensibles Gewürz. Reiben Sie möglichst Muskatnuss selbst.
        Die Wirkung dieser Gewürzmischung ist in keiner Studie belegt.

        Unsere Empfehlung zu Gewürzen bei Gelenkbeschwerden

        In der täglichen Küche unseren Curry Madras verwenden. Dieser enthält als Hauptbestandteile Koriander & Cumin, ist sehr schmackhaft und vielseitig zu verwenden. Auch eine perfekte Goldene Milch, auch Chai Latte genannt, stellen Sie mit diesem Curry selbst her.

        In Ihrer Vollwertküche ist dieser Curry unverzichtbar.

      • Pyrrolizidinalkaloide Kräutertee & Gewürze

        Pyrrolizidinalkaloide Kräutertee & Gewürze

        Das BfR führt derzeit ein Forschungsprojekt zum Thema „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Lebens- und Futter­mitteln“ durch. Dabei wurden zunächst verschiedene handels­übliche Kräutertee- und Teeproben sowie Teedrogen untersucht. Als erste Ergebnisse der nicht repräsentativen Untersuchungen wurden Summengehalte von 0 bis 3,4 Milligramm Pyrrolizidinalkaloide pro Kilogramm Trocken­­produkt ermittelt. Weiterlesen…

        In welchen Lebensmitteln finde ich Pyrrolizidinalkaloide?

        Die Pyrrolizidinalkaloide sind, wie beschrieben, natürliche Pflanzenbestandteile. Diese liegen in, unterschiedlichen Konzentrationen, sogar in der gleichen Charge eines pflanzlichen Rohstoff vor! Auch z.B. Apfelschalen, Kohlsorten, Gewürzkräuter, Hülsenfrüchte und Honig enthalten o.g. Alkaloide.
        Man nimmt an, dass bei der Verarbeitung (Ernte, Verpackung, Mischen, etc) von Kräutertees, die keine Pyrrolizidinalkaloide enthalten, durch Kontamination o. g. Stoffe in einzelne Chargen gelangen konnten.
        Es hat nichts mit Pestiziden und “Umweltgiften” zu tun! Es ist eine natürliche Belastung!
        Interessant ist, dass es immer noch Salatkräuter-Mischungen mit Borretsch (Gurkenkraut) im Handel gibt.
        Mehr lesen

        Wie vermeide ich die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide?

        Bei sachgemäßer Zubereitung von Kräutertee (nicht zu starke Dosierung) kann eine gesundheitlich relevante Dosis o.g. Alkaloide nicht aufgenommen werden.
        Pyrrolizidin – haltige Pflanzen sind in vielen Ländern als traditionelle Heilmittel in Gebrauch.
        Auch bei uns wurde noch bis vor wenigen Jahren Huflattich- oder Beinwelltee getrunken. Auch der Borretsch wurde zu Heilzwecken und zum würzen eingesetzt. Diese Pflanzen bilden die Pyrrolizidine tatsächlich selbst.
        Gewürze verwenden Sie in so geringen Dosierungen, dass eine relevante Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloide quasi ausgeschlossen ist.
        Bis zu 1 Liter Tee täglichem Konsum, bei Kinder unter 6 Jahren 500ml, unserer Kräuterteemischungen halte ich für unbedenklich. Wobei Sie auch mal die Sorten wechseln sollten.
        Säuglingen keinen Tee zum nuckeln, sondern nur kontrolliert zu führen.
        Heilkräutermischungen sollten Sie nur zu dem angegebenen Zweck getrunken werden.
        Bedenklicher sind, meines Erachtens, der Estragol – Gehalt  mancher Kräuter.

        Wie vermeiden wir Pyrrolizidinalkaloide?

        Wir sind schon seit 2013 mit diesem Thema sensibilisiert. Unsere Importeure sind FSSC 22000 zertifiziert.
        Diese Zertifizierung ist der höchste Standard in der Lebensmittelverarbeitung und höher zu bewerten wie die Bio Zertifizierung.
        Biozertifizierung, ist im Gegensatz zu FSSC 22000, Eigentum von Interessenvertretungen und wird nicht von Lebensmittelüberwachungsämtern geprüft.

