Kategorie: Tee & Gewürz Warenkunde

  • Zeit für Ihre wärmende Winterküche

    Zeit für Ihre wärmende Winterküche

    Sie suchen Gewürzideen für Ihre wärmende Winterküche?

    In der winterlichen Covid-19 Zeit sammeln wir uns um den heimischen Herd und suchen Kraft in gemeinsamen Kocherlebnissen. Aromatherapie in unserer Küche erinnert an unsere Kindheit und beruhigt unsere Nerven.

    Die Zubereitung und der Genuss traditioneller Speisen in familiärer Gemeinschaft schärft unsere Sinne für das wesentliche im Leben: Aufmerksamkeit. Genuss, Liebe und Vertrautheit.

    Anregungen für Ihre traditionellen Rezepte im Winter:

    Gänsebraten

    Gänsebraten

    Gänsebraten ist das traditionelle Gericht eines winterlichen Festtagsbraten
    Unsere Tipps zu den Gewürzen haben wir hier für sie zusammengestellt.
    Kaufen Sie Ihre Gans regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

    Wildgerichte

    Wildgerichte

    Wildfleisch war in der guten alten Zeit nur den Privilegierten vorbehalten. Zum würzen Ihrer Wildgerichte finden Sie bei uns die richtigen Gewürze. Den besten Wildbraten finden Sie regional und auf Ihrem Wochenmarkt.

    Dessert

    Dessert

    Das Dessert ist der krönende Abschluss eines Menüs.
    Gewürzinspirationen für Ihr Dessert

  • Herbst & Winter mit Tee

    Herbst & Winter mit Tee

    Herbst & Winter stimmen mit Tee auf die Adventszeit ein.

    Besonders im Jahr der Corona Pandemie legen wir Wert auf ein stabiles Immunsystem. Die Fakten sind klar: Kein Tee der Welt hilft gegen eine Covid 19 Infektion.

    Wie können wir unser Immunsystem stärken?

    Wenn ich mit dem Begriff Immunsystem stärken via Google suche, finde ich überwiegend nur Anzeigen mit Mittelchen zur Nahrungsergänzung die aus ganzheitlicher Sicht wenig hilfreich sind. Mit Nahrungsergänzungen können wir unser Immunsystem nur bei offensichtlicher einseitiger Fehlernährung positiv beeinflussen. Veganer und Fastfood – Liebhaber müssen sich auf jeden Fall mit Nahrungsergänzungen substituieren:

    Besonders Eisen, Kupfer, Folsäure und Vitamin B12 fehlen in einer veganen Ernährung. Wir empfehlen für eine Ernährung ohne Fleisch eine Ovo–lacto–vegetabile Ernährung:

    Unsere Empfehlungen finden sie gut zusammengefasst hier:

    Können Kräutertees unser Immunsystem stärken?

    In der Volksheilkunde werden einige Heilkräuter beschrieben, die das Immunsystem stärken können. Aber auch in der Phytotherapie schreiten die wissenschaftlichen Erkenntnisse weiter fort. Ein besonders gutes Beispiel ist Echinacea. Besonders die Nebenwirkungen sind nicht zu unterschätzen. Einige Kräutertees sind nach neueren Untersuchungen regelrecht schädlich. Lesen Sie hier über Pyrrolizidine in Kräutertees

    Der Placeboeffekt, besonders beim trinken von Kräutertee, darf nicht unterschätzt werden: Die wärmende und entspannende Wirkung erzeugt bei uns ein besonderes Gefühl der Geborgenheit und Zuwendung.

    Diese Kräutertees empfehlen wir Ihnen für den Herbst & Winter besonders:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/abendkraeutertee/

  • Bärlauchpesto

    Bärlauchpesto

    Die deutsche Antwort auf Pesto heißt Bärlauchpesto 👌

    Eine Mischung mit Bärlauch, Petersilie, Knoblauch, Salz, Schnittlauch, Pfeffer, Zwiebel.
    Bärlauchpesto ist eine der vielseitigsten Gewürzmischungen überhaupt:
    Zu Suppen, Nudeln, Fisch, Frischkäse und zum Brot backen.

    Besonders gut gelingt Bärlauchpesto mit sauerer Sahne:

    1 Esslöffel Bärlauchpesto mit  1 Becher sauer Sahne erwärmen und einmal aufwallen lassen. Als Sauce zu Nudeln, Fisch, etc.

    Bärlauchsuppe gehört zur westfälische Traditionsküche.

    Gute klare Hühner- oder Gemüsebrühe mit je 1 Esslöffel Bärlauchpesto pro Person ziehen lassen, fertig.
    Natürlich führen wir auch reinen Bärlauch.

    Grundsätzlich kann man unsere Dips & Pestos immer nach diesem Grundrezept anrühren:

    2 EL. Gewürz mit je 3 EL Wasser & Öl oder anrühren über Nacht ziehen lassen! Lassen Sie die Gewürze mit heißem Wasser vor quellen und geben Sie anschließend das Öl zu. Dann ist der Dipp in ca. 2 Stunden fertig!
    Bei natürlichen Gewürzen dauert die Zubereitung halt etwas länger!
    Da wir uns aber dem Slow-Food verschrieben haben, ist das kein Problem.

    Tipp: Dip anrühren ist immer eine kreative Tätigkeit:

    Verfeinern kann man immer mit Tomaten in allen Variationen. Gut kann man auch Sesam, Pinienkerne oder Cashewkerne rösten. Auch mit Frischkräutern kann man einige Dips noch ergänzen. Wir verarbeiten grundsätzlich keine Ölsaaten und Käseprodukte in unseren Mischungen! 

  • Piment d’Espelette

    Piment d’Espelette

    Die Verbrauchertäuschung mit Piment d’Espelette: ?

    Häufig werden wir auf den Märkten nach Piment d’Espelette gefragt.

    Piment ist der französische Name für Chili, Espelette ein Dorf im Baskenland.

    Zur Zeit ist kein Chili mit der Ursprungsbezeichnung Piment d’Espelette lieferbar. Ab Oktober 2019, nach der neuen Ernte in Espelette, bekommen wir unsere Vororder an original in Espellette gepackten Chili mit Herkunftsnachweis.

    Dieser Chili wird im baskischen auch Gorria genannt und stammt von Capsicum annuum ab.

    Piment d’Espelette ist eine geschützte Bezeichnung des baskischen Dorf Espelette. Leider können sich die Bauern aus Espelette gegen den Missbrauch ihres geschützten Namens zur Zeit nur schwer wehren. Die Mengen an Piment d’Espelette die im Handel angeboten werden, können nicht produziert werden.

    Sichern Sie sich Ihren originalen Piment d’Espelette.

    Die Ernte 2018 war schon im April 2018 ausverkauft!

    • ,Es kann kein Gewürzhändler, der unter seiner eigenen Marke Piment d’Espelette verkauft, garantieren, Chili original aus Espelette zu verkaufen!
    • Auch wenn die Bezeichnung Piment d’Espelette OEM auf der Verpackung steht ist es im Grunde Verbrauchertäuschung!
    • Die wichtigsten Gewürzimporteure, mit denen wir zusammenarbeiten, weigern sich Chili mit der Verkehrsbezeichnung Piment d’Espelette lose zum weiter verpacken zu vermarkten. Das ist auch gut so!
    • Nur in original in Espelette verpacktes Chili in Gläsern gewährt Ihnen die Sicherheit Piment d’Espelette zu kaufen: Achten Sie auf die Firma und den Ort wo das Piment d’Espelette gepackt wurde!
    • Hier sehen Sie die Siegel, die auf den Gläsern vorhanden sein müssen.
    • Ein Beispiel wie sich einige Gewürzhändler aus diesem Dilemma herauswinden:

    Im Unterschied zum „Original“ Herkunftsgeschützten Chili „Piment d´Espelette“ benutzen wir für dasselbe Produkt unsere Aromaverpackung. Lt. Französischen Regeln, muß Original „Piment d´Espelette“ auch in Frankreich abgefüllt werden und es dürfen nur Glasverpackungen benutzt werden. Wir finden allerdings, dass sich dieses edle Produkt besser in unserer Aromaverpackung aufbewahren lässt und füllen es in Deutschland nach unseren hohen Standards selber ab. Deswegen benutzen wir die Bezeichnung „Baskischer Chili“.

    PS: Auf dem Jakobsweg durch Frankreich, wenn Sie die Atlantikroute über San Sebastian nehmen, kommen Sie durch Espelette. 🙂

    Unsere bewährten Chili Variationen finden Sie hier:

    [ratings]

  • Kräutertee

    Kräutertee

    Eine große Auswahl von 35 Kräutertees finden Sie in unserem Shop:

    Tee nicht im Teebeutel aufbrühen?

    Teeblätter, auch Kräutertees, müssen schwimmen um die Geschmacksebenen aufzuschließen. Im Teebeutel werden überwiegend nur die Bitter- & Gerbstoffe extrahiert.

    Für unseren losen Tee werden immer nur die besten Blätter und Blüten eingesetzt. Die Kräuterteemischungen mischen wir zum größten Teil selbst.
    Die Rohstoffe sind überwiegend nach dem DAB und EUR-AB zertifiziert und werden alle auf Rückstande, und enthaltene Wirkstoffe geprüft. Alle Tees sind reine Naturkräuter ohne Aromastoffe.

    Kräutertee kann verschiedene positive Eigenschaften, je nach Sorte und Mischung, für Sie entfalten: wärmend, erfrischend, anregend, entspannend.

    Gesunde Erwachsenen, sollten täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit durch Getränke zu sich zu nehmen. So lautet die Empfehlung der Deutsche Gesellschaft für Ernährung . Bei sportlichen Betätigungen und großer Hitze müssen Sie entsprechend mehr Flüssigkeit, bis zu 3 bis 5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen.

    Wir empfehlen Ihnen maximal 1 Liter Kräutertee täglich zu trinken.

    Gefällt Ihnen dieser Beitrag?

    [ratings]
  • Jiaogulantee Nepp mit Krebskranken

    Schon wieder werden vom Krebs Betroffene durch unseriöse Angebote geneppt!

    Gerade erst ist die „Neppwelle“ mit den bitteren Aprikosenkernen abgeklungen, wird wieder ein Wundermittel über die Bio & Esoterik-Szene propagiert:  Jiaogulantee, angeblich besser wie Ginsengwurzel, soll gegen Krebs wirken!
    Gut: Der Tee ist, im Gegensatz zu bitteren Aprikosenkernen, nicht giftig. Direkt umbringen kann man sich damit also nicht.
    Aber: Er hilft nicht, schmeckt nicht und ist vollkommen überflüssig.
    Für vom Krebs betroffene empfehle ich das Buch: Der König der Krankheiten
    Resümee: Krebs ist in uns genetisch verankert und wenn er ausbricht, signalisiert er uns den Anfang vom Ende des Lebens.

  • Gemüsefond einfach selbst einkochen

    Gemüsefond einfach selbst einkochen

    Gemüsefond selber kochen kostet nur wenig Zeit!

    Gemüsefond selber machen mit Zutaten für ca. 1,5 Liter Fond
    Mit frischen Zutaten von Ihrem Wochenmarkt.

    Zutaten für Ihre eigene Gemüsebrühe:

    Herstellung Ihres Gemüsefont mit frischem Gemüse:

    Die Sellerie und Möhren schälen und in grobe Stücke schneiden. Lauch putzen und waschen und in Daumen breite Stücke schneiden. Die nicht geschälte Zwiebel und Tomate halbieren.
    Alle Zutaten  in einem großen Topf mit 3,5 l Wasser bei niedriger Hitze 1 Stunde aufkochen. .
    Den fertigen Fond durch ein Sieb gießen und in einem Topf auffangen.

    Dieser Gemüsefont bleibt im Kühlschrank etwa vier Wochen frisch..

    Herstellung Ihrer Gemüsebrühe mit unserem getrocknetem Suppengrün:

    200g Suppengrün, die Tomate oder das Tomatenmark, die Zwiebel und die Gewürze mit 3 Liter Wasser bei schwacher Hitze ca 30 Minuten mit den oben genannten Gewürzen köcheln lassen.
    Danach über ein Sieb in einen Topf abgießen, fertig.
    Wenn Sie das Suppengrün im Mixer mit den fein schreddern, wird die Brühe natürlich noch intensiver!

    Trockene Gemüsebrühe aus Gewürzen selber machen:

    Hierzu nehmen Sie 200g unseres Suppengrün und die oben beschriebenen Gewürze. Ersetzen Sie die Tomate und die Zwiebel durch 1 EL. Tomatenflocken und 2 EL getrocknete Zwiebeln. Diese Zutaten geben Sie in Ihren Mixer und schreddern bis zu einem 1 bis 2 mm Pulver. So erzeugen Sie eine perfekte Trockenbrühe selber.

    Diese Trockenbrühe ist nicht Umami und nicht zum Nachwürzen geeignet. Diese selbst gemachte trockene Gemüsebrühe muss immer mit gekocht werden, damit Sie ein perfektes Geschmackserlebnis generieren können.





  • Andorn, die Arzneipflanze 2018

    Weißer Andorn wurde zur Heilpflanze 2018 gekürt.

    Häufig werden Arzneipflanzen, die nicht zum Standard der gut untersuchten Arzneipflanzen gehören, gekürt:
    Mehr Informationen bei Wikipedia
     

    Andorntee weiß

    Bei Erkältungen und Bronchitis haben sich folgende Arzneikräuter bewährt:

    https://shop.drogist-n.de/produkt/spitzwegerich/

    Bronchialtee N


    Wie gefällt Ihnen diese Info von  Drogist Niggemeier?

    [ratings]


     

  • Lebensmittel ohne Zucker?

    Die Aussage ungezuckert oder noch dreister: Ohne Kristallzucker  sagt nichts aus und ist Verbrauchertäuschung!

    Diese Formulierungen in Produktbeschreibungen werden gerne von besonders guten Menschen verwendet. Diese Edelmenschen wissen ganz genau das sie den Verbraucher verarschen!

    Sind alternative Süßungsmittel gesund?

    Im Focus der informierten und gesundheitsbewussten Verbraucher/innen steht die reduzieren des Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln. Diese Maßnahme ist in unserer heutigen Überflussgesellschaft auch zwingend geboten.

    Alternative Süßungsmittel wie zum Beispiel: Agavendicksaft, Ahornsirup, Birnendicksaft sind zur Senkung des Zuckerkonsums nicht geeignet!

    Welchen Zuckeranteil haben alternativen natürlichen Süßungsmitteln?

    • Birnendicksaft 80%
    • Agavendicksaft und Ahornsirup 70%
    • Kokosblütenzucker 90%
    • Honig 82%

    Wichtiger Hinweis zu Kokosblütenzucker: Es wird behauptet der glykämischen Index wäre erheblich günstiger im Vergleich zu Haushaltszucker. Die Behauptung ist nicht richtig. Der glykämischen Index von Kokosblütenzucker liegt nur 4% unter dem von klassischem Hausaltzucker.

    Besonders gerne werben Bioläden und Reformhäuser mit den gesundheitlichen besseren Eigenschaften von alternativen Süßungsmitteln. ? Diese gesundheitlichen Aussagen verstoßen gegen die Health Claims der EU.

    Welche Süße ist besser als Zucker?

    Alle Süßungsmittel, außer Süßstoff, enthalten Zucker und werden letztendlich im Stoffwechsel zu Glucose weiter verarbeitet. Der Stoffwechsel aller Säugetiere kann nur Glucose in Energie umwandeln.

    Übrigens: Frucht- und deren Dicksäfte bestehen überwiegend aus Fruktose (Fruchtzucker). Diese halte ich, in den heute konsumierten Mengen, für bedenklich. Zumal wir über fertig produzierte Lebensmittel mittels Maissirup und Säfte schon weit mehr als die tolerierbare Menge an Fruktose zu uns nehmen.

    Worauf müssen wir als Verbraucher achten? Verbraucher achten: Auf die Zutatenliste!

    Trockenfrüchte:

    Wenn Trockenfrüchte gesüßt werden müssen, ist es vernünftiger, wenn Sie denn gesüßt werden, mit Zucker als mit Saftextrakten süßen!

    Beispiel: Cranberrys sind in ungesüßt nicht genießbar. Wenn ich bei den nachfolgenden Cranberrys „ohne Zucker“ deklariere mache ich mich der Verbrauchertäuschung schuldig. Um den wahren Wert an Nährwerten zu kennen müssen Sie die Nährwertangaben auf den Packungen oder in der Beschreibung lesen.
    https://shop.drogist-n.de/produkt/cranberries-mit-ananassaft/

    Häufig steht bei Trockenfrüchten nicht gesüßt auf der Packung.

    Viele Trockenfrüchte werden, weil diese von Natur aus sehr süß sind, nicht nach gesüßt. Wenn in diesem Fall ohne Zucker deklariert wird, ist es auch Verbrauchertäuschung.
    https://shop.drogist-n.de/produkt/feigen-soft/
     

    Frucht-Milcherzeugnisse:

    Keine fertig gemischten Produkte kaufen, sondern Naturprodukte mit Früchten, Fruchtsirup, oder Konfitüre verfeinern. Dieses sind nur Beispiele.

    Die Aussage Natur oder naturbelassen kann aber auch auf dem Etikett stehen. In diesem Fall kaufen Sie auf jeden Fall ein natürliches, ungesüßtes Produkt.

    Quintessenz:  Zum süßen verwendet man am Besten normalen Haushaltzucker (Saccharose). Rohrohrzucker oder Honig nimmt man, wenn man die Geschmackskomponente malzig oder Honig mit einbringen möchte: Z. B. beim Backen oder Grillen. Aus gesundheitlicher Sicht sind die Vorteile von Rohrohrzucker vernachlässigbar.

    Haushaltzucker (Saccharose) ist auf jeden Fall besser für den Stoffwechsel als Fructose (Fruchtzucker), Fruchtdicksäften oder jegliche Art von Süßstoff.

    Für Kinder ist Fruchtzucker auf keinen Fall geeignet: Kinder, die aktiv sind, benötigen als Energiebringer kurzfristig Traubenzucker (Glukose). Dieser wird sofort in Energie umgesetzt. Fruchtsäfte als sofortiger Energiebringer sind ungeeignet! 👿

    In diesem Zusammenhang: Obst in großen Mengen genossen, ob roh oder in Form von Obstler führt in jenem Fall zu einer Fettleber. 😀

  • Bitterstoffe für Feinschmecker

    Bitterstoffe:
    Verbindungen mit stark bitterem Geschmack, welche außer der durch den Geschmack verursachten, reflektorisch ausgelösten Steigerung der Sekretion der Verdauungsdrüsen in für diesen Zweck ausreichenden Dosen keine weiteren pharmakologischen Wirkungen aufweisen. In sehr vielen Pflanzenfamilien vorkommend und nach chemischer Struktur uneinheitlich, häufig jedoch mit Lacton- oder -CO-CH=CH-Gruppierungen. Besonders bedeutungsvoll sind die Bitterstoffe mit Seco-Iridoidstruktur, die sich bevorzugt bei Pflanzen der Familien Gentianaceae und Menyanthaceae finden, mit Sesquiterpengrundstruktur, vor allem bei Arten der Familie Asteraceae verbreitet, mit Diterpengrundstruktur (Lamiaceae) sowie mit Nortriterpenstruktur (Quassinoide der Simaroubaceen, Limonoide der Rutaceen und Cucurbitacine der Cucurbitaceen).
    Als quantitatives Maß für die Bitterwirkung eines Stoffes oder einer Droge dient der Bitterwert. © Thomas Schöpke thomas@schoepke.de

    Bitterstoffe in der Ernährung: Gelobt sei, was bitter schmeckt!

    Die Fit- und Light-Welle hat die Bitterstoffe als Appetitanreger und Verdauungshelfer weitgehend verdrängt, bedauert Heinz Knieriemen in seinem Beitrag über die magenfreundlichen Bestandteile der Pflanzen. „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“, sagt der Volksmund. Mag der Bitterstoff in seiner reinen Form Abwehr hervorrufen – er gehört immer zur Vollendung einer Geschmackskomposition dazu. Die verdauungsfördernde, aufheiternde, anregende Wirkung der Bitterstoffe tritt nur ein, wenn sie die Mundhöhle sensibilisieren, also die Geschmacksrezeptoren passieren.
    Die Wirkung der Bitterstoffe beruht auf einer von den Sinnesorganen der Mundhöhle ausgehenden Erregung der Magensaftsekretion. Sie aktivieren die Bauchspeicheldrüse und die Gallensaftförderung, was letztlich Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel und damit auch die Psyche, das allgemeine Wohlbefinden hat.
    Bei den Bitterstoffen spielen Art und Zeitpunkt der Einnahme sowie die Dosis eine Rolle. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kleine Gaben die Verdauung begünstigen, wogegen grössere Dosen bestimmter Pflanzen, z.B. Beifuss oder Wermut, eher das Gegenteil bewirken, vor allem wenn sie nach dem Essen eingenommen werden. Die Internationalisierung von Ernährungsgewohnheiten, losgelöst von Kultur, Rhythmus und Jahreszeit, hat zu einer wachsenden Fehl- und Mangelernährung und zu einer verbreiteten Unsicherheit im Umgang mit Lebensmitteln und Kräutern geführt. Die Fit- und Light-Welle hat die Bitterstoffe als Appetitanreger und Verdauungshelfer weitgehend verdrängt.
    Die Natur bietet uns jedoch eine große Zahl von Pflanzen mit einem unterschiedlichen Gehalt an Bitterstoffen. Denken wir nur an die Gattung Cichorium, die Wegwarten also, zu denen der Chicorée, der Cicorino, Endivien, aber auch der Catalonga gehört. Doch auch die bei uns heimischen Wildpflanzen, wie etwa die Rosengewächse, tragen den bitteren Geschmack weiter, fördern die Fettverdauung und machen Essen zu einem sinnlichen Erlebnis.

    Jetzt zum sinnlichen Erlebnis: Bitterstoffe in Gewürzen:

    • Kurkuma, Pfeffer, Bohnenkraut, Thymian, Piment, Muskat, Paprika, Oregano, Zimtstangen Lorbeerblätter, Koriander, Beifusskraut, Bockshornklee, Galgant ( wilder Ingwer), Hier kommt es natürlich auf die richtige Komposition der Zutaten an um ein sinnliches Erlebnis zu kreieren.
    • Bei Gemüse und Obst ist möglichst auf regionale Produkte in Bezug zur Jahreszeit zu achten.  Auf den Wochenmärkten finden sie immer regionales Gemüse.
    • In der Winter-Frühjahr-Ernährung sind heimische Wurzel- und Kohlsorten , gut gewürzt als Eintopf, erste Wahl!
    • Klassische Heilkräuter mit Bitterstoffen: Löwenzahn, Artischockenkraut, Wermutkraut, Java-Gelbwurz, Mariendistel, Ehrenpreiskraut, Tausendgüldenkraut, etc.

    Ein guter Curry darf in keiner Küche fehlen!

    Curry Englisch kräftig & scharf

    Kurkuma