        Fazit: Tee aus Basilikum, Tulsi, Huflattich, Beinwell, Borretsch oder mit Muskat, sollte überhaupt nicht zu sich genommen werden.

      • Entgiftungskur, jedes Jahr das selbe Ritual.

        Entgiftungskur, jedes Jahr das selbe Ritual.

        Besonders Frauen neigen dazu eine Entgiftungskur zu machen.

        Die Motive für eine Entgiftungskur sind häufig im psychischen Bereich zu zuordnen.
        Mir fällt auf, dass meistens Frauen, die besonders schlank sind und gesund leben für dieses Ritual besonders empfänglich sind.
        Es gibt einen psychologischen Zusammenhang mit: Schmutzig > Entschlacken > Entgiften. Viele Heilpraktiker, Reformhausinhaber oder Lebensberater können den gigantischen Verdienstmöglichkeiten in diesem Sektor nicht widerstehen und verstärken durch Manipulation die Ängste dieser Frauen.

        Detox ist en vogue und soll den Körper entgiften
        Detox-Anhänger glauben, der moderne Mensch würde zu viele Gifte und Schadstoffe aufnehmen. Ursachen dafür seien eine ungesunde Ernährung mit zu viel Fett, Zucker und Zusatzstoffen sowie Nikotin und Alkohol. Aber auch Umweltgifte und Stress werden dafür verantwortlich gemacht, dass unser Körper nicht mehr in der Lage ist sich selbstständig zu entgiften und zu reinigen. Die Folge, laut Detox-Theorie: In unseren Organen und im Bindegewebe lagern sich „Schlacken“ ab, die für allerhand Unwohlsein verantwortlich sind. Detox-Kuren könnten unseren Körper von diesen unerwünschten Stoffen befreien.
        Während die Variation an Detox-Diäten und -Produkten immer weiter zunimmt, hat die Wissenschaft bisher weder Schlacken im Körper nachweisen noch einen Nutzen von Detox-Kuren belegen können.

        quarks.de

        Wenn man sich ansieht was eine „Entgiftung“ mit den einschlägigen Produkten kostet, kann man nur von irrationalen und zwanghaften Ritualen ausgehen. Auch wird häufig das Argument „Es tut mir gut“ für Fastenkursen angeführt.
        Aber Hallo: Jedes einbringen in eine Gemeinschaft erzeugt Glücksgefühle!

        Ich empfehle: Wandern (Alpenverein, Sauerländer Gebirgsverein) Radfahren, Radtouren: ADFC.
        Einbringen in Fördervereine zum Beispiel bei Hausaufgabenhilfen, Heimatverein, Botanischen Gärten. Es gibt viele weitere Möglichkeiten sich außerhalb der eigenen Filterblase zu betätigen.

        Nur in der eigenen Filterblase zu hängen verstärkt Ängste und macht paranoid.


        Übrigens: Jeder natürliche Kräutertee wirkt Stoffwechsel-aktiv als Fastentee: Je bitterer um so besser!


        Empfehlungen zu Fastentee

        Zu Ihrer Fastenkur ist warmer Kräutertee mit Bitterkräuter zu Ankurbelung  Ihres Stoffwechsel bestens geeignet.
        Auch grüner Tee Sencha und grüner Matetee bringen Ihren Kreislauf auf Touren.
        Trinken Sie nicht mehr wie 1 Liter Fastentee über den Tag verteilt. Die verbleibende Trinkmenge von etwa 2 Liter füllen Sie mit  leicht warmem Kraneberger Wasser auf.
        Denken Sie an Ihre tägliche Bewegung an der frischen Luft. Couch-Potatos können nicht Fasten.
        Merke: Alle Sorten Detoxtee sind Fastentee